Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. August 2021 Werbung Alternativen zu Smart Meter Gateway prüfen (WK-intern) - Zur heutigen ersten Sitzung des Ausschusses Gateway-Standardisierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) legt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende vor. „Grundsätzlich ist der Einsatz des Smart Meter Gateways nicht alternativlos. Für die sichere Fernsteuerung von Anlagen gibt es auf dem internationalen Markt ein breites Angebot an Lösungen. Der verpflichtende Einbau des SMGW gefährdet die Wirtschaftlichkeit gerade kleinerer PV-Anlagen und sollte auf Neuanlagen nach Markterklärung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschränkt werden“, so Wolfram Axthelm, Geschäftsführer im Bundesverband Erneuerbare
Ratgeber Solarstrom – die günstige Alternative Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. August 2021 Werbung Solarstrom ist eine günstige Alternative, denn die Sonne stellt keine Rechnung. (WK-intern) - Machen sie sich unabhängig von ihren Stromversorger. Außerdem habe sie eine irtschaftlich attraktive Geldanlage. Sie reduziere ihre Stromkosten und mache sich unabhängig, denn die Sonne schickt keine Rechnung. Mit Strom aus Sonnenlicht schützen Sie aktiv die Umwelt und sie leisten einen Beitrag gegen den Klimawandel. Außerdem steigern sie den Wert ihrer Immobilie. In dem Ratgeber "Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht" mit den wertvollen Tipps erhalten sie unter folgenden Link: https://www.copecart.com/products/c26a4d59/checkout Auch wenn es heute weniger Cent je Kilowattstunde gibt, lohnt es sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Wirtschaftlich attraktiv ist es
Bahnbrechendes Solar-Hybrid Projekt für Nickel-Mine in Australien Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. August 2021 Werbung juwi baut bahnbrechendes Solar-Hybrid Projekt für TransAlta am Standort einer Nickel-Mine des Bergbaukonzerns BHP (WK-intern) - Zwei Solarparks in Leinster und Mt Keith mit einer gemeinsamen Leistung von 38 Megawatt und einem 10 Megawatt Batteriespeichersystem werden die CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Die australische Tochtergesellschaft des deutschen Experten für erneuerbare Energien juwi AG hat einen Vertrag mit TransAlta unterschrieben, um ein Hybridkraftwerk für BHP’s Nickel-Mine zu realisieren. Juwi wird das Hybridkraftwerk planen, die Komponenten einkaufen und aufbauen. Im November nächsten Jahres wird das Hybrid-Projekt voraussichtlich in Betrieb genommen, danach wird juwi Betrieb und Wartung übernehmen. “Dieses bahnbrechende Hybrid-Projekt mit TransAlta für BHP ist der nächste
Pyrolyse-Wasserstoff-Anlagen: Thüga investiert in Pyrolyse-Studie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung Pyrolyse zählt zu den aussichtsreichen Verfahren für die Erzeugung von Wasserstoff. (WK-intern) - Welche Rolle sie für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft spielen kann, untersucht Thüga mit weiteren Projektpartnern in einer Machbarkeitsstudie. Im Fokus stehen technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen. Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Noch nicht geklärt ist allerdings die Frage, wie die benötigten Mengen produziert werden können. Vor allem im windschwachen Süden der Bundesrepublik mangelt es an erneuerbarem Strom für die Elektrolyse von grünem Wasserstoff. Eine Option bietet hier das Pyrolyseverfahren. Dabei wird Methan unter hohen Temperaturen in Wasserstoff und feste Kohlenstoffverbindungen zerlegt. In einer Machbarkeitsstudie beleuchten nun Thüga,
Ein nachhaltiges Modell für Wassernutzung und Förderung der Biodiversität Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 28. Juli 2021 Werbung Solargewächshäuser in Südeuropa Der Wasserfußabdruck der südspanischen Solargewächshäuser ist 20-mal niedriger als der nationale landwirtschaftliche Durchschnitt. Angelegte Bewässerungsteiche, die Regenwasser sammeln, fördern zudem die Küstenfauna, die Ansiedlung von Vögeln, Amphibien und weiterer Vegetation. (WK-intern) - In den südspanischen Solargewächshäusern setzen die Landwirte vermehrt auf die Optimierung der bestehenden landwirtschaftlichen Prozesse. Dazu gehört neben dem reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und verringertem Energieverbrauch insbesondere die kontinuierliche Optimierung der Nutzung knapper Ressourcen wie Ackerland und Wasser. Für die Bewässerung der angebauten Pflanzen wird daher Regenwasser in Bewässerungsteichen oder -brunnen gesammelt und die Pflanzen mithilfe einer Tropfbewässerung versorgt. So wird der Ressourcenknappheit entgegengewirkt, da der Wasserverbrauch durch diese Methode
Solidpower erweitert Produktportfolio: Der Bluegen BG-15 Home kommt Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 28. Juli 2021 Werbung Ab dem 02. August können sich Eigenheimbesitzer freuen: der smarte Stromerzeuger für Zuhause kommt nun endlich auch in einer noch schlankeren Home-Edition. (WK-intern) - Damit eignet er sich perfekt für Nutzer, die einen niedrigeren bis normalen Energiebedarf haben. Die Nachfrage an autonom hergestellter emissionsarmer Energie steigt. Solidpower, Experte für Brennstoffzellen-Technologie, kommt mit seiner Bluegen-Reihe dem Bedarf nach und bietet jetzt auch für Privatnutzer maßgeschneiderte Brennstoffzellengeräte, die rund um die Uhr sauberen Strom und Wärme erzeugen. Betrieben werden die Geräte mit Erdgas, Methan und Wasser, sind aber bereits heute Wasserstoffready und damit gerüstet für 100% Klimaneutralität. Mit dem neuen Bluegen BG-15 Home unternimmt Solidpower einen
Wärmenetze benötigen deutlich höhere Mittelausstattung und Laufzeit Dezentrale Energien Technik 24. Juli 2021 Werbung Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) benötigt deutlich höhere Mittelausstattung und eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren (WK-intern) - AGFW sieht Nachbesserungsbedarf bei Entwurf der BEW Der Energieeffizienzverband AGFW begrüßt grundsätzlich den Entwurf der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). „Die Branche hat sehr lange auf dieses Programm gewartet“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. In Vorbereitung einer Verbändeanhörung des BMWi habe sein Verband den vorgelegten Entwurf bewertet. „Die Richtlinie schließt eine wichtige Förderlücke, die durch den Entfall des Markanreizprogrammes entstanden ist und adressiert erstmalig auch den erforderlichen systemischen Transformationsprozess im Bereich der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden in den Städten. Dabei ist die BEW von ihrer
Fachgroßhändler GC-GRUPPE nimmt Solidpower Brennstoffzellen im Produktportfolio auf Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2021 Werbung Solidpower und GC-Gruppe schließen Kooperation - Flächendeckender Roll Out des Bluegen über das Filialnetz des Fachgroßhändlers (WK-intern) - Mit Bluegen Brennstoffzellen lässt sich hoch-effiziente und klimafreundliche Energie dezentral und autonom herstellen. Mit einem Roll Out bei über 100 Fachgroßhändlern an mehr als 850 Standorten gelingt Solidpower in Zusammenarbeit mit der GC-Gruppe ein weiterer Meilenstein im Vertrieb der innovativen Brennstoffzellen Bluegen. Nur mit zukunftsfähigen Lösungen lassen sich die Klimaziele erreichen: "Wir sehen uns hier ganz klar in der Verantwortung unseren Kunden emissionsarme Energiesysteme anzubieten und so die Erreichung der Klimaziele zu unterstützen" betont Jörn Hedtke - Verkaufsleitung Heizung der GC-Gruppe. Gerade im Gebäudebereich müssen CO2
EcoFlow präsentiert tragbare Heimbatterie mit höchster Kapazität auf Kickstarter Dezentrale Energien E-Mobilität 22. Juli 202122. Juli 2021 Werbung Ein vollständiges Batterie-Ökosystem, das zur Notstromversorgung und Reduzierung der Energiekosten entwickelt wurde (WK-intern) - EcoFlow, ein Unternehmen für tragbare Stromversorgungs- und erneuerbare Energielösungen, hat heute die EcoFlow DELTA Pro, ein tragbares Heimbatterie- und Ökosystem, vorgestellt. Mit einer erweiterbaren Kapazität von bis zu 25 kWh kann die DELTA Pro in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen werden und ist die branchenweit erste Batterie, die hierfür mehrere Energiequellen nutzen kann. Das komplette Ökosystem bietet mit nur einer Ladung ausreichend Energie, um den Notstromverbrauch einer durchschnittlichen Familie für etwa eine Woche zu decken. Vorbestellungen sind ab sofort auf Kickstarter möglich. DieUnterstützer werden ihre Produkte voraussichtlich Ende November dieses Jahres erhalten. "Extreme
BDEW-Kernforderungen an das „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 12. Juli 202112. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - EU-Emissionshandelssystem stärken +++ Europäische CO2-Bepreisung für Gebäude und Verkehr einführen +++ Ausbau Erneuerbarer Energien und Hochlauf klimaneutraler Gase ermöglichen +++ Dekarbonisierung des Verkehrsbereichs vorantreiben Mit Verabschiedung des Europäischen Klimagesetzes im Juni dieses Jahres wurden die neuen EU-Klimaziele rechtlich verankert. Mit welchen Maßnahmen die Ziele erreicht werden sollen, will die EU-Kommission in ihrem „Fit for 55“-Paket aufzeigen, das am 14. Juli 2021 vorgestellt werden soll. Die Energiewirtschaft unterstützt die neuen Ziele ausdrücklich, weist aber darauf hin, dass die sich daraus ergebenden Herausforderungen gewaltig sind. Der BDEW hat im Vorfeld des EU-Legislativpakets bereits konkrete Vorschläge vorgelegt, welche Instrumente die Erreichung der
Wien: 10.000 E-Scooter Freifahrten zum Impftermin Dezentrale Energien E-Mobilität 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Um die Bevölkerung Wiens vor Covid-19 zu schützen und der Stadt beim Erreichen der Impfziele zu helfen, verschenkt Superpedestrian Freifahrten im Wert von 100.000 € auf seinen cleveren und sicheren LINK-Rollern. Damit können die Bürger Impfzentren und staatlich organisierte „Impfpartys“ erreichen. WIEN, ÖSTERREICH. Zur Unterstützung des Covid-19-Impfprogramms in Wien hat Superpedestrian heute die Bereitstellung von 10.000 kostenlosen Fahrten mit seinem erstklassigen Leih-E-Scooter LINK bekanntgegeben. Dieses Angebot erfolgt ergänzend zu den Freifahrten im Wert von 1 Million Euro, die Superpedestrian bereits in Spanien und Italien zur Verfügung gestellt hat, um die Einwohner beim Impfen zu unterstützen. Es baut auf einem ähnlichen
VDI: Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juli 20219. Juli 2021 Werbung Um Energiebedarfe eines Ein- oder Mehrfamilienhauses abzuschätzen, verwendet man Referenzlastprofile. (WK-intern) - Die neue Richtlinie VDI 4655 bietet mit Referenzlastprofilen ein Instrumentarium für die Auslegung, Optimierung oder Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmepumpen, Fotovoltaikanlagen oder Solarthermie. Neue Richtlinie VDI 4655 bietet Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Mit der Richtlinie lassen sich u.a. Prüfbedingungen für die Ermittlung des Nutzungsgrads, Auslegungskriterien und Verfahren zum Testen ableiten. Ebenso kann sie für Simulationen und Auslegungsberechnungen, beispielsweise für Wärme- und Stromspeicher, herangezogen werden. Betriebszeiten und Betriebszyklen lassen sich zur Bestimmung von Lebensdauer und Wartungsintervallen nutzen. Der Geltungsbereich der VDI 4655 erstreckt sich bei Einfamilienhäusern