Werbung


Niedertemperatur-Wärmenetze: Neues Handbuch belegt technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

PB: Handbuch
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wärmenetze sind ein zentraler Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor.

(WK-intern) – Um dort erneuerbare Energien und Abwärme optimal einbinden zu können, müssen die Temperaturen in den Netzen gesenkt werden.

Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen werden können.

Dabei stellen die Experten sowohl die technische als auch die ökonomische Seite dar. Zahlreiche Fallbeispiele belegen: Niedertemperatur-Fernwärme ist unter vielerlei Bedingungen technisch machbar – und wirtschaftlich sinnvoll.

Das Handbuch ist im Rahmen des „TS2 Annex“ des Technology Collaboration Programme zu Fernwärme und -kälte der Internationalen Energie-Agentur IEA entstanden. Bei diesem Projekt haben Forschungsinstitute aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Österreich und Schweden zusammengearbeitet. Aus Deutschland haben sich hier neben dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) die Universität Kassel und die Technische Universität Darmstadt engagiert. Auch die Hochschule für Technik Stuttgart hat Fachwissen beigesteuert. Der Fernwärmeverband AGFW hat das Projekt unterstützt. Die englischsprachige Fassung des Handbuchs ist in gedruckter Form im Fraunhofer Verlag erschienen.

„Die Klimaziele im Gebäudesektor lassen sich nur mit Hilfe der Niedertemperatur-Fernwärme erreichen. Unser Handbuch weist den Weg dahin: Es zeigt Versorgern, der Politik und anderen Interessierten, wie sich solche Netze unter unterschiedlichsten Randbedingungen realisieren lassen“, sagt Dr. Dietrich Schmidt, Abteilungsleiter Strom-Wärme-Systeme am Fraunhofer IEE.

Dr. Heiko Huther, Leiter Forschung & Entwicklung des AGFW, begrüßt ebenfalls die Fertigstellung des Handbuchs. „Die Temperaturabsenkung ist für die Einbindung erneuerbarer Energien in Fernwärme-Netze ein wichtiges Thema. Die hier gesammelten Case Studies vermitteln Erfahrungswerte und helfen so bei der weiteren Entwicklung.“ Diese werde der AGFW auch in Zukunft unterstützen.

Kostenfreier Download der englischsprachigen Fassung des Handbuchs beim Fraunhofer-Verlag: http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-640204.html

PM: Fraunhofer IEE

PB: Handbuch








Top