Kreis Paderborn mit 150 Prozent erneuerbarem Stromanteil Bioenergie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Frischer Wind für die Energiewende: (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Kreis Paderborn als Energie-Kommune des Monats aus. Bereits seit 2018 versorgt sich der Kreis Paderborn zu 100 Prozent selbst mit erneuerbarem Strom. Heute liegt der Anteil bei 150 Prozent, bald könnte dieser zur Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden. Als einziger Landkreis in Nordrhein-Westfalen deckt der Kreis Paderborn seinen Strombedarf durch Erneuerbare Energien selbst. Der hohe Anteil an klimafreundlichem Strom wurde durch den konstanten Ausbau der Windenergie im Kreisgebiet realisiert: Aktuell erzeugen Windenergieanlagen zuverlässig rund 80 Prozent des Stroms. Durch die Beteiligung der Bürger*innen
Tausende Erneuerbare-Energien-Anlagen in Niedersachsen zeitweilig abgeregelt Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung LEE: Redispatch bremst Energiewende aus (WK-intern) - Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen. Dies tritt häufig dann auf, wenn eine hohe Einspeisung aus Windenergie in Norddeutschland auf zu geringe Leitungs- und Speicherkapazitäten stößt. In diesen Zeiten werden, trotz eines Einspeisevorrangs, insbesondere Erneuerbare Anlagen abgeregelt, also Windräder aus dem Wind gedreht oder die Motoren von Biogasanlagen abgeschaltet. Seit Sonntagabend sind wiederholt eine Vielzahl an Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Niedersachsen
Koehler-Gruppe versorgt sich mit erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 2023 Werbung Forderung nach mehr Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie, um am Koehler Paper Standort im thüringischen Greiz weiter wachsen zu können ▪ Umstellung des Kraftwerkes von Braunkohle auf Holzfeinfraktion am Koehler-Standort in Greiz kurz vor Fertigstellung ▪ Weiteres Wachstum des innovativen Standortes braucht Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie mit Windkraft und Photovoltaik ▪ Politik lobt Klimastrategie von Koehler (WK-intern) - Oberkirch - Die Kunst des Papiermachens gehört seit über 400 Jahren zu Greiz. Bereits seit über 25 Jahren ist die Papierfabrik in Greiz Teil der Koehler-Gruppe. An dem Innovationsstandort entstehen neuartige und zugleich nachhaltige Produkte auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit OutNature produziert Koehler Paper beispielsweise Papier- und Kartonqualitäten
Die erste Karrieremesse für Erneuerbare Energien stößt auf großes Interesse Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 2023 Werbung Karrieremesse KEE: Großes Interesse an Berufszukunft mit Sinn und Perspektive (WK-intern) - Die digitale Karrieremesse für Erneuerbare Energien (KEE) fand in diesem Jahr am 26. & 27. Januar erstmals statt. Die KEE ist das erste Format ihrer Art und bringt Unternehmen und Organisationen aus den Erneuerbaren Energien mit Berufseinsteiger*innen sowie am Quereinstieg Interessierten aus anderen Branchen zusammen. „Die Erneuerbaren Energien stehen in den kommenden Jahren vor einem Rekord beim Zubau. Der Aufschwung ist politisch gesetzt; die Ausbaupfade auf Jahre hinweg fixiert. Berufe in den Erneuerbaren Energien sind damit nicht nur sinnstiftend, sondern bieten vor allem auch Planbarkeit und Sicherheit“, so Thorsten Paulsen, Geschäftsführer
Sofort wirksamer Klimaschutz durch erneuerbare Antriebsenergie in der Land- und Forstwirtschaft Bioenergie 26. Januar 2023 Werbung Diskussion um Potenziale und Hürden (WK-intern) - Am 25. Januar 2023 setzten sich Mitglieder der Plattforum „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ mit der Politik und dem Berufsstand zusammen, um die Voraussetzungen, aber auch die Potenziale erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft zu erörtern. Damit gliederte sich die Diskussionsrunde in das Programm des Innovationsforums Landtechnik ein, welches im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 auf dem Erlebnisbauernhof als Podium für Gespräche rund um den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft fungierte. Unter der Moderation von Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe des TFZ Straubing, tauschten sich Vertreter von CLAAS KGaA mbH,
Ergebnisentwicklungen bei RWE durch Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen deutlich gesteigert Bioenergie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 3,2 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wird durch Ergebnisbeiträge der Segmente Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel übertroffen RWE investiert 2022 4,4 Mrd. € netto Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft unter Vorjahr Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwarten wir das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr abzuschließen. Aufgrund der Ergebnisentwicklung im Segment Energiehandel und des vermehrten Einsatzes unserer
Steffi Lemke und Cem Özdemir sind verantwortlich für das Verfehlen der Klimaschutzziele im Verkehr Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 202325. Januar 2023 Werbung „Kraftstoffe der Zukunft“ (WK-intern) - Biokraftstoffbranche macht Bundesumweltministerin Steffi Lemke verantwortlich für das Verfehlen der Klimaschutzziele im Verkehr Das Bundesumweltministerium fährt mit Unterstützung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Klimaschutz im Verkehr vor die Wand, die Klimaziele werden unerfüllbar. Auf dem 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich zwei Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten insgesamt 700 Teilnehmende aus 33 Nationen auf dem Fachkongress. Die Kongressteilnehmer sind sich einig: Alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stehen hoch im Kurs. Angesichts der Herausforderung des Klimaschutzes werden auch E-Fuels, die aus Wind-, Sonnen- und Bioenergie
Kooperation für erweiterte Kennzeichensysteme für Energieanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Produkte Solarenergie Windenergie 25. Januar 2023 Werbung Immer bestens sichtbar – Kennzeichnung mit KKS und RDS-PP®: Siemens Energy und vgbe energy e.V. vereinbaren erweiterte Kooperation zu Anlagenkennzeichnungssystemen Systematische Anlagenkennzeichnung ist Grundlage und Wegbereiter für die Digitalisierung bei Energieanlagen sowie optimierten Anlagenbetrieb und Kosteneffizienz Darauf aufbauende standardisierte Dokumentation stärkt Schnittstellen zwischen Herstellern und Betreibern (WK-intern) - Systematische Anlagenkennzeichnungssysteme dienen der verständlichen, übersichtlichen und einheitlichen Kennzeichnung von technischen Systemen. Sie unterstützen bei Planung und Bau von Anlagen sowie beim reibungslosen und sicheren Betrieb. Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten können mit solchen Systemen gesenkt, Bedienfehler können vermieden werden und der Arbeitsschutz wird unterstützt. Mit den systematisch aufgebauten Kürzeln eines Anlagenkennzeichnungssystems werden Anlagenteile, Komponenten, Aggregate, Bauwerke, Signale
Moderne Feuerstätten als Zusatzheizung: Der Einsatz von CO2-neutralem Brennholz verbessert den individuellen CO2-Fußabdruck Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich knapp acht Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. (WK-intern) - Der größte Teil dieses individuellen CO2-Fußabdruckes entsteht durch Autoverkehr und die Wärmeerzeugung. Zwei Bereiche, bei denen der private Kohlenstoffdioxid-Ausstoß daher am schnellsten gesenkt werden kann, indem weniger mit dem Auto gefahren oder die Heizung runtergedreht wird. Aber auch die Unterstützung der Zentralheizung mit einer modernen Holzfeuerung ist ein möglicher Ansatz, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Denn Holz zählt zu den erneuerbaren Energien und wird als CO2-neutral eingestuft. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Ökobrennstoff Holz Beim klassischen Brennholz, ebenso wie bei den heizstarken Pellets, handelt es sich
Minesto und SEV stärken Partnerschaft für den Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. Januar 2023 Werbung Minesto, ein führender Entwickler von Meeresenergie, und SEV, ein färöisches Versorgungsunternehmen, haben die Kooperationsvereinbarung verlängert und erweitert, in der die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern festgelegt sind, einschließlich der laufenden Stromerzeugung in Vestmannasund und der ersten groß angelegten Gezeiten Reihe im Hestfjord. (WK-intern) - Eine wichtige Ergänzung der erweiterten Vereinbarung sieht den exklusiven Charakter der Zusammenarbeit in Bezug auf die Entwicklung und den Ausbau des Standorts Hestfjord vor. Dieser Aspekt erleichtert und unterstützt die laufenden Arbeiten zur Schaffung einer attraktiven Investition und die Einrichtung einer Zweckgesellschaft (SPV), um Projektinvestitionen, Stromabnahmeverträge (PPA), potenzielle öffentliche
Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Wasserkraftwerksbau Bioenergie Mitteilungen Technik 23. Januar 2023 Werbung Erste horizontale, sechsdüsige Peltonmaschine – Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Kraftwerk Gerlos 1 Voith Hydro erreicht Meilenstein im Bereich der Pelton Technologie Energieversorger Verbund ersetzt im Tiroler Speicherkraftwerk Gerlos 1 durch das neue Konzept vier Maschinen durch eine Großes Potenzial für Modernisierungen von Wasserkraftanlagen weltweit (WK-intern) - Seit über zwei Monaten läuft der erfolgreiche Probebetrieb der ersten horizontalen sechsdüsigen Peltonmaschine im Wasserkraftwerk Gerlos 1 und setzt neue Maßstäbe. Bei der Peltonturbine, die sich besonders für Anlagen mit großen Fallhöhen eignet, wird das Triebwasser in einem Strahl mit sehr hoher Geschwindigkeit aus einer oder mehreren Düsen auf die Becher des Laufrads gelenkt. Peltonturbinen mit mehr als
Die Politik muss sich endlich der Realitäten stellen Bioenergie Ökologie 21. Januar 2023 Werbung OVID-Statement zu geplanten Stopp von Biokraftstoffen (WK-intern) - "Mit der geplanten Abschaffung von Biokraftstoffen wird Deutschland seine hochgesteckten Klimaziele niemals erreichen. Denn ausgerechnet im Verkehrssektor, wo jede eingesparte Tonne CO2 zählt, würden sich die CO2-Emissionen um etwa elf Millionen Tonnen erhöhen. Fakt ist: Biokraftstoffe schützen bereits jetzt das Klima. Auch stellt sich nicht die Frage nach Teller oder Tank. Das Gegenteil ist der Fall. Die Kombination von Bioenergie und Lebensmitteln ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn durch die Produktion von Biokraftstoffen landen über die Fütterung auch Lebensmittel in Form von Eiern, Butter oder Fleisch auf dem Teller. In Zeiten multipler Krisen ein fundamentaler