GE sichert sich einen Großauftrag zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Pakistan Bioenergie Mitteilungen Technik 16. Februar 2023 Werbung Paris, Frankreich – GE gab heute bekannt, dass es von der Water and Power Development Authority (WAPDA) für die Sanierung von zwei Wasserkraftwerken (9 und 10) im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Leistungsumfang umfasst die Konstruktion, Lieferung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme der beiden Wasserturbinen- und Generatorkomponenten. GE wurde für die Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt Mangla ist ein 50 Jahre altes Wasserkraftwerk, das 1 GW erneuerbare Energie für Pakistan produziert, eines der größten Kraftwerke des Landes Zuvor wurde GE für die laufende Renovierung von sechs weiteren Einheiten (1 bis 6) am selben Standort ausgewählt Zuvor wurde
Heimisches Biogas für mehr Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen 16. Februar 2023 Werbung Strasser: Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung geschickt - Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Energiewende (WK-intern) - In ihrem Regierungsprogramm hat die Bundesregierung vereinbart, den Anteil an Biogas in Österreich erhöhen zu wollen. Nun geht das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) in eine sechswöchige Begutachtung. "Mit der Forcierung von heimischem Biogas wird eine langjährige Forderung des Bauernbundes erfüllt. Dank des Engagements von Bundesminister Norbert Totschnig steht die Land- und Forstwirtschaft nun als wichtiger Partner bei der Bereitstellung erneuerbarer Ressourcen zur Verfügung. Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits ist mit der Produktion von Biogas eine sinnvolle Reststoffverwertung möglich, andererseits schaffen wir mehr Energieunabhängigkeit. Die Land- und Forstwirtschaft
Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Februar 202315. Februar 2023 Werbung Instituts für für Energie und Umweltforschung: Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. (WK-intern) - Zu wertvoll für Auto und Heizung: Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen (Heidelberg) Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind jedoch knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger. Damit der Umschwung von der fossilen Wirtschaft zur Bioökonomie gelingt, muss fossiler Kohlenstoff auch teurer werden. Das ifeu stellt jetzt die Ergebnisse
Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 14. Februar 2023 Werbung Der Biologische Service für die WELTEC-Biogasanlagen kommt aus Vechta (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht seit 2017 und gilt für WELTEC-Kunden aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Region. WELTEC BIOPOWER hatte im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus. Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die WELTEC- Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle,
Biogenes Flüssiggas im Einklang mit den Klimazielen der Europäischen Union und der Bundesregierung Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2023 Werbung Flüssiggas-Heizungen bleiben zukunftsfähig (WK-intern) - Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg erkennt biogenes Flüssiggas als Erfüllungsoption für den Gebäudebestand an Im Einklang mit den Klimazielen der Europäischen Union und der Bundesregierung hat der Landtag von Baden-Württemberg am 1. Februar unter anderem ein novelliertes Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verabschiedet. Das EWärmeG erkennt biogenes Flüssiggas erstmalig auch im Gebäudebestand als Erfüllungsoption für die Nutzungspflichten erneuerbarer Energien an. Der seit 2015 erforderliche Anteil von 15 Prozent erneuerbarer Energien kann nun deutlich einfacher erreicht werden. In neuen Heizanlagen erhöht sich dieser Anteil, nach heutigem Stand, ab 1. Januar 2024 auf 65 Prozent. Der Einbau einer Therme noch im Jahr 2023 bietet also Vorteile. Der
Felßner, Präsident des BBV: „Taschenspielertricks helfen dem Klima nicht“ Bioenergie Ökologie 10. Februar 2023 Werbung Die Pläne des Bundesumweltministeriums zum Ausstieg aus den Biokraftstoffen bis 2030 bewertet der Bayerische Bauernverband als massiven Rückschritt bei Klimaschutz und das ist mit nichts zu erklären. (WK-intern) - „Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes BBV. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber
Smarte, vollautomatische Biogasanlage sichert Strom- und Wärmeversorgung von Dörfern, auch wenn die Sonne nicht scheint Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Februar 202310. Februar 2023 Werbung Betreiber können Investitionen in größere Gasspeicher sparen (WK-intern) - Im Projekt PowerLand 4.2 entwickelten die Universität Hohenheim, die Hochschule Reutlingen und die Novatech GmbH die Steuerung für eine vollständig automatisierte Biogasanlage, die erneuerbaren Strom und Wärme bedarfsgerecht insbesondere in den Produktionslücken von Sonne und Wind liefert. Die Steuerung wurde erfolgreich in einem Reallabor getestet. Dank Energiebedarfsprognosen und einer angepassten, flexiblen Fütterung können Biogasanlagenbetreiber mit diesem Ansatz Investitionen in größere Gasspeicher einsparen. Mit Strom aus sogenannten flexibilisierten Biogasanlagen [1] lassen sich Lücken zwischen der wetterabhängigen Stromerzeugung aus Wind und Sonne und dem tatsächlichen Bedarf (auch als Residuallast bezeichnet) gezielt schließen (veranschaulicht auf https://visuflex.fnr.de/visualisierung). Der
Für die Versorgungssicherheit: Vattenfall erntet 20.000 Tonnen Hackschnitzel aus Pappelholz Bioenergie 7. Februar 20237. Februar 2023 Werbung Nicht nur, aber gerade in Zeiten von Energiekrise und teuren Brennstoffen ist nachhaltige Biomasse – heute und in Zukunft – ein wichtiger Baustein, um die Berlinerinnen und Berliner sicher und nachhaltig mit Stadtwärme zu versorgen. (WK-intern) - Dafür erntet die Vattenfall Tochter Energy Crops in diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappel-Hackschnitzel im benachbarten Brandenburg und angrenzenden Polen. „Wegen der anhaltenden Trockenheit im letzten Sommer fällt die Ernte auf unseren Energieholzflächen allerdings geringer aus als sonst“, erklärt Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH. „Während wir das Pappelholz normalerweise auf bis zu 700 Hektar ernten, werden es diesmal rund 450 Hektar sein – und
Grüne KWK – die Zukunft beginnt jetzt Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Februar 2023 Werbung Mitte März findet erstmals eine Veranstaltung der neuen Konferenzreihe „Grüne KWK – Dekarbonisierung hocheffizienter KWK-Anlagen“ statt. (WK-intern) - Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Im Rahmen der Energie- und Wärmewende müssen Betreiber von KWK-Anlagen frühzeitig einen Fokus auf eine Dekarbonisierung des Brennstoffbezugs legen. Welche Möglichkeiten existieren? Was muss aktuell beachtet werden und auf was sollte man bereits heute für die nahe Zukunft achten? In der neuen Konferenzreihe „Grüne KWK – Dekarbonisierung hocheffizienter KWK-Anlagen“ geht es am 14./15. März 2023 in Magdeburg um den notwendigen Wandel im KWK-Bereich bei der Brennstoffwahl. Die Themenfelder der neuen Konferenz „Grüne KWK“ erstrecken sich von den Technologien und der Biomasse über
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter – Bio-Kerosin und Bio-Diesel aus CO2 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Februar 2023 Werbung Biokraftstoffe mit Strom boostern (WK-intern) - In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck des Verkehrssektors senken. Dazu entwickeln die Beteiligten ein Raffineriekonzept, um erneuerbare Kraftstoffe im Tonnenmaßstab für eine Vielzahl von Anwendungen zu produzieren. Die Forschenden kombinieren dafür die Herstellung von E-Fuels mit der von fortschrittlichen Biokraftstoffen. In Deutschland stehen verschiedene Technologien wie Brennstoffzellen, Batterien oder erneuerbare Kraftstoffe bereit, um CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu minimieren. Die Elektromobilität alleine reicht nicht aus, um den Verkehr klimaneutral zu gestalten. Bestandsflotten sowie schwer zu elektrifizierende Anwendungen etwa in der Schiff-
Minesto beginnt Kooperation für Gezeitenkarftwerk auf den Philippinen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Minesto beginnt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen lokalen Entwickler von Gezeitenstandorten auf den Philippinen (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, unterzeichnet heute eine Kooperationsvereinbarung (MoU), die Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten einer strategischen Zusammenarbeit mit dem erfahrenen, auf den Philippinen ansässigen Entwickler von Gezeitenprojekten, der Poseidon Renewable Energy Corporation, umreißt. Die Philippinen sind einer der größten Märkte für den Einsatz von Gezeiten- und Meeresströmungsenergieanlagen, und der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien steigt sowohl mit der wirtschaftlichen Entwicklung als auch mit neuen ehrgeizigen Zielen für einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix. Ende 2022 wurden Gesetzesänderungen vorgenommen, um eine Verlagerung des Energiemix hin
Kreis Paderborn mit 150 Prozent erneuerbarem Stromanteil Bioenergie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Frischer Wind für die Energiewende: (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Kreis Paderborn als Energie-Kommune des Monats aus. Bereits seit 2018 versorgt sich der Kreis Paderborn zu 100 Prozent selbst mit erneuerbarem Strom. Heute liegt der Anteil bei 150 Prozent, bald könnte dieser zur Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden. Als einziger Landkreis in Nordrhein-Westfalen deckt der Kreis Paderborn seinen Strombedarf durch Erneuerbare Energien selbst. Der hohe Anteil an klimafreundlichem Strom wurde durch den konstanten Ausbau der Windenergie im Kreisgebiet realisiert: Aktuell erzeugen Windenergieanlagen zuverlässig rund 80 Prozent des Stroms. Durch die Beteiligung der Bürger*innen