Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen fest Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 202324. Februar 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 17,67 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. "Mit dieser Erhöhung passen wir die Höchstwerte in einem weiteren Ausschreibungssegment an die gestiegenen Kosten an und sorgen so für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen an gestiegene Gestehungskosten Die neue Festlegung gilt für Biomasseanlagen, die über Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Mit den Anpassungen der Höchstwerte reagiert die Bundesnetzagentur auf gestiegene Kosten von Errichtung und
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie Bioenergie Mitteilungen 23. Februar 202323. Februar 2023 Werbung Außenhandel mit Biodiesel unerwartet auf Rekordniveau gestiegen (WK-intern) - UFOP: THG-Quotenpolitik Treiber für Ein- und Ausfuhren von Biokraftstoffen Im Jahr 2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie. Gleiches gilt für die Importe, die einen Umfang von 1,4 Mio. t erreichten. Wichtigster Handelspartner, in beide Richtungen, bleiben die Niederlande. Die Niederlande bleiben mit Abstand wichtigster deutscher Handelspartner für Biodiesel. Sie legten 2022 sogar noch an Bedeutung zu und nahmen mit 1,16 Mio. t rund 21 % mehr Biodiesel ab als im Jahr 2021. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2020 wurde sogar um 124.000
UFOP e.V.: Grüne Verkehrspolitik versperrt den Weg zu kostengünstigen CO2-Einsparungen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2023 Werbung Mit völligem Unverständnis verfolgen die in Deutschland am Anbau und der Verarbeitung von Raps beteiligten Landwirte und Unternehmen die Gesetzesinitiative der grünen Umweltminister*in Lemke, mit der die Beimischung von Biokraftstoffen innerhalb weniger Jahre unterbunden werden soll. (WK-intern) - "Wer den Einsatz von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen verbieten möchte und ausschließlich auf E-Mobilität setzt, handelt klimapolitisch verantwortungslos", so Stephan Arens, Geschäftsführer der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP). Biokraftstoffe leisten seit Jahren ohne zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und voll versteuert einen enormen Beitrag zum Klimaschutz. Im Straßenverkehr konnten 2021 amtlich bestätigt über 11 Mio. Tonnen CO2eq mit nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen
Schwerlastverkehr bald mit BIO-LNG-Kraftstoff CO 2 -neutrale unterwegs Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2023 Werbung Liqvis baut BIO-LNG Bezugsportfolio weiter aus und stellt ab 2023 schrittweise auf Bio-LNG für den Schwerlastverkehr um Liqvis GmbH und revis bioenergy GmbH schließen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG Ab Mitte 2023 wird Liqvis schrittweise auf das CO 2 -neutrale BIO-LNG umstellen und als alternativen Kraftstoff an den Liqvis-Tankstellen anbieten Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland (WK-intern) - Die Liqvis GmbH und die revis bioenergy GmbH haben einen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG abgeschlossen. Nach aktuellen Planungen liefert die revis bioenergy GmbH ab Mitte 2023 Bio-LNG an Liqvis. Das CO2 -neutrale Bio-LNG, welches ausschließlich aus fortschrittlichen Abfall-
LEE: Südquote schadet der Energiewende in Norddeutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Die EU genehmigt deutsche Südquote in der Biomasseausschreibung und verschlechtert damit Ausschreibungsbedingungen (WK-intern) - Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt. Mit dieser Quote wird ein Mechanismus aktiviert, der in den Ausschreibungen für Biogasanlagen einen Mindestanteil von Gebotszuschlägen in Süddeutschland vorgibt. Damit soll ein Vorteil für diese Anlagen eingeführt werden, um vermeintliche finanzielle Nachteile gegenüber Anlagen im übrigen Deutschland auszugleichen. Die Südquote ist allerdings so gestaltet, dass bei zu geringen Ausschreibungsteilnahmen aus der Südregion auch Zuschläge für Anlagen aus den übrigen Bundesländern nicht erteilt werden können, obwohl diese eingereicht wurden. In
Bioenergiefachtagung: Neue Energiewelten in der Region Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2023 Werbung Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster lädt zur 15. Bioenergiefachtagung nach Steinfurt (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Sektoren wie Wärme, Strom und Mobilität anders denken – das gehört spätestens seit der Energiekrise täglich zu den gesellschaftspolitischen Überlegungen. Deshalb setzen Prof. Dr. Christof Wetter und Dr. Elmar Brügging von der FH Münster direkt in der Region an. Für die 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung beleuchten sie und ihr Team die erneuerbaren Energiepotenziale in der Region und wie diese gezielt für ein nachhaltiges Energiesystem eingesetzt werden können. Stichwort: Neue Energiewelten. Am 2. März laden sie zur Bioenergiefachtagung auf den Campus Steinfurt ein. Los geht es
GEP SE und AFZ GmbH sind starke Partner für eine gelungene Energiewende Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 17. Februar 2023 Werbung Grüne Energie mit Zukunft – GEP SE (WK-intern) - Umweltbewusstsein und Rentabilität müssen kein Widerspruch sein. Der grüne Energiemarkt, wie die GEP SE ihn definiert, wird sich zu einem der aussichtsreichsten und gewinnbringendsten Märkte der nächsten Jahrzehnte entwickeln. Die GEP Green Energy Production SE kann aus organischen Abfallstoffen eine nachhaltige Produktpalette mit drei entscheidenden Energieprodukten produzieren: grüner Wasserstoff, Bio-Ethanol und grüner Strom. Weg vom CO2, hin zu klimaneutralen Energien Bei der GEP SE ist die Energiewende im Unternehmen verankert, daher gilt sie als Vorreiter in der Branche. Die gesamte Produktion der GEP SE kann mit klimaneutraler Energie-Selbstversorgung laufen, da sie bei Produktherstellung ausschließlich auf ökologische
EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus Bioenergie Ökologie 17. Februar 2023 Werbung Der Mehrwert von Biogas bzw. Biomethan liegt schon heute weit über dem der erzeugten Kilowattstunde Gas, Strom oder Wärme. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Europäischen Biogas Verbandes (EBA). Dabei spielen Umwelteffekte eine wesentliche Rolle: die Vermeidung von Klimagasen, die Bereitstellung von Dünger und perspektivisch die Erzeugung von biogenem CO2. Brüssel. Der finanzielle Nutzen von Biogas bzw. Biomethan in der EU27 und Groß-Britannien liegt im Jahr 2030 zwischen 38 und 78 Mrd. € und könnte bis 2050 auf 133 bis 283 Mrd. € pro Jahr ansteigen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Beyond energy: monetising biomethane's whole system benefits"
EU-Notfallverordnung: BWE publiziert erste Anwendungshilfe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Seit dem 30.12.2022 ist die EU-Notfallverordnung in Kraft. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist, die aktuelle Energiekrise durch Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien abzufedern. Diese Beschleunigung soll durch die Vereinfachung von Verfahren geleistet werden. Der Bundesverband WindEnergie BWE hat eine Anwendungshilfe zur Umsetzung der Verordnung erarbeitet, um bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu unterstützen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Für den Zeitraum von 18 Monaten wird die EU-Notfallverordnung Einfluss auf die Verfahren haben. Von zentraler Bedeutung ist Artikel 6 der Verordnung, welcher es ermöglicht, Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der artenschutzrechtlichen Prüfung auf Genehmigungsebene einzuführen, falls auf Planungsebene bereits eine strategische Umweltprüfung erfolgt ist.
13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts veröffentlicht Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Voith veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022 Reduktionsziele für Energieverbrauch, Frischwasserentnahme und Abfallvolumen leicht übertroffen. THG-Emissionen um rund 40 % verringert. Anzahl der Arbeitsunfälle von 79 auf 61 reduziert. (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. In der 13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts informiert Voith über seine Aktivitäten und Fortschritte hinsichtlich Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2021/22. „Wir wollen einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Dafür machen wir unser Handeln durch eine umfassende Berichterstattung transparent und nachvollziehbar“, erklärt Dr. Toralf Haag, CEO Voith Group, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Voith-Nachhaltigkeitsberichts. Als Familienunternehmen sieht sich Voith in besonderem Maß dazu verpflichtet, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und Umweltrisiken zu vermeiden. Der
Nahrungsersatz: Amazon finanziert die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung Amazon hat heute verkündet, die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks zu finanzieren. Algen bieten großes Potenzial zur Bekämpfung des Klimawandels - indem sie CO2 binden und die Biodiversität verbessern Algenfarmen zwischen Offshore-Windparks verwenden bisher ungenutzte Flächen für die Bindung von CO2 Die Algenzucht in Europa könnte bis 2040 potenziell Millionen Tonnen an CO2 pro Jahr reduzieren Algen lassen sich auch zur Herstellung von Verpackungen, Ersatzlebensmitteln und Kleidung einsetzen (WK-intern) - Das Projekt namens "North Sea Farm 1" wird in einem Windpark vor der niederländischen Küste angesiedelt sein - mit dem Ziel, die Algenzucht zu verbessern sowie das Potenzial von Algen zur Bindung von CO2