Neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes Bioenergie Geothermie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 4. März 2024 Werbung Erneuerbares Potenzial wird weiterhin unterschätzt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 (NEP) neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes vorgelegt. Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen den Abschluss des NEP. Er muss jetzt schnell umgesetzt werden, da der Netzausbau mit dem Zuwachs an Erneuerbaren Energien Schritt halten muss. Die Hinzunahme weiterer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen ist vor dem Hintergrund des längeren Betrachtungszeitraums ein richtiger Schritt. Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, dass entsprechende Hinweise aus der Branche unberücksichtigt blieben. Der NEP vernachlässigt weiterhin das erhebliche Potenzial der regional gut verteilten Bioenergie, aber auch der Wasserkraft sowie die Geothermie, die
Die Polymertechnologie von Thordon Bearings sorgt für den Erfolg im Wasserkraftsektor Vietnams Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Februar 2024 Werbung Die bahnbrechende Polymerlagertechnologie von Thordon Bearings gewinnt auf dem vietnamesischen Wasserkraftmarkt an Bedeutung, nachdem das Unternehmen mit seinen selbstschmierenden Lagern, die in fünf Turbinen des Wasserkraftwerks Son La nachgerüstet wurden, einen Leistungserfolg erzielt hat. (WK-intern) - Das Schlupftor und die Gestängelager von Thordon sind seit vier Jahren im Dauereinsatz und wurden installiert, als das Unternehmen gebeten wurde, eine Alternative zu einem Konkurrenzsystem bereitzustellen, von dem einige Teile bereits nach zwei Jahren unter den intensiven Bedingungen am Damm ausgefallen waren. Das im Dezember 2012 in Betrieb genommene Wasserkraftprojekt Son La liegt am Fluss Ðà in It Ong, Bezirk Muong La, Provinz Son La
Neues FSC-Magazin – Aktuelles aus Wald und Verarbeitung Bioenergie Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2024 Werbung Die neue Ausgabe des FSC-Magazins ist fertig. (WK-intern) - Mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren reflektiert die 52 Seiten starke Ausgabe aktuelle Debatten aus Sicht verantwortungsvoller FSC-Waldwirtschaft. "Ich freue mich sehr über unser gelungenes Magazin, das in seiner Art auch ein ganz besondere ist. Denn 2023 war für FSC Deutschland der 25. Geburtstag, den wir zum Anlass genommen haben, nicht nur auf dieses Jubiläumsjahr, sondern auch auf die Gründungstage vor einem Vierteljahrhundert zurückzublicken. Gleichzeitig war es uns ein Anliegen, ein Magazin mit langer Halbwertzeit zu produzieren. Entfernt man den transparenten 2023er-Schutzumschlag, hält man nicht mehr unsere Festschrift in den Händen, sondern ein top
Vattenfall wird Agrarholzanbau ausweiten für die Fernwärmenutzung Bioenergie Geothermie Ökologie Wasserstofftechnik 27. Februar 2024 Werbung "Agrarholzanbau ausweiten": Vattenfall Wärme Berlin erntet Pappelholz und erklärt Biomasse-Pläne (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der diesjährigen Pappelernte im brandenburgischen Stahnsdorf informiert Vattenfall in einem Faktenpapier über die Rolle von Biomasse im künftigen Brennstoff-Mix der Berliner Fernwärme. Aufgrund ihrer Lagerfähigkeit soll nachhaltige Biomasse ein wichtiger Baustein für eine sichere Wärmeversorgung sein – neben Wärme aus Großwärmepumpen, Power-to-Heat-Anlagen, Wasserstoff, thermischer Abfallverwertung, Geothermie und zur Flexibilisierung ebenfalls aus Wärmespeichern. „Nach unserer aktuellen Planung wird nachhaltige Biomasse zukünftig am bisherigen Standort im Märkischen Viertel sowie zusätzlich in Reuter West und Klingenberg zum Einsatz kommen. Die beiden Neuanlagen in Reuter West und Klingenberg sollen bis 2030 in
Energiewendepolitik sägt sich das wichtige Bein Biogas selber ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Februar 2024 Werbung Wirtschaftsgipfel Biogas – der Branche droht die Luft auszugehen (WK-intern) - 2030 könnten zwei Drittel der niedersächsischen Anlagen nicht mehr existieren Rotenburg (Wümme), eine Hochburg der niedersächsischen Biogasproduktion, war heute Schauplatz des Wirtschaftsgipfels Biogas. Teilnehmer aus Bundes- und Landespolitik trafen sich mit Vertretern der Erneuerbaren-Branche, darunter Umwelt-Staatssekretärin Anka Dobslaw und Landrat Marco Prietz. Bei dem Treffen stand die Zukunft der Biogasbranche im Mittelpunkt. Fantasielose Kraftwerksstrategie ignoriert klimafreundlichen Lösungsansatz Für hunderte niedersächsische Biogasanlagen endet in den nächsten Jahren der EEG-Vergütungszeitraum. Die kürzlich von der Bundesregierung vorgestellte Kraftwerksstrategie (KWS), die Nationale Biomassestrategie (NaBiS) und insbesondere die nächste Biomasse-Ausschreibung sind entscheidend für den Fortbestand des Biogasanlagen-Parks. Derzeit gibt
Anpassungen der Höchstwerte für Biomasseausschreibungen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. Februar 2024 Werbung Festlegung der Höchstwerte der Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 19,43 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. Für Biomethananlagen können nunmehr bis zu 21,03 ct/kWh geboten werden. "Mit der Festlegung des Höchstwerts für bestehende Biomasseanlagen sorgen wir für stabile und verlässliche Bedingungen. Die Erhöhung der Höchstwerte für neue Biomasseanlagen und Biomethananlagen trägt der in diesen Bereichen in den letzten Ausschreibungen geringen Anzahl an Geboten und höheren Stromgestehungskosten Rechnung", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen der Höchstwerte
Dezentrale Biogasanlagen statt neue Gaskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2024 Werbung Die Zukunft der Biogasnutzung in Deutschland entscheide sich jetzt. (WK-intern) - Mit diesen deutlichen Worten beschreibt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, die Situation seiner Branche im Rahmen der heutigen Pressekonferenz. Die Kraftwerksstrategie (KWS), die Nationale Biomassestrategie (NaBiS) und vor allem die nächste Biomasse-Ausschreibung stellen die Weichen für den Fortbestand des Biogasanlagen-Parks. Noch gibt es knapp 10.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt, die pro Jahr über 33 Terawattstunden Strom erzeugen - was ca. 6 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland entspricht - und die gleiche Menge an Wärme, die v.a. im ländlichen Raum genutzt wird. Doch für hunderte Anlagen endet
Novelle der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung tritt in Kraft Einleitung Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Verbraucherberatung 24. Februar 2024 Werbung Die novellierte Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung (Pkw-EnVKV) ist gestern in Kraft getreten. (WK-intern) - Die Pkw-EnVKV regelt, wie Verbraucher von Händlern und Herstellern über technische und ökonomische Fakten eines Pkw-Neuwagens und seines Betriebs informiert werden müssen. Das Ziel der Novelle ist eine deutlich verbesserte und um weitere wichtige Angaben ergänzte Verbraucherinformation. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: Die verbesserte Kennzeichnung von neuen Pkw bringt mehr Transparenz beim Autokauf. Künftig müssen die absoluten Verbrauchs- und Emissionswerte auf Basis des realitätsnäheren WLTP-Prüfmessverfahrens angegeben werden. Das neue Pkw-Label informiert zudem über die Energiekosten und erstmals auch über die CO₂-Kosten der Fahrzeuge. Die verbesserte Kennzeichnung ermöglicht eine informierte Kaufentscheidung,
Die Vorbereitungen für den Holzaschekongress 2024 laufen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Am 10. April 2024 findet nach einer coronabedingten Pause zum ersten Mal seit fünf Jahren der Holzaschekongress in Leinfelden-Stetten bei Stuttgart statt. (WK-intern) - Organisiert wird die Veranstaltung im Auftrag der Bundesgütegemeinschaft Holzasche e. V. (BGH) von der TECHNOLOGICA GmbH aus Rutesheim. Vom Abfall zum Wertstoff Holzasche hat viele verschiedene Anwendungsbereiche. Sie enthält eine Vielzahl von Mineralien und Nährstoffen, die für Pflanzenwachstum und Bodenverbesserung sehr nützlich sind. Sie werden oft als Dünger in der Landwirtschaft verwendet, um den Boden mit wichtigen Elementen zu versorgen. Darüber hinaus kann Holzasche zukünftig auch Anwendung in der Bauindustrie finden, beispielsweise in der Herstellung von Zement und Beton. Beim
BMWK hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2024 Werbung AUF GÜNSTIGE ERNEUERBARE SETZEN (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Neben einer technologieoffenen Ausschreibung für Langzeitspeicher sollen umrüstbare Wasserstoffkraftwerke eine Betriebskostenförderung sowie eine Investitionskostenprämie erhalten. Aus Sicht des BEE muss eine weitere Konkretisierung der Strategie aus Kosteneffizienz-, Resilienz-, Klima- und Versorgungssicherheitsgründen grundsätzlich auf Erneuerbare Energien ausgerichtet werden. „Die Eckpunkte der Kraftwerksstrategie werden nun durch weitere Details untermauert. Die bisherigen Überlegungen müssen jetzt unter Einbeziehung der Überlegungen zum zukünftigen Strommarkt zu einer Flexiblitätsstrategie weiterentwickelt werden“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Das Rückgrat des Energiesystems der Zukunft sollte ein Erneuerbares Back-up sein. Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie sowie
DVGW fordert Entschlusskraft für eine echte Energie- und Wasserwende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2024 Werbung Jahresauftakt-Pressekonferenz des DVGW Halbzeitbilanz der Bundesregierung zum Wasserstoffhochlauf Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz und Ertüchtigung der Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels (WK-intern) - Die Energieversorgung in Deutschland lässt sich in Zukunft nur sicherstellen, wenn Wasserstoff die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Erdöl ersetzt. Diesen Transformationsprozess klimaneutral zu gestalten, führt die Bundesregierung im Koalitionsvertrag als eines ihrer wesentlichen Ziele auf. In seiner heutigen Jahresauftakt-Pressekonferenz hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zur Mitte der Legislaturperiode eine Halbzeitbilanz über die Arbeit der Ampelkoalition beim Wasserstoffhochlauf gezogen. „Wenn SPD, Grüne und FDP ihr erklärtes Ziel, Deutschland bis 2030 zum Leitmarkt für Wasserstofftechnologien zu entwickeln, erreichen möchten, müssen sie
VERBUND Photovoltaik-Großanlagen für Industriekunden Bioenergie Solarenergie 19. Februar 2024 Werbung Mit PV-Großanlagen werden Unternehmen umweltfreundlicher und kostengünstiger. (WK-intern) - VERBUND, das führende Energieunternehmen Österreichs und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa begleitet Betriebe mit dem PV-Betreibermodell auf dem Weg in die Energiezukunft. Kosteneffizienter und klimaneutraler Am effektivsten ist Photovoltaik, wenn der erzeugte Strom direkt vor Ort ohne Umweg über das Stromnetz verbraucht wird. Immer mehr Unternehmer:innen profitieren von diesem einfachen Prinzip und wissen die Kraft der Sonne zu schätzen und zu nutzen. Neben der umweltfreundlichen Energieerzeugung und der Reduktion von CO2-Emissionen garantiert VERBUND langfristig niedrigere Stromkosten als bei Bezug aus dem Netz. Die Photovoltaik-Anlagen werden an den Stromverbrauch der Unternehmen angepasst