Dringender Handlungsbedarf zur Sicherung der Energiezukunft Österreichs Bioenergie 18. Februar 2024 Werbung Kleinwasserkraft braucht Anschub "Es ist an der Zeit, dass wir die Energiewende in Österreich mit konkreten und effektiven Schritten vorantreiben. Die Kleinwasserkraft stellt das Rückgrat der dezentralen Versorgung in Österreich dar und unterstützt die Integration anderer Erneuerbarer im Netz. Hier zu sparen, bremst die Energiewende also doppelt." Dr. Paul Ablinger, Geschäftsführer des Vereins Kleinwasserkraft Österreich Es wurde lange über die Integration der Wasserkraft ins EABG verhandelt. Jetzt ist es an der Zeit endlich Taten folgen zu lassen." Dr. Paul Ablinger, Geschäftsführer des Vereins Kleinwasserkraft Österreich "Neben der Umsetzung RED III ist eine angemessene Valorisierung der Förderungen im Rahmen des EAG- und EABG-Gesetzes unerlässlich, um
Qcells stellt innovative Plattform für Stromhandel und Origination auf der E-World 2024 vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 16. Februar 2024 Werbung Auf der E-World 2024 in Essen können die Besucher ein innovatives Modell zur Beschaffung und Vermarktung nachhaltiger Energie erleben. (WK-intern) - Durch die hohe Skalierbarkeit führt das Modell zu erheblichen Kostenvorteilen. Qcells, ein führender Komplettanbieter von Energielösungen, hat ein innovatives Energiehandelsmodell entwickelt, das Beschaffung, Handel und Organisation vereint – und das für Energie aus rein nachhaltigen Quellen. Durch Bündelung und Skalierbarkeit der Leistungen ergeben sich für die Kunden Preisvorteile. Zudem können sie flexibler auf Marktereignisse reagieren. Das Modell richtet sich an Großkunden wie Stadtwerke, Energieversorger und große gewerbliche Stromverbraucher. Profitieren werden alle, die nachhaltige Energie zu günstigen Preisen beziehen wollen. Die ‚Trading & Origination‘-Plattform
BGL: Beitrag zum Klimaschutz durch effizienteren Einsatz von Lkw Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2024 Werbung Anlässlich der morgigen Abstimmung im EP-Verkehrsausschuss zu Abmessungen und Gewichten von Lkw begrüßt der BGL die hierzu vorgesehenen logistischen und fahrzeugtechnischen Effizienzgewinne und bedauert gleichzeitig das Vergeben noch größerer Chancen beim Klimaschutz (WK-intern) - Neben einem verstärkten grenzüberschreitenden Einsatz von Lang-Lkw wird der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments eine Kompensation von Mehrgewichten durch die Batterie-/Akkutechnologie voraussichtlich beschließen. Der BGL begrüßt diese Entscheidung, da ansonsten erhebliche logistische Benachteiligungen entstünden, die dem Markthochkauf von so genannten Nullemissionsfahrzeugen entgegenstehen und den Klimaschutz im Straßengüterverkehr auszubremsen drohen. Allerdings verspielt der Verkehrsausschuss eine weitere, leicht zu verwirklichende und flexible Möglichkeit, für noch mehr Klimaschutz zu sorgen: Mit der Einschränkung,
Größtes Gezeitenkraftwerke der Welt nachgerüstet mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen Bioenergie Technik 13. Februar 2024 Werbung FRANZÖSISCHER VERSORGUNGSRIESE VERWENDET THORDON SXL SEGMENTIERTE WELLENDICHTUNGEN IN EUROPAS GRÖSSTEM GEZEITENKRAFTWERK (WK-intern) - Ein großer französischer Energieversorger plant, nach erfolgreichen Versuchen und der anschließenden Installation der Technologie in einem seiner Kraftwerke weitere seiner Anlagen mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen nachzurüsten. Das von der Électricité de France (EDF) betriebene Kraftwerk La Rance in der Bretagne ist eines der größten Gezeitenkraftwerke der Welt mit 24 Turbinen mit einer Spitzenleistung von 240 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen Leistung von 57 MW. Die jährliche Stromproduktion beträgt etwa 500 GWh. Die ursprünglichen Wellendichtungen der Anlage – hergestellt aus einem Material aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) und Kohlenstoffgraphit – mussten aufgrund ihrer
Minestos Gezeitenkraftwerk Dragon 12 erfolgreich in Betrieb genommen Bioenergie Offshore Videos 12. Februar 2024 Werbung Minesto erreicht historischen Meilenstein – erster Strom geht mit Gezeitenkraftwerk Dragon 12 (1,2 MW) ans Netz (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, gibt heute bekannt, dass ein wichtiger Meilenstein erreicht wurde: Das Gezeitenkraftwerk Dragon 12 im Versorgungsmaßstab mit einer Leistung von 1,2 MW wurde erfolgreich in Betrieb genommen und lieferte am frühen Morgen des 9. Februar seinen ersten Strom das nationale Stromnetz auf den Färöer-Inseln. Der Dragon 12 ist Minestos erster Gezeitenenergiedrachen im Megawatt-Maßstab. Mittlerweile wurde die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen und hat in der ersten Betriebsphase zufriedenstellende Mengen an Strom erzeugt. Der 12 Meter breite und 28 Tonnen schwere Unterwasserdrachen
Ampelregierung blockiert Biogaspotenzial bei neuer Kraftwerksstrategie Bioenergie 11. Februar 2024 Werbung BIOGAS MUSS WICHTIGER TEIL DER KRAFTWERKSSTRATEGIE WERDEN (WK-intern) - Dass die Bundesregierung für ihre Kraftwerksstrategie das große Biogaspotenzial unberücksichtigt lässt, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als gravierenden Fehler. Mit der seit Monaten überfälligen Kraftwerksstrategie hat die Bundesregierung einen Plan vorgelegt, wie die Versorgungssicherheit in den kommenden Jahren bei einem ständig wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien sichergestellt werden soll. Für die Zeiten der sogenannten Dunkelflaute, sprich für die wenigen Tage im Jahr, an denen die erneuerbaren Energien zu wenig Strom erzeugen, will die Bundesregierung auf Gaskraftwerke setzen, die ab Mitte der 2030er Jahre auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden sollen. „Wenn es bei der Kraftwerksstrategie
WELTEC BIOPOWER entwickelt neue, intuitiv bedienbare Oberfläche für Biogasanlagensteuerungen Bioenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung WB Control: Umfassende Überwachung der gesamten Biogasanlage für optimale Leistung (WK-intern) - Die Biogasanlagen-Steuerung von WELTEC BIOPOWER erhält ein generelles Update: Dieses beinhaltet neue Funktionalitäten zur Prozess-Optimierung sowie eine Benutzeroberfläche, die durch einen nach neuesten Erkenntnissen gestaltete Symbolik und Klarheit in der Darstellung einen schnellen und umfassenden Überblick über die komplette Anlage ermöglicht. Die bisher als LoMos und CeMos bezeichneten Teilbereiche der Steuerung fließen zudem künftig unter dem neuen Namen WB Control zusammen. WB Control kann sowohl für kleine als auch für komplexe, industrielle Anlagen eingesetzt werden. Die webbasierte Software gibt Betreibern einen vollständigen und schnellen Zugriff auf alle wichtigen Anlagen-Parameter. Mit einem Dashboard,
BGL kann Bundesregierung von CO2 neutralen Kraftstoffen überzeugen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2024 Werbung BGL begrüßt die angekündigte Ablehnung des CO2-Kompromisses durch die Bundesregierung und fordert Neuverhandlungen (WK-intern) - Im Zuge der angekündigten Enthaltung bei der Abstimmung über das Kompromissergebnis zu den CO2-Grenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge hat die Bundesregierung ihre Überzeugung für mehr Technologieoffenheit unterstrichen Insbesondere das Verkehrsministerium hat sich in Brüssel somit für eine stärkere Rolle von CO2 neutralen Kraftstoffen eingesetzt. Dies bedeutet für die Transportunternehmen, dass sie mit ihren Bestandsfahrzeugen schon heute einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, der Anerkennung findet. Der BGL hat sich seit vielen Monaten für einen breiten Einsatz von verfügbaren Technologien eigesetzt und begrüßt deswegen, dass sich das FDP-geführte Verkehrsministerium für den
Neue Kraftwerksstrategie: Biogassektor als Alternative zu Gaskraftwerken nutzen – Leistung verdoppeln Bioenergie Wasserstofftechnik 7. Februar 2024 Werbung Biogasstromerzeugung wird gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz in den nächsten Jahren drastisch reduziert (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine neue Strategie zur Errichtung von Gaskraftwerken mit Wasserstoffkapazitäten beschlossen. Ziel ist, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Strategie sollen zunächst bis zu zehn Gigawatt an neuer Gas-Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende und Vizepräsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, fordert Maßnahmen zur Stärkung des Biogassektors: "Die niedersächsischen Biogasanlagenbetriebe sind gut auf die Flexibilitätsanforderungen der Kraftwerksstrategie vorbereitet. Sie können bei Engpässen einspringen und den Strommangel ausgleichen. Niedersachsen verfügt bundesweit über die höchste Anzahl an flexibilisierten Anlagen. Doch diese Anlagen müssen auch die Möglichkeit
In Österreich können Fördergelder nicht abgerufen werden: Wichtige Erneuerbare Energie-Projekte stehen still Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energie Österreich mahnt: Stillstand für wichtige Energie-Projekte, weil Fördergelder nicht abgerufen werden können Ohne Förderung steht der Ausbau EE-Anlagen still (WK-intern) - Zwei fehlende Verordnungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz stoppen den Ausbau Wir stehen aktuell bei rund 5 Prozent des geplanten Ausbaus bis 2030. Regierung und Länder müssen dringend aufs Gas steigen! Fehlende Rahmenbedingungen wie die Verordnungen sind dabei das Gegenteil des Notwendigen! Sagt Paul Ablinger, Geschäftsführer Kleinwasserkraft Solange diese Verordnungen fehlen, können keine Investitionszuschüsse beantragt werden und keine Ausschreibungen zur Vergabe von Marktprämien oder überhaupt Anträge für Marktprämien erfolgen. Wichtige Vorhaben für eine nachhaltige Energieerzeugung werden somit auf die lange Bank geschoben. Und damit ist
Saxovent führt Seed Investmentrunde an und setzt auf nachhaltige Cannabisproduktion Bioenergie Ökologie 5. Februar 2024 Werbung Saxovent begrüßt innovatives Agtech-Startup SpexAI im Investmentportfolio (WK-intern) - Saxovent führt Seed Investmentrunde für SpexAI an und setzt auf nachhaltige Cannabisproduktion durch KI-Technologie Die Saxovent Smart Eco Investments GmbH aus Berlin erweitert ihr Portfolio um ein vielversprechendes neues Mitglied. Das innovative Startup SpexAI revolutioniert den legalen Cannabisanbau mithilfe einer Kombination aus künstlicher Intelligenz und hochauflösenden Spektralkameras. Gemeinsam mit VIGO Ventures aus Polen, dem TGFS Technologiegründerfonds Sachsen und Alumni Ventures (AV) aus den USA, sichert Saxovent als Lead Investorin die Seed Investmentrunde, mit der vor allem Personal und Infrastruktur von SpexAI gestärkt werden sollen. SpexAI hat eine revolutionäre Kamera entwickelt, die den Cannabisanbau durch eine
Andreas Wellmann tritt in die Geschäftsführung von Voith Hydro ein Bioenergie Mitteilungen 4. Februar 2024 Werbung HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Voith Hydro verstärkt Geschäftsführung (WK-intern) - Zum 01.03.2024 wird Andreas Wellmann in die globale Geschäftsführung von Voith Hydro eintreten und den Bereich Projects verantworten. Andreas Wellmann, derzeit CEO & President Voith Hydro EMEA, wird als President Projects das Projektgeschäft – inklusive der Bereiche Project Management, Field Service und Scheduling – zusätzlich zu seiner aktuellen Rolle verantworten. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und Großbritannien übernahm Wellmann verschiedene Managementfunktionen im schlüsselfertigen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Petrochemie- und Energie, sowie Hoch- und Tiefbau in Deutschland als auch in Lateinamerika. Nach seinem Eintritt bei Voith Hydro als Head of Service in Chile übernahm er