RWE übertrifft in 2020 deutlich die eigenen Erwartungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Februar 2021 Werbung Vorläufiges Ergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2020 übertrifft die Erwartungen Bereinigtes EBITDA von 3,2 Mrd. € und bereinigtes EBIT von 1,8 Mrd. € übertreffen aufgrund einer starken Performance im Handelsgeschäft voraussichtlich die bisherige Prognose Bereinigtes EBITDA im Kerngeschäft von 2,7 Mrd. € und bereinigtes Nettoergebnis von 1,2 Mrd. € ebenfalls deutlich besser als erwartet (WK-intern) - Markus Krebber, CFO der RWE AG: „Durch eine sehr gute operative Performance erwarten wir ein hervorragendes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020, das unsere Prognose deutlich übertrifft. Dies ist vor allem getrieben durch die außerordentlich starke Entwicklung im Handelsgeschäft. Auch haben wir unser Portfolio an Wind- und Solaranlagen erweitert
Die Lösung zum schnellen Klimaschutz in Wärme und Verkehr ist Biomethan Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Februar 2021 Werbung Der Klimaschutz erfordert eine rasche und effiziente CO2-Reduktion. Erneuerbare Gase wie Biomethan bieten hier große Chancen. (WK-intern) - Denn sie stehen sofort zur Verfügung und können dezentral und heimisch erzeugt werden. Zwei aktuelle DVGW-Studien, die heute im Rahmen einer Online-Konferenz vorgestellt und mit Vertretern aus der Politik diskutiert wurden, zeigen: Mit der Weiterentwicklung von Biogasanlagen besteht in Deutschland ein höheres Erzeugungspotenzial für Biomethan als bisher angenommen. Werden hierfür alle Biomassequellen genutzt, die heute und in Zukunft zur Verfügung stehen, könnte Biomethan im Jahr 2050 mit rund 300 Terawattstunden einen Großteil des inländischen Endenergiebedarfs decken. „Mit dem bestehenden Biogas-Anlagenpark stehen schon jetzt heimisch erzeugte klimaneutrale
Bundeskabinett verabschiedet Entwurf eines Immissionsschutzgesetzes Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Februar 2021 Werbung MVaK: Auf dem richtigen Weg, aber noch nicht am Ziel Bundeskabinett verabschiedet Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) verabschiedet. Im Kern sieht der Entwurf vor, die THG-Quote im Bundes-Immissionsschutzgesetz von heute 6 Prozent bis 2030 stufenweise auf 22 Prozent anzuheben. Gleichzeitig sieht der Entwurf einen Mechanismus vor zur Anpassung der THG-Quote für den Fall eines unerwartet schnellen Hochlaufs der Elektromobilität. Zudem soll ab 2026 der anteilige Einsatz von nicht-biogenen Flugturbinenkraftstoffen aus erneuerbaren Energien Pflicht werden. „Der heute verabschiedete Entwurf stellt eine deutliche Verbesserung des ursprünglichen Entwurfes dar“, sagt Detlef Evers,
Energiehandel: Energy2market weiterhin führend in der Biogas-Vermarktung Bioenergie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Februar 2021 Werbung Mit einem Portfolio von 8,6 Mio. MWh liegt die Energy2market GmbH in der Spitzengruppe (WK-intern) - In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2020 des Fachmagazins E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.795 MW installierter Biogas-Leistung ist die e2m Marktführer in dem Segment. Dahinter stehen über 3.700 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio beträgt 3.259 MW – hierzu tragen u.a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 638 MW bei. Das hohe Niveau bei Biogas beruht vor allem auf den Lösungen der
Erste Biomethaneinspeisung in Gordemitz erfolgt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2021 Werbung greenValue hat im Auftrag der Leipziger BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE), einen der führenden deutschen Biogasanlagenbetreiber, die Fertigstellung der Biogasanlage Gordemitz bei Leipzig als Projektsteuerer koordiniert. (WK-intern) - Jetzt wurde erstmals Biomethan in das Netz des überregionalen Fernleitungsnetzbetreibers ONTRAS Gastransport GmbH eingespeist. „Trotz der Erschwernisse der Corona-Pandemie wurde der sehr eng gesteckte Zeitplan gehalten. Seit Aufnahme der Bautätigkeiten sind rund neun Monate vergangen“, sagt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH. Auch Thomas Fritsch, Geschäftsführer der BALANCE ist über den schnellen Projektfortschritt sehr erfreut: „Die Anstrengungen der vergangenen Monate haben sich gelohnt. Mit der nun erfolgten Biomethaneinspeisung ist der wesentliche Projektmeilenstein fristgerecht erreicht. Der
Kosten für die neue CO2-Abgabe reduzieren – mit einem Kaminfeuer Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2021 Werbung Nicht nur an der Zapfsäule, auch im Heizungskeller steigen 2021 die Preise (WK-intern) - Wer in diesem Jahr zum ersten Mal eine Tankstelle angefahren hat, musste schlucken. Denn die Anzeigetafel verhieß nichts Gutes, die Kraftstoffpreise waren sprunghaft gestiegen. Der Grund: Die neu eingeführte CO2-Abgabe auf fossile Energieträger als zentrale Maßnahme für den Klimaschutz. Pro Tonne Kohlenstoffdioxid werden jetzt 25 Euro fällig. Dadurch verteuert sich Benzin um 7 und Diesel um 8 Cent pro Liter. Bis 2025 steigt der CO2-Preis schrittweise auf 55 Euro pro Tonne. Neben dem Verkehr ist auch die Wärmeerzeugung von der Abgabe betroffen. Mit dem Ergebnis: Öl und Gas werden teurer.
FGH steht für Versorgungssicherheit der elektrischen Netze und Netzintegration Erneuerbarer Energien Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Fester Bestandteil der Elektrizitätsbranche seit 1921 (WK-intern) - Am 11. Juni 1921 wurde die FGH als Studiengesellschaft für Hochspannungsanlagen (SfH) im noch heute existierenden Hotel „Schwarzer Bär“ in Jena gegründet. Die FGH freut sich demnach sehr, in diesem Jahr bereits ihr 100-jähriges Firmenjubiläum zu feiern. Während die FGH heute eines der führenden deutschen Unternehmen beim Thema Versorgungssicherheit der elektrischen Netze sowie bei der Netzintegration Erneuerbarer Energien ist, dachte in ihrem Gründungsjahr 1921 allerdings noch niemand an breit eingesetzte Höchstspannungsnetze oder gar grüne Stromerzeugung durch Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Es galt, Netzstörungen an den ersten 110 kV-Leitungen zentral aufzuklären und Erfahrungen auszutauschen. Die Elektrifizierung
Die Ocean Hybrid Platform (OHP) von SINN Power ist jetzt für Projektentwickler auf der ganzen Welt verfügbar Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung SINN Power führt die Ocean Hybrid Platform (OHP) ein Das OHP von SINN Power ermöglicht die Hybridisierung der Erzeugung erneuerbarer Energie auf See durch die Kombination von Welle, Wind und PV. OHP wird durch ModTroniX (MTX) ergänzt - die weltweit einzige IP68-Leistungselektronik für den Einsatz unter rauen Bedingungen. Das OHP ist für Wellen von bis zu 6 m und Offshore-Wellen von bis zu 15 m ausgelegt. Der modulare Aufbau ermöglicht einzelne OHP-Installationen von 20 kWp bis 5 MWp und mehr. (WK-intern) - Die weltweit erste modulare, multifunktionale maritime Struktur ist in hohem Maße anpassbar: Größe, Auftrieb, Layout und eine Vielzahl erneuerbarer Energiequellen können an die spezifischen
Bundesverband Bioenergie regt an: Alle Technologieoptionen für mehr Klimaschutz im Verkehr nutzen! Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 18. Januar 202118. Januar 2021 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität (WK-intern) - Berlin - Zum Auftakt des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ am 18. Januar 2021, – dieses Jahr im digitalen Format - stellten Redner des Bundesverbandes Bioenergie, des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der deutschen Automobilwirtschaft, des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. (ADAC) und aus der Wissenschaft vor 520 Kongressteilnehmern ihre Konzepte, Strategien und Forschungsergebnisse für eine erneuerbare Mobilität der Zukunft und für mehr Klimaschutz im Verkehr vor. Artur Auernhammer, MdB, und Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie (BBE) betonte in seiner Eröffnungsrede, dass für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen
Modellregion Bio-LNG: startet in Niedersachsen Auftaktveranstaltung mit großer Resonanz Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2021 Werbung Niedersachsen fördert ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan. (WK-intern) - Mit fast 150 Teilnehmern fand die online durchgeführte Auftaktveranstaltung zur „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte. Zum Projektkonsortium gehören die Alternoil GmbH, die LIQUIND 24/7 GmbH und die GasCom Equipment GmbH. „Wir brauchen zur Umstellung des Verkehrs auf alternative Treibstoffe jede Möglichkeit. Dazu zählt auch Bio-LNG, das im Schwerlastverkehr sowie in Bussen zum Einsatz kommen soll“, betonte Dr. Magnus Buhlert vom Niedersächsischen
Die Energiewende darf man nicht den Großinvestoren überlassen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Januar 2021 Werbung Neue Studie zeigt sinkende Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Laut einer heute veröffentlichten Untersuchung im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sind immer weniger Ökostrom-Anlagen in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern. Laut der von Greenpeace Energy mitfinanzierten Studie war vor zehn Jahren noch mehr als Hälfte der installierten Leistung von Windkraft oder Solaranlagen im Eigentum von Privatleuten und Landwirten. Dieser Anteil hat sich bis 2019 auf nur noch rund 40 Prozent verringert. Zugleich hat der finanzielle Einfluss von Konzernen, Banken und Investmentfonds auf die Energiewende zugenommen. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. „Die AEE-Umfrage ist ein Weckruf: Die Energiewende muss
FACH-Verbändeallianz: CO2-Luftbuchungen werfen Klimaschutz zurück, statt ihn voranzubringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Mineralöl- und Biokraftstoffwirtschaft fordert weitere Änderungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) (WK-intern) - In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft und der Inverkehrbringer dieser Kraftstoffe an die Bundesminister/-innen Svenja Schulze, Julia Klöckner, Peter Altmaier, Prof. Dr. Helge Braun und Andreas Scheuer gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) anzumahnen. Die Verbände rufen die Adressaten ihres Briefs dazu auf, bei der Umsetzung der europäischen Vorgaben neben den Klimaschutzzielen auch die Anforderungen der in der Wertschöpfungskette beteiligten mittelständischen Wirtschaftszweige im Sinne einer nachhaltigen