Werbung EEG 2017, Übergangsbestimmungen, Stromspeicher, Eigenversorgung und vieles mehr Solarenergie Veranstaltungen 17. August 201617. August 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das PHOTON-Seminar Energierecht: EEG 2017, Übergangsbestimmungen, Stromspeicher, Eigenversorgung und vieles mehr (WK-intern) – Ab Januar 2017 gilt wieder einmal ein neues EEG. Für alle, die für ihren Broterwerb oder als private Betreiber einer Photovoltaikanlage auf Kenntnisse dieses Gesetzes angewiesen sind, lohnt sich unbedingt ein Tag zur Information über die anstehenden Änderungen und zur Diskussion und Einordnung in den Gesamtzusammenhang mit anderen Gesetzen wie dem Energiewirtschaftsgesetz, dem Strommarktgesetz oder dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Das Tagesseminar Energierecht der PHOTON Akademie bietet hierfür die ideale Gelegenheit. Rechtsanwalt Florian Brahms behandelt die Materie mit kleinen Gruppen von jeweils zwölf bis 25 Personen. So bleibt Zeit für Nachfragen und vertiefende Gespräche über den gesamten rechtlichen Rahmen, in dem man sich bei Planung, Installation und Betrieb von Photovoltaikanlagen bewegt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ihr Referent erläutert den Rechtsrahmen systematisch und anhand von konkreten Fallgestaltungen. Thematische Schwerpunkte sind: Der Rechtsrahmen des EEG 2017 Allgemeine Darstellung des politischen Rahmens Umfängliche Darstellung der Neuregelungen des EEG 2017 Integration der Ausschreibung in das EEG 2017 Anwendbarkeit und Übergangsbestimmungen des EEG 2017 Änderung bei der Einspeisevergütung, Ausfallvergütung und Direktvermarktung Neuregungen zum Einsatz von Stromspeichern in der Eigenversorgung Aufleben von Mieterstrommodellen unter Berücksichtigung der Novelle des Stromsteuergesetzes Der Rechtsrahmen des EEG 2014: Probleme und Fragestellungen beim Netzanschluss Kaufmännisch Bilanzielle Durchleitung Messtechnische Erfassung des förderfähigen Stromes Allgemeine Voraussetzungen der Förderung, Anlagenbegriff im EEG Auswirkung der negativen Strompreise Einspeisevergütung und Direktvermarktung im EEG Eigenversorgung und die EEG-Umlage, Pacht- und Betriebsführungsmodelle Diskussion von Mieterstrommodellen Einsatz von Stromspeichern Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und weitere Regelungen Darstellung der zu berücksichtigenden Regelung des EnWG Neuregelungen durch das Strommarktgesetz Netzqualität, Kundenanlage, Direktleitung Anforderungen des EnWG an die Stromlieferung bzw. an das Energieversorgungsuntenrehmen Maßgaben für dezentrale Stromversorgungskonzepte Nutzung öffentlicher Wege zur Verlegung von Leitungen Strompreisbestandteile, Stromsteuer, Konzessionsabgaben, Netzentgelte etc. Anforderungen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um Ihr Wissen zu diesen wichtigen Fragen zu vertiefen und aufzufrischen. Der nächste Termin ist Mittwoch, der 14. September 2016 von 9 bis 17 Uhr in Stuttgart. Weitere Termine und Orte erfahren Sie auf unserer Homepage: http://photon.info/de/photon-akademie-eeg-seminare ZIELGRUPPE Die Seminarreihe richtet sich an Anlagenbetreiber, Anlagenerrichter, Netzbetreiber, Stadtwerke, Techniker, Eigenversorger, Herstellerfirmen von PV-Komponenten, Projektierer, Projektmanager, Ingenieure und Betriebsführer von PV-Anlagen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Referent erläutert den Rechtsrahmen dergestalt, dass aufbauend auf Grundprämissen der Energiewirtschaft der Hintergrund der gesetzlichen Regelungen vermittelt wird. Anhand von konkreten Fallgestaltungen werden die so erworbenen Kenntnisse vertieft, wobei jederzeit die Möglichkeit besteht, Nachfragen zu stellen. PM: Photon-Akademie Die Seminarreihe PHOTON Akademie on Tour EEG vermittelt neben den Förderbestimmungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) den gesamten energiewirtschaftlichen nationalen Rahmen, der bei Errichtung, Netzanschluss und Betrieb einer Photovoltaikanlage (PVA) zu berücksichtigen ist. Neben dem derzeitigen Rechtsrahmen wird auch bereits die Novelle des EEG 2017 fundiert analysiert und die Anwendbarkeit der Neuregelungen auf Bestandsanlagen dargestellt. Ferner werden dezentrale Energiekonzepte auch unter Einsatz von Stromspeichern zur Eigenversorgung dargestellt. / Foto: HB Weitere Beiträge:Forsa-Befragung zeigt: Deutliche Mehrheit für starken Ausbau erneuerbarer EnergienBayWa r.e. verkauft förderfreien 50 MWp-Solarpark Don Rodrigo 2 in Spanien an deutschen Versicherung...Vom 5. bis zum 7. November finden die 32. Windenergietage in Linstow/Mecklenburg-Vorpommern statt