Werbung Heliatek gewinnt Renewable Energy Design Award 2015 Mitteilungen Solarenergie 27. November 201526. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit der transparenten Variante von Heliatek’s flexibler organischer Solarfolie kann das Einsatzgebiet um Fenster bzw. verglaste Fassaden zur Energiegewinnung für energieneutrale umweltfreundlichere Gebäude deutlich erweitert werden. / Pressebild: Deutsches Start-up überzeugt mit HeliaFilm® bei den Elektra European Electronics Industry Awards in London (WK-intern) – Bei der Preisverleihung der Elektra European Electronics Industry Awards in London erhielt Heliatek den Renewable Energy Design Award 2015. Das deutsche Start-up Unternehmen mit Sitz in Dresden und Ulm, entwickelt und produziert HeliaFilm®, eine organische Solarfolie. Die Preisverleihung fand am 24. November im Lancaster London Hotel statt. Die Auszeichnung würdigt die internationalen Erfolge von Heliatek als Hersteller und Zulieferer der energieproduzierenden Folie. „Wir freuen uns außerordentlich über den Elektra Award. Es bestärkt uns darin, unsere Vision einer dezentralisierten und CO2-freien Energieversorgung weiter voran zu treiben und HeliaFilm® als saubere und grüne Energiequelle in die Realität umzusetzen,“ kommentiert Thibaud Le Séguillon, CEO der Heliatek GmbH. Die Organisatoren der Veranstaltung erwähnten, dass die Technologie von Heliatek den Rekord von 12 % Zelleffizienz in der organischen Photovoltaik erreicht hat und nun die Kommerzialisierung für großflächige Anwendungen gestartet hat. Dabei lobten die Juroren die Partnerstrategie von Heliatek, mit Industrieglas- und Baumaterial-Herstellern zu kooperieren, um so zügiger die Technologie in nachhaltige Nullenergiegebäude adaptieren zu können, wie es bei den Glasinstallationen im Belgischen Pavillon bei der EXPO Mailand 2015 erfolgte. Die flexible organische Solarfolie HeliaFilm® wird derzeit in Pilotinstallationen in Japan, Deutschland, Italien, China, USA und Singapur eingesetzt. Gemeinsam mit seinen strategischen Partnern arbeitet Heliatek an der Integration von HeliaFilm® in verschiedenste Baumaterialien wie Glas, Beton, Stahl, Aluminium und Membranfolien. Mit diesen Produkten werden gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anwendungen (GIPV) wie zum Beispiel Gebäudefassaden anvisiert, ebenso wie die Automotive-Industrie. Der Elektra European Electronics Industry Award ist einer der wichtigsten Technologie- und Wirtschaftsauszeichnungen der europäischen Elektronikindustrie. Die Awards werden bereits im 13ten Jahr vergeben, um die Leistungen von Einzelpersonen und Unternehmen in Kernbereichen wie Innovation, Mitarbeitermotivation oder Umsatzwachstum zu würdigen. Insgesamt wurden 23 Awards im Rahmen der Elektra European Electronics Industry Awards vergeben. Über Heliatek: Heliatek wurde 2006 von der TU Dresden und der Universität Ulm ausgegründet. Heliatek ist der Technologieführer der OEE (Organic Electronics Energy) und hält den Weltrekord in der Zelleffizienz mit 12%. Sowohl durch die Spitzenrolle in der Materialentwicklung als auch durch die bewährte Umsetzung in der Serienproduktion ist Heliatek das erste Unternehmen, welches die Kommerzialisierung von großflächigen OPV Solarfolien umsetzt. Das Geschäftsmodell umfasst die Lieferung von kundenspezifisch hergestelltem HeliaFilm® an Industriepartner aus den Bereichen der Baumaterialindustrie und Automobilindustrie. Heliatek beschäftigt an den Standorten in Dresden und Ulm insgesamt 85 Spezialisten. Die Investoren von Heliatek sind renommierte Industrie- und Finanzunternehmen, unter ihnen BASF, Innogy Venture Capital, Wellington Partners, eCapital und AQTON SE. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie der Aufbau der Produktionstechnik werden mit Mitteln des Freistaates Sachsen, des Bundes und der Europäischen Union gefördert. Heliatek produziert aktuell auf seiner ersten Rolle-zu-Rolle Produktionsanlage am Standort in Dresden. PM: Heliatek GmbH Weitere Beiträge:CHORUS Clean Energy AG: Mehrheit der CHORUS-Aktionäre nimmt Umtauschangebot der Capital Stage AG anE3/DC und WEMAG AG vereinbaren Vertriebspartnerschaft für private StromspeichersystemeZum zweiten Mal nach 2010 hat Rittal den Axia-Award von Deloitte erhalten