Werbung




Biomethan: Hoch effiziente Anlage in der Magdeburger Börde nutzt breiten Substratmix

Biomasseanlage / Foto: HB
Biogasanlage / Foto: HB

MVV Energie und BayWa r.e. nehmen in Barby ihre zweite gemeinsame Biomethananlage in Betrieb

(WK-intern) – Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die Münchener BayWa r.e. haben gemeinsam eine neue Produktionsanlage für Biomethan in Betrieb genommen.

Die Anlage in Barby (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) ist eine der modernsten Produktionsstätten ihrer Art.

„Biomethan kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein“, betont Dr. Hansjörg Roll, Vorstandsmitglied der MVV Energie AG. Dazu sprach er sich dafür aus, Strom, der aus Biomethan in Blockheizkraftwerken gewonnen wird, auch weiterhin aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu fördern: „Biomethan ist flexibel einsetzbar.

Es kann in die vorhandene Erdgas-Infrastruktur eingespeist und jederzeit überall zur Erzeugung von Wärme und Strom entnommen werden.“ MVV Energie nutze zudem ihre Beteiligungen an insgesamt vier Biomethananlagen in der Magdeburger Börde, um Synergien bei Substratbeschaffung und Betrieb zu heben.

„Mit der termingerechten Inbetriebnahme der Biomethananlage Barby konnten wir erneut unsere Kompetenz als qualitätsorientierter Projektentwickler und Generalunternehmer unter Beweis stellen“, kommentiert Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG. „Dabei stellt der Einbezug von Landwirten vor Ort als Substratlieferanten für uns einen wichtiger Beitrag zur regionalen Wertschöpfung dar“, so Taft weiter. BayWa r.e. und MVV Energie haben zuletzt die Biomethananlage Staßfurt, ebenfalls in der Magdeburger Börde, in Betrieb genommen und können so die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen.

Die Biomethananlage in Barby kann einen breiten Mix verschiedener Einsatzstoffe verwerten und trägt so dazu bei, Monokulturen zu vermeiden. Rund 60.000 Tonnen Substrat von mehr als 20 landwirtschaftlichen Betrieben in der Region werden pro Jahr in den Tanks vergoren. Bei diesem Prozess entsteht Biogas, das in der Anlage zu Biomethan in Erdgasqualität weiterverarbeitet wird. Wird die in Barby erzeugte Gasmenge in kleinen, effizienten Blockheizkraftwerken genutzt, entsteht genug Ökostrom für 6.000 Familien.

Zusätzlich können 1.200 Haushalte ihren Wärmebedarf decken. Langfristiger Partner für Abnahme und Vermarktung des erzeugten Bioerdgases ist die Münchener bmp greengas GmbH.

BayWa r.e. im Portrait

Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG und bündelt die Konzernaktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gegründet im Jahr 2009 und mit Sitz in München fungiert BayWa r.e. als Holding für mehrere Gesellschaften in den Geschäftsfeldern Solarenergie, Windenergie, Bioenergie und Geothermie.

Das Spektrum der Geschäftsaktivitäten von BayWa r.e. reicht von der Projektentwicklung und -realisierung über den PV-Handel bis hin zu Beratungsdienstleistungen. Im Servicebereich deckt BayWa r.e. den gesamten Bedarf einer professionellen technischen Anlagenbetreuung inklusive Wartung ab und übernimmt die kaufmännische Betriebsführung. Auch die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien, der Handel mit Biomethan sowie der Vertrieb von Ökostrom und Ökogas an Privat- und Gewerbekunden gehören zum Leistungsspektrum. Das international ausgerichtete Unternehmen operiert in den Kernmärkten Europa und USA.

Die BayWa AG, München, ist ein international tätiges, börsennotiertes Handelsunternehmen. Zum Kerngeschäft gehören die Segmente Agrar, Energie und Bau.

Über die MVV Energie AG

Die börsennotierte MVV Energie AG gehört zu den führenden Energieunternehmen in Deutschland.

Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Mannheim setzt auf nachhaltiges Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien, auf die Stärkung der Energieeffizienz und der Kraft-Wärme- Kopplung sowie auf intelligente, leistungsfähige Netze, professionelle, zukunftsorientierte Produkte und Dienstleistungen und innovative Geschäftsmodelle. Dabei stellen wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns. So schaffen wir die Grundlage, als Zukunftsversorger unsere Vorreiterrolle beim Umbau des Energiesystems auch in Zukunft wahrzunehmen. Mit rund 5.200 Beschäftigten erwirtschafteten wir im letzten Geschäftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 3,7 Mrd. Euro.

PM: MVV / BayWa r.e.








Top