Werbung


Gemeinsamer Windenergieabend mit Netzwerk WINDWEST


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

WindwestMehr Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Nord und West:

(WK-intern) – Windenergiebranche aus Mecklenburg-Vorpommern trifft Unternehmen in Nordrhein-Westfalen

Rostock – Die Windenergiebranche in Deutschland bleibt weiter auf Wachstumskurs und schafft Arbeitsplätze.

Die installierte Gesamtleistung aus Windenergie beträgt mittlerweile über 38.000 MW. Nordrhein-Westfalen mit ca. 3.700 MW und Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 2.700 MW gehören dabei zu führenden Bundesländern. Über 110.000 Beschäftigte sind im Bereich der Windenergie tätig. Neue Meilensteine wurden dabei u.a. mit den Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und 2 in der deutschen Ostsee gesetzt und zeigen neben der Onshore-Windenergie weitere Wertschöpfungspotenziale auf. Davon können auch Unternehmen aus Nord und West profitieren.

Zur Bündelung der Potenziale ist das WindEnergy Network aus der Nordost-Region aktiv. Das Netzwerk mit derzeit 129 Mitgliedern setzt sich dabei u.a. für die stärkere Vernetzung der ansässigen Unternehmen mit überregionalen Partnern aus der Windenergie-Industrie ein.

Zur Bündelung der Interessen der Windenergiebranche und Förderung eines intensiven Austausches zwischen Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen lädt das WindEnergy Network e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk WindWest aus Rheine/Salzbergen am 3. November 2015 zum 6. Windenergieabend unter dem Titel „Wind Energy – Vernetzung von Nord – West  für mehr regionale Wertschöpfung“ in Rheine ins TAT Transferzentrum für angepasste Technologien  ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Themen aus dem Bereich Windenergie  präsentiert, Geschäftskontakte weiter ausgebaut sowie Wachstumsperspektiven entwickelt.

Denn Nord und West – d.h. die Bundesländer in Nord und West und Unternehmen der Branche können nur gemeinsam die gesteckten Ziele der Energiewende für ganz Deutschland erreichen. Derzeit befinden wir uns in Sachen Energiewende erneut in einer entscheidenden Phase. Ein für Ende 2016 angepasstes EEG mit einem geplanten Ausschreibungsmodell wird die Weichen für zukünftige Investitionen in Windparkprojekte neu stellen. Und auch für das Bundesland Nordrhein-Westfalen mit einer Vielzahl von Zulieferern u.a. im Bereich Maschinenbau ist der weitere Ausbau von Bedeutung. Der Anteil an der Wertschöpfung im Bereich der Offshore-Windenergie liegt in Nordrhein-Westfalen (NRW) über 17%. Die Windbranche erzeugt in NRW jährlich eine Wirtschaftsleistung von etwa einer Milliarde Euro (DIW Econ 2014). Beschäftigt rund 14.600 Beschäftigte (GWS 2013).

„Der 6. Windenergieabend ist ein wichtiger Bestandteil unserer überregionalen Aktivitäten. Wir wollen die  Vernetzung unser Mitgliedsunternehmen Deutschlandweit befördern. Im Fokus stehen insbesondere die nachhaltig industrielle Entwicklung in Verbindung mit einem Ausbau deutscher Wertschöpfungsketten. Dabei setzen wir auf konsequentes Wachstum“, sagt Andree Iffländer, Vorsitzender des WindEnergy Network e.V. „Wir glauben, dass es vor dem Hintergrund der energiepolitischen Zielstellungen in Mecklenburg-Vorpommern zum weiteren Ausbau der Onshore- und Offshore-Windenergie ein hohes Interesse von Unternehmen und Investoren aus anderen Regionen Deutschlands gibt. Gute Beziehungen zur regionalen Wirtschaft sehen wir als entscheidenden Erfolgsfaktor.“, so Andree Iffländer weiter.

„Das Netzwerk WINDWEST freut sich, mit dieser Veranstaltung zur Vernetzung von Unternehmen der Windenergiebranche im Sinne der Energiewende beitragen zu können. Der Ausbau der Windenergie an Land wird in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung für die Unternehmen gewinnen. Für eine sichere dezentrale Energieversorgung spielt die Onshore Windenergie eine zentrale  Rolle. Die Umsetzung der Energiewende wird nur funktionieren, wenn Unternehmen, Institutionen, Politik und Bevölkerung Hand in Hand arbeiten und miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation und den Austausch von aktuellen Informationen zu ermöglichen ist eine wichtige Hauptaufgabe eines Branchennetzwerks. Mit der Gemeinschaftsveranstaltung im TAT wollen wir den Erfahrungsaustausch mit Mecklenburg-Vorpommern und neue Kooperationen zwischen den Unternehmen fördern“, so Yassine Mokdad, Netzwerkmanager bei WINDWEST.

Die Teilnehmer haben in Verbindung mit der Veranstaltung auch die Möglichkeit die FMB Zuliefermesse Maschinenbau (www.fmb-messe.de) mit dem Spezialbereich FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik (www.fkt-messe.de) vom 4. bis. 6. November 2015 in Bad Salzuflen zu besuchen. Hier wird das WindEnergy Network gemeinsam mit Rostock Business und weiteren Unternehmen auf einem Gemeinschaftsstand präsent sein.

PM: WindEnergy Network e.V.   / Netzwerkmanager WINDWEST








Top