Werbung COP21 Infografik: Welche Länder sind die größten Emittenten von Treibhausgasen? Ökologie 15. Oktober 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Grafik Ländervergleich beim Treibhausgasauswurf: Quelle Europäisches Parlament Die Zeit läuft. (WK-intern) – Im Dezember kommen Experten, Politiker und NGOs zur UN-Klimakonferenz in Paris zusammen, um Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln. Das EU-Parlament entsendet eine Delegation von 15 Abgeordneten, die sich für ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis einsetzen wird. Am 14. Oktober diskutiert das Plenum über die 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP21) und stimmt über seinen Standpunkt ab. Das EU-Parlament wird sich auf der UN-Klimakonferenz COP 21 in Paris für zwei Ziele stark machen. Zum einen soll die globale Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius beschränkt werden. Zum anderen sollen finanzielle Mittel für den Grünen Klimafonds bereitgestellt werden, um den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Entwicklungsländern zu unterstützen. Ab 2020 sollen jährlich 100 Milliarden US-Dollar mobilisiert werden. „Das EU-Parlament soll sich dafür einsetzen, dass die COP21 ein Erfolg wird“, betonte der französische EU-Abgeordnete Gilles Pargneaux (S&D) und Berichterstatter für die Position des EU-Parlaments in unserem Interview im September. Welche Sektoren sind für den größten Anteil der Emissionen verantwortlich? Welche Bedeutung besitzen die Städte Berlin, Marrakesch und Doha? Die Antworten finden Sie in unseren Infografiken. Sie können die Debatte am Mittwoch ab 16 Uhr live verfolgen. Die Abstimmung findet um 19 Uhr statt. WEITERE INFORMATIONEN: Live-Stream der Debatte (Mittwoch, 14.10. ab 16 Uhr) Interview mit Berichterstatter Gilles Pargneaux (S&D, FR) Dossier zum Klimawandel Videos und Fotos vergangener COP Konferenzen (Audiovisueller Dienst) PM: Europäisches Parlament Informationsbüro in Österreich Weitere Beiträge:Klimaziele brauchen integriertes Energiekonzept aus Erneuerbare EnergienRWE pflanzt und sät an einer Agri-PV-Demonstrationsanlage mit 6.100 SolarmodulenWindbranche erwartet neuen Ausbauboom mit neuen Sondereffekten