Werbung Save the date – KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2015 in Fulda Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 30. Juni 2015 Blockheizkraftwerk auf der NewEnergyHusum / Foto: HB Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 6./7. Oktober in Fulda statt. (WK-intern) – Mehr als 100 Teilnehmende und 15 Aussteller werden erwartet. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr (http://www.bhkw2015.de) findet am 06./07. Oktober 2015 in Fulda die Jahreskonferenz „KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der „KWK 2015“ (http://www.kwk2015.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die Novelle des KWK-Gesetz sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Aber auch Themenfelder wie neue technologische Entwicklungen und neue Stromvermarktungs-Modelle werden im Fokus der Fachkonferenz, die von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum veranstaltet wird, stehen. Der technologische Schwerpunkt der KWK-Jahreskonferenz liegt auf BHKW-Anlagen oberhalb von 50 kW elektrischer Leistung bis hin in den zweistelligen Megawattbereich. Die KWK-Jahreskonferenz „KWK 2014“ durfte sich letztes Jahr über 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 16 Aussteller freuen. Die BHKW-Jahreskonferenz „BHKW 2015“ im April 2015 besuchten bereits mehr als 220 Fachleute. 40% der Teilnehmer der KWK-Jahreskonferenzen der letzten Jahre stammten aus dem Bereich der Stadtwerke/Energieversorgungsunternehmen und 30% aus dem industriellen/gewerblichen Bereich. Bis zu 20 Aussteller werden zur KWK-Jahreskonferenz im Maritim-Hotel am Schlossgarten Fulda erwartet. Das ausführliche Programm wird ab dem 10. Juli unter http://www.kwk2015.de veröffentlicht. PM: BHKW-Infozentrum Weitere Beiträge:Leistungsplus für SolarbatteriespeicherFinanzierungen: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft blickt auf erfolgreiches Jah 201...WEMAG: Die Windkraft treibt den Anteil des grünen Stromes im Netz maßgeblich voran