Werbung PV-Ausschreibung für französische Inseln bietet einzigartiges Marktpotential für Speicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels PV-Diesel-Hybrid-Anlage auf den Maledivien – Veröffentlichung mit Angabe der Bildrechte: DHYBRID bzw. DHYBRID Power Systems GmbH Neue Simulation prognostiziert ein Potential von bis zu 50 MWh für Stromspeicher in der aktuellen Ausschreibung (WK-intern) – Die Stromerzeugungskosten auf französischen Inseln ohne Anschluss an das Festlandnetz sind besonders hoch. Solar- und Windenergie waren vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren überaus erfolgreich. Im Durchschnitt steuerten sie ca. 25% zur gesamten Energieerzeugung bei. Aufgrund ihrer Volatilität gefährden sie mittlerweile die Stabilität des Netzes, was eine gesetzliche Beschränkung in Höhe von 30% für erneuerbare Energien zur Folge hatte. Zugleich hat Frankreich einen Plan zur Verbesserung der Integration von Solar- und Windenergie auf Basis von stationären Energiespeichern verabschiedet. Am 20. Mai 2015 veröffentlichte die französische Energie-Regulierungsbehörde eine Ausschreibung für 50 MWp Solaranlagen mit mindestens 25 MWh Speicher für die französischen Inseln. Innovative Elemente sollen dafür sorgen, dass die Anlagen optimal an die Anforderungen der Inseln angepasst sind. Verschiedene Merkmale stellen hohe Ansprüche an die Teilnehmer der Ausschreibung. In den Ausschreibungsbedingungen wird eine Mindestkapazität von 0,5 MWh Speicher je 1 MWp PV definiert, und es werden zudem Regeln festgelegt, die das System bestehend aus PV-Anlage und Speicher befolgen muss. So wird die PV-Einspeisung an die Last angepasst. Im Extremfall muss die Solaranlage Strom für Spitzenlast in den Abendstunden bereitstellen. Darüber hinaus werden besondere Ansprüche an die Prognosegüte für kritische Zeitfenster gestellt. Dazu müssen die Betreiber auf diverse lokale Akteure und Prognoseinstitute zurückgreifen. THEnergy bietet in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Clean Horizon Consulting Simulationen für die Ausschreibung an. Das Simulations-Tool berechnet u.a. für verschiedene Speichertechnologien die optimale Dimensionierung des Speichers und die jeweiligen LCOEs (Levelized Cost Of Energy) für das PV-Speicher-System. Die Simulations-Lösung richtet sich an Projektentwickler, Systemintegratoren und Speicherhersteller, die an der Ausschreibung teilnehmen wollen. Nicht zuletzt können die Akteure damit Zeit gewinnen, was aufgrund des straffen Ausschreibungszeitplans ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist. In aller Regel können Lösungen in 24-48 Stunden erstellt werden. Dies erlaubt den Akteuren, schnell Projektpartner auszuwählen und den Fokus auf bestimmte Projekte zu legen, um vor dem Stichtag im November ein wettbewerbsfähiges Angebot abgeben zu können. Die Simulation zeigt zugleich, dass Szenarien mit bis zu 50 MWh wahrscheinlich sind. „Neben der Simulation bietet THEnergy über sein Netzwerk der Online-Plattform ‚Erneuerbare auf Inseln‘ (th-energy.net/islands) weitere Vorteile. Wir bringen Projektentwickler, EPCs, Speicher- und PV-Hersteller zusammen“, erklärt Dr. Thomas Hillig, Gründer von THEnergy. Über Dr. Thomas Hillig Energy Consulting (THEnergy) THEnergy unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von energiebezogenen Herausforderungen. Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wird Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung angeboten. Für Industrieunternehmen entwickelt THEnergy Energiekonzepte und zeigt auf, wie sie nachhaltiger werden und sich nachhaltiger darstellen können. THEnergy vereint Erfahrung aus der konventionellen und erneuerbaren Energieerzeugung sowie Industrie-Knowhow aus langjähriger Beratungstätigkeit. Neben Unternehmensberatung ist THEnergy im Bereich Marktinformationen zu ausgewählten Themen wie beispielsweise erneuerbare Energien und Bergbau über die Plattform th-energy.net/mining und Erneuerbare auf Inseln über th-energy.net/islands aktiv. PM: THEnergy Weitere Beiträge:IBC SOLAR hat Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommenDie Nutzung regenerativer Energiequellen beim Tag der ForschungMLK nimmt Teile des Hybridkraftwerks Georgenthal in Betrieb