Werbung SunEnergy Services prüft Solarmodule mit Elektrolumineszenz-Messverfahren Vor-Ort Solarenergie Technik 2. Juni 2015 SunEnergy Services prüft Solarmodule mit Elektrolumineszenz-Messverfahren Vor-Ort / Foto: HB SunEnergy setzt verstärkt auf innovative Service-Ideen: (WK-intern) – Mit der dynamischen Elektrolumineszenz (EL) bietet das neu gegründete Tochterunternehmen SunEnergy Services jetzt eine innovative und effiziente Vor-Ort-Alternative zu den bisherigen ELMessungen im Labor. Anlagenbetreiber sparen Zeit und Kosten – mit der Sicherheit, dass ihre Solaranlage optimale Leistung und entsprechende Erträge bringt. Mit Hilfe des Elektrolumineszenz-Messverfahren kann direkt in die Zellen eines Solarmoduls hineingeschaut werden, um solche Mikro-Schäden sichtbar zu machen. Durch das entstehende „Röntgenbild“ lassen sich dann Risse oder stärkere Strukturveränderung in der Zellschicht eindeutig identifizieren. SunEnergy Services stellt jetzt eine effiziente mobile EL-Lösung vor, die Investoren und Anlagenbetreibern im wahrsten Sinne des Wortes ein großes Stück entgegenkommt. Beschädigte Module vor Ort untersuchen Denn SunEnergy Services bringt dieses Messverfahren direkt zur Solaranlage, was Anlagenbetreibern klare Vorteile bietet: So besteht die Möglichkeit, beschädigte Module gezielt herauszufiltern, ohne das erheblich mehr Module „auf Verdacht“ demontiert werden müssen. Durch den Einsatz des EL-Messverfahrens direkt an der Anlage lassen sich die Kosten von durchschnittlich 500 € pro untersuchtem Modul im Labor mehr als deutlich senken. Mit dem mobilen Vermessungslabor liegen die Analysekosten bei ca. 35 € für ein einzelnes Modul. Mit der dynamischen EL direkt auf dem Dach oder an der Freifläche fallen die Kosten pro Modul auf unter 10 €. Und alles ohne aufwändige und zeitraubende Montagearbeiten! Schäden durch Wind & Wetter erkennen Dynamische EL-Messungen sind z. B. hilfreich bei Hagelschäden, bei denen das Frontglas des Moduls nicht zerspringt, es aber dennoch zu nicht sichtbaren Mikrorissen kommt. Diese mikroskopisch kleinen Schäden in der Zelle führen zur Abtrennung der Kontakte von den Busbars, wodurch es im weiteren Verlauf zu Zellbrüchen kommt. Übrigens: Mit der dynamischen EL können bis zu 500 Module in 8 Stunden in hoher Qualität geprüft werden – mit hervorragend auswertbarem Bildmaterial. Vielseitige Vorteile & Möglichkeiten nutzen Die Elektrolumineszenzmessung im verbauten Zustand vor Ort eröffnet Anlagenbetreibern eine ganze Reihe von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Mit EL-Messungen lassen sich z. B. auch genaue Zustands- und Wertbestimmungen von Modulen festlegen, genauso wie Transport- oder Montageschäden eindeutig sichtbar gemacht werden. Diese Untersuchungen sind für mono- und polykristalline Module (HIT, String Ribbon) als auch für Dünnschichtmodule (CIS, CIGS, CdTe) gleichermaßen durchführbar. SunEnergy Services gibt Wissen weiter In den nächsten Monaten wird SunEnergy Services seinen Marktpartnern die Technik und die Voraussetzungen zur dynamischen EL vorstellen und diese auch bei Bedarf schulen. Detaillierte Informationen zu sämtlichen Serviceangeboten der SunEnergy, z. B. zu unserem von der MBJ-Service GmbH entwickelten mobilen PV-Testcenter, finden Sie unter http://service.sunenergy.eu. Oder Sie kontakten uns gleich direkt: Christoph Standtke,+49 (0)40.520 143-258 christoph.standtke(at)sunenergy.eu Über SunEnergy Die Hamburger SunEnergy Services GmbH ist ein Tochterunternehmen der SunEnergy Group und bietet als international tätiger Photovoltaikspezialist schwerpunktmäßig Ingenieurs-, Service- und Wartungsdienstleistungen an. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Hamburg beschäftigt sich seit 2001 mit der Entwicklung, Planung, Errichtung und Betrieb großer Photovoltaik-Kraftwerke auf Dächern und in der Freifläche. Das multidisziplinäre Team von SunEnergy Europe sieht sich als Treiber der Erneuerbaren Energien und entwickelt dafür fortlaufend neue bedarfsgerechte Lösungen für seine Kunden und gibt marktrelevantes Wissen an seine Partner weiter. Denn wir lieben Solaranlagen, die optimal arbeiten. PM: SunEnergy Weitere Beiträge:Next Kraftwerke erschließt 32 Megawatt an Flexibilität am BodenseeDNV GL: Eine CO2 arme, elektrifizierte Welt bis 2050 ist möglichSCHOTT Solar startet erfolgreich in Japan