Werbung VACON Frequenzumrichter sparten 2010 rund 35 Terawattstunden Energie Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2011 Eine Terawattstunde entspricht 1 Milliarde Kilowattstunden und damit dem Jahresstromverbrauch von ca. 300.000 Durchschnittshaushalten oder der Leistung von sechs 700 MW-Atomkraftwerken pro Jahr. Dank der modernen Umrichtertechnologie des finnischen Frequenzumrichterspezialisten VACON sind durch diese gigantische Stromersparnis rund 17 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen worden. Die üblichen Produktionsmethoden hätten diese beachtliche Menge an Treibhausgasen emittiert – genauso viel, wie etwa 4,5 Millionen KFZ pro Jahr. Die Vorschriften im Zusammenhang mit den Klimaschutzzielen einerseits sowie die gestiegenen Energiekosten andererseits haben ein Umdenken in der Industrie bewirkt. Neben der Nachfrage nach neuen, energieeffizienten Möglichkeiten der Motorsteuerung in der industriellen Produktion sind die entsprechende Technologie und natürlich Antriebs-Know-How nötig. Die Vacon-Frequenzumrichter passen die Drehzahlen elektrischer Motoren so genau an den tatsächlichen Bedarf innerhalb des Fertigungsprozesses an, dass der Energieverbrauch zwischen 20 -50 % niedriger ist. Somit ist die Investition in Frequenzumrichter im Vergleich zu den Energiekosten, die ein Elektromotor in der Produktion verursacht, relativ gering und der Return-on-investment ist bereits im ersten Jahr deutlich – vor allem in der Pumpenindustrie kann der Break-even-Point deutlich unter einem Jahr liegen. Energiesparpotenzial online berechnen Um zu berechnen, wie hoch die Energieeinsparung durch den Einsatz eines Frequenzumrichters im Vergleich zu anderen Regelmethoden bei Lüftern und Pumpen ist, bietet VACON Online-Rechner an. Hier erhält der Anwender nach Eingabe der erforderlichen Daten ein genaues Auswertungsprofil, das die Einsparpotenziale im Energiebereich ausweist – Zahlen, die nicht nur für die Effizienz des Betriebes interessant sind, sondern vor allem auch für das Klima. Über Vacon: Vacon hat sich zum Ziel gesetzt, die besten Umrichter der Welt zu bauen und zu vermarkten. Frequenzumrichter werden zur Drehzahlsteuerung von Elektromotoren und bei der Gewinnung regenerativer Energien eingesetzt. Vacon verfügt über R&D- sowie Fertigungsstandorte in Finnland, den USA, China und Italien sowie über Vertriebsniederlassungen in 27 Ländern. In 2010 wurde mit 1.500 Mitarbeitern ein Umsatz von 338 Millionen Euro erzielt. Die Aktien von Vacon (VAC1V) sind an der Börse in Helsinki notiert und werden dort öffentlich gehandelt. Driven by Drives, www.vacon.com Weitere Beiträge:KIT-Fernstudienzentrum bietet Weiterbildung für die EnergiebrancheKleinwasserkraftwerk: CKW reicht Konzessionsgesuch für Kraftwerk Waldemme einNeue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn reduziert Energiekosten um rund 2,7 Millionen Eu...