Werbung Stromtrassen des Ultranet sind ein weitere Schritte zum Gelingen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 201418. Dezember 2014 Leitungsvorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz / Grafik: Bundesnetzagentur Bundesnetzagentur eröffnet Verfahren für „Ultranet“ Homann: „Die Eröffnung des Verfahrens zum ersten Planungsabschnitt der Stromleitung Ultranet ist ein weiterer Schritt zum Gelingen der Energiewende.“ (WK-intern) – Die Bundesnetzagentur hat heute das Verfahren auf Bundesfachplanung für den ersten Projektabschnitt der Stromleitung von Riedstadt in Hessen nach Mannheim-Wallstadt in Baden-Württemberg eröffnet. „Das Projekt Ultranet ist von großer Bedeutung, um den Süden Deutschlands ausreichend mit Energie zu versorgen, wenn die verbliebenen deutschen Kernkraftwerke bis zum Jahr 2022 abgeschaltet werden“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Bundesfachplanung für diesen Abschnitt zielt darauf ab, einen Korridor festzulegen, in dem die Leitung später realisiert werden kann. Über den konkreten Verlauf der Leitung innerhalb dieses Korridors wird erst im anschließenden Planfeststellungsverfahren entschieden. Betroffene Behörden, Gemeinden, Vereinigungen und Bürger können auf öffentlichen Antragskonferenzen Hinweise und Anregungen äußern, welche Untersuchungen für das weitere Verfahren zum ersten Projektabschnitt und mögliche alternative Korridorverläufe erforderlich sind. Die Antragskonferenzen sollen nach derzeitiger Planung voraussichtlich Ende Februar/ Anfang März stattfinden. „Ultranet“ ist ein Leitungsbauvorhaben der Unternehmen Amprion und TransnetBW, das von Osterath nach Philippsburg reicht. Als Pilotprojekt für die verlustarme Übertragung hoher Leistungen in Gleichstromtechnik über weite Entfernungen handelt es sich um ein zentrales Vorhaben aus dem 2013 verabschiedeten Bundesbedarfsplangesetz. Die Unternehmen planen für einen Großteil der Leitung bereits bestehende Mastsysteme zu nutzen, damit der Bau von neuen Trassen weitestgehend vermieden werden kann. Für die weiteren Abschnitte haben die Unternehmen bisher keine Anträge gestellt. Die Antragsunterlagen sowie Hinweise zum Verfahren und zu den Antragskonferenzen finden Sie auf www.netzausbau.de/vorhaben2. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.youtube.com/netzausbau. PM: Bundesnetzagentur Weitere Beiträge:Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff habenHabeck verkündet Belebung der Wirtschaft durch seine neuste WachstumsinitiativeGreenpeace stellt Energieszenario für klimaneutrales Deutschland vor