Werbung Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Biomasseanlage / Foto: HB Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) – Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der Bereitstellung von Sekundärreserve ist es, die Netzfrequenz stabil bei 50 Hertz zu halten, um Blackouts des Übertragungsnetzes zu verhindern. Dr. Hans-Joachim Röhl, Key Account Manager Südwest bei Next Kraftwerke, sieht in der erfolgreichen Zulassung einen wichtigen Schritt in Richtung Systemintegration der Erneuerbaren Energien: „Zusammengeschlossen in einem virtuellen Kraftwerk regeln die Erneuerbaren Energien selbst einen Teil der Schwankungen aus, die sie verursachen – wenn man sie lässt. Wir freuen uns, dass wir hochwertige Sekundärreserve nun auch in Baden-Württemberg erbringen.“ Nach der erfolgreichen Zulassung im letzten der vier deutschen Übertragungsnetzgebiete für das Segment Sekundärreserve betreibt Next Kraftwerke das größte virtuelle Kraftwerk Deutschlands, das Minutenreserve und Sekundärreserve aus Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt platziert. Im nächsten Schritt wird der Next Pool verstärkt strompreisgeführte Anlagenfahrweisen umsetzen, sich international vergrößern und erhöhten Augenmerk auf die Integration von industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern legen. Über die Next Kraftwerke GmbH Die Next Kraftwerke GmbH ist der Betreiber eines virtuellen Kraftwerks, in dem Biogas-, Biomasse-, KWK-, Wasserkraft-, Windkraft- und Solaranlagen zusammengeschlossen sind. Dank des zentralen Leitsystems im Next Pool wird die gebündelte Erzeugungs- und Reservekapazität der vernetzten dezentralen Anlagen zu maximalen Preisen auf den Strommärkten veräußert. Next Kraftwerke ist eine Ausgründung aus dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI), dessen über 50-jährige Erfahrung in der energiewirtschaftlichen Forschung das Fundament für das Unternehmen bildet. PM: Next Kraftwerke GmbH Weitere Beiträge:Greenwashing von fossilem LNG die Rote Karte zu zeigenSpezialist für Energieverteilung, Ormazabal, erweitert SchaltanlagenprogrammOffizielle Inbetriebnahme der größten Photovoltaik-Dachanlage Europas in Győr bei Audi