Werbung ElektroMobilität: Leichtgewicht mit Superkräften Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 11. Februar 201410. Februar 2014 Forum ElektroMobilität – KONGRESSFachveranstaltung mit begleitender Ausstellung11.-12. März 2014 Der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff, kurz „CFK“, nimmt als Werkstoffinnovation eine herausragende Stellung ein. Das „Leichtgewicht mit Superkräften“ ist bereits in vielen Industriebranchen unverzichtbar geworden. (WK-intern) – Doch nicht nur Flugzeuge, Schiffe und Rotorblätter werden durch den Einsatz von CFK leichter und energiesparender. Insbesondere für Elektrofahrzeuge bietet CFK enormes Potenzial, z.B. zur Gewichtskompensation der Traktionsbatterie oder zur sicheren Integration von Energiespeichern in neue Fahrzeugkonzepte. Vor diesem Hintergrund hat das branchenübergreifende Innovationsnetzwerk Forum ElektroMobilität Herrn Dr. Hubert Jäger von der SGL Group als Referenten gewonnen. Im Vorfeld der inzwischen fünften Jahresveranstaltung „KONGRESS“ sprach Dr. Jäger mit dem Veranstalter, „Forum ElektroMobilität e.V.“, über Anwendungen des innovativen Werkstoffs im Automobilsektor: „Carbonfaser-Verbundwerkstoffe werden Nischenanwendungen bleiben – verglichen mit dem Verbrauch von Aluminium und Stahl“, prognostiziert Dr. Jäger und präzisiert: „Es wird darauf ankommen, CFK in Kombination mit anderen Materialien jeweils dort einzusetzen, wo ihr Leistungspotential voll ausgeschöpft wird.“ Dr. Jäger, Konzernforschungsleiter der SGL Group in Meitingen, engagiert sich u.a. als Vorstandsvorsitzender im „Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB)“ und ist Vorstandsvorsitzender des „Carbon Composites e.V. (CCeV)“. Der Vortrag von Dr. Jäger „Die Welt der Carbonfasern – heute und morgen“ wird am 11. März 2014 in Berlin zu hören sein, im Rahmen der Fachveranstaltung „Forum ElektroMobilität – KONGRESS“. Darüber hinaus wird z.B. die Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen ihres institutsübergreifenden Gemeinschaftsstands „Systemforschung Elektromobilität II“ Technologieträger präsentieren wie z.B. ein Energie-Pack mit Leichtbau-Batteriegehäuse und vieles mehr. Fachbesucher profitieren von besten Kontaktchancen zu 250 Experten aller relevanten Branchen, 20 Ausstellern und 30 namhaften Referenten, wie z.B. (Auswahl): Strategien und Maßnahmen der BMBF-Forschungsförderung Dr. Eichhorn (VDA) präsentiert die aktuellen Aktivitäten der NPE Antriebsforschung von Ford, Continental und Schaeffler Aus- und Weiterbildung in der Elektromobilität Dr. Gutsch (Karlsruher Institut für Technologie) über wirtschaftliche Anwendungen die 4 Schaufenster Elektromobilität aus Bayern-Sachsen, Baden-Württemberg, Berlin/Brandenburg und Niedersachsen Mitsubishi Outlander PHEV Opel Ampera Volkswagen e-up! Die Kongress-Plätze sind auf 250 Teilnehmer limitiert, eine vorherige Anmeldung (Online-PDF) ist erforderlich. Mitglieder des Vereins Forum ElektroMobilität profitieren von 50% Rabatt. Die Geschäftsstelle des Vereins erteilt gern weitere Auskünfte zur Mitgliedschaft sowie rund um den KONGRESS. Forum ElektroMobilität – KONGRESS Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung 11.-12. März 2014 Tagungsort: Fraunhofer-Forum Berlin Anna-Louisa-Karsch-str. 2 10178 Berlin Über den Verein Forum ElektroMobilität e.V. Der Forum ElektroMobilität e.V. versteht sich als bundesweite Integrations- und Partnerplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im kontinuierlichen und branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Kompetenzen zusammen und stößt Innovationskonzepte an. Im Rahmen von monatlich stattfindenden Werks-, Labor und Unternehmensführungen oder Vortragsreihen haben Mitglieder und ausgewählte Kooperationspartner die Gelegenheit für einen gezielten Leistungs- und Meinungsaustausch. Direkt am Ort der Entwicklung werden so z.B. neue Impulse zur Projekt- oder Produktentwicklung gewonnen. Anmeldeformular herunterladen >> PM: Forum ElektroMobilität – KONGRESS Weitere Beiträge:Auf der Intersolar präsentiert Conergy solare KomplettsystemeElektromobilität Süd-West: Online-Leitfaden unterstützt KMU im StrukturwandelAWES 2016 - Austrian Wind Energy Symposium 2016