Werbung Was von der Energiewende übrig bleibt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. November 201312. November 2013 AG Energie für Koalitionsvertrag: Energiewende-Rest / Grafik: BEE Wahlversprecher: Energiekonzept vom Herbst 2010 Ungedeckelter Ausbau Erneuerbarer Energien im Stromsektor: 35 Prozent bis 2020, 50 Prozent bis 2030, 80 Prozent bis 2050 (Zahlen aus dem Energiekonzept vom Herbst 2010) Bereits im Sommer 2010 hatte Deutschland im nationalen Aktionsplan für 2020 38,6 Prozent der EU-Kommission als erwarteten Wert gemeldet. Korrektur der Wahlversprecher: AG Energie für Koalitionsvertrag Drohende Deckelung des Ausbaus: 2020SPD: Mindestens 40 Prozent; Union: Ausbaukorridor, mindestens 35 Prozent, maximal 40 Prozent 2030 SPD: 75 Prozent; Union: Ausbaukorridor, mindestens 50 Prozent, maximal 55 Prozent Wahlversprecher: Energiekonzept vom Herbst 2010 Ziele für Energieeffizienz: (schwarz-gelbes Energiekonzept vom Herbst 2010) Der Primärenergieverbrauch soll bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent sinken. Der Stromverbrauch soll 2020 gegenüber 2008 um 10 Prozent und bis 2050 um 25 Prozent sinken. In Gebäuden soll gegenüber 2008 der Wärmebedarf bis 2020 um 20 Prozent und der Primärenergiebedarf bis 2050 um 80 Prozent reduziert werden. Korrektur der Wahlversprecher: AG Energie für Koalitionsvertrag Keine Effizienzziele Mitteilung: BEE Weitere Beiträge:Mehr Blackouts durch intelligente StromzählerGrünes Licht für den weiteren Ausbau des SuedLink`s in HessenWird 2014 das Jahr der Energiewende oder das Jahr des energiewirtschaftlichen Stillstands?