Werbung Seminar: Leitungs- und Wegerechte für die Infrastruktur der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. September 20135. September 2013 Stromnetzausbau / Foto: HB (WK-intern) – Da hört der Spaß auf – Leitungs- und Wegerechte in der Praxis Haus der Technik Seminar Leitungs- und Wegerechte Obwohl jeder Bürger und jedes Unternehmen Energie, Wasser und Telekommunikation benötigt und die Versorgung auch als selbstverständlich voraussetzt, wird die Durchsetzung von Leitungs- und Wegerechten für die Verbesserung und den Ausbau der Infrastrukturen durch das gestiegene Rechtsbewusstsein der Grundstückseigentümer immer schwieriger. Daneben kann bei der Neuvergabe von Konzessionsverträgen mit rechtlichen Auseinandersetzungen gerechnet werden. Ein strukturiertes Verständnis und eine strukturierte Herangehensweise ist für die mit der Materie befassten Personen unerlässlich und ermöglicht die Auswahl der richtigen Handlungsoption zur raschen Durchsetzung von Infrastrukturvorhaben. „Der Strom kommt dann doch nicht einfach nur aus der Steckdose“ betont Bernd Hömberg, der im Haus der Technik für das Seminar zuständig ist. Das Seminar „Leitungs- und Wegerechte – Gesetzeslage und Rechtsprechung für die Verhandlung und Durchsetzung von Leitungs- und Wegerechten“ am 14. Oktober 2013 im Haus der Technik in Essen greift dieses aktuelle Thema auf. Im Einzelnen werden unentgeltliche Duldungsrechte, Gestattungsverträge, Konzessionsverträge, Enteignungen, Berechnungen und Umsetzung des Grundbuchbereinigungsgesetzes in den neuen Bundesländern sowie die Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrswege ausführlich diskutiert. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Sabine Gebauer), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.hdt-essen.de/W-H010-10-478-3 PM: Haus der Technik e.V. Weitere Beiträge:Recycling von Phosphor: Dünger aus KlärschlammEUROSOLAR fordert Beschleunigung der Energiewendeenercast GmbH ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ 2012