Werbung ZF Services auf der HUSUM WindEnergy 2012 mit Leistungsangebot für Windkraftservice Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 28. August 2012 Getriebe-Service am Lastprüfstand (WK-intern) – ZF Services beeindruckt weltweit mit Leistungsangebot für Windkraftservice ZF Services auf der HUSUM WindEnergy 2012 Übernahme von Hansen Transmissions führt zur Erweiterung der globalen ZF-Windkraft-Serviceaktivitäten ZF Services bietet höchste Qualität für den Getriebe-Service verschiedenster Marken und ermöglicht seinen Kunden eine One-Stop-Shop-Lösung weltweit ZF baut mit der Übernahme von Hansen Transmission seine Windservice-Aktivitäten aus und wird damit autorisierter Reparaturdienstleister für die Hansen Windkraftgetriebe. Um den Service von Erstausrüstern und Anlagenbetreibern/-eigentümern weltweit zu unterstützen, bündelt der Konzern das globale Aftersales-Geschäft im Geschäftsfeld ZF Services. Mit dem umfangreichen Serviceangebot für ZF- und Nicht-ZF-Produkte bietet ZF Services eine Best-in-Class-Lösung. Vom 18. bis 22. September 2012 stellt ZF sein Produkt- und Leistungs-Portfolio auf der HUSUM WindEnergy 2012 in Halle 4, Stand 4C04 und 4D05 vor. ZF Services als internationaler Multi-Marken-Reparatur- und Serviceanbieter nutzt die Kompetenz und den jahrzehntelangen Erfolg des ZF-Konzerns in der Automotive- und Non-Automotive-Industrie: technisches Fachwissen, Einsatz für Qualität, Flexibilität und ein globales Servicenetz. Seit 2011 entwickelt und produziert ZF, als einer der führenden Getriebehersteller, auch Windkraftgetriebe. Mit der Übernahme von Hansen liefert das Unternehmen nun Getriebe in den Leistungsbereichen von 1,5 bis 6,15 MW an die etablierten Windturbinen-Hersteller. Gleichzeitig wird ZF Services den Multi-Marken-Service weiter ausbauen, um den Kunden weiterhin eine One-Stop-Shop-Lösung anbieten zu können. „Die derzeitigen Aktivitäten werden keinen Einfluss auf unser Serviceangebot für Getriebe anderer Marktteilnehmer haben.“, sagt Steffen Reichelt, Direktor Non-Automotive, ZF Services: „Ganz im Gegenteil: Wir planen die bereits heute vorhandene Flexibilität und Schnelligkeit noch weiter auszubauen, indem wir Tauschgetriebe und einen gezielten Lagerbestand an Ersatzteilen, wie zum Beispiel Verzahnungsteile und Wälzlagersätze, zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht kurze Reparaturzeiten, ganz im Sinne unserer Kundenanforderungen.“ ZF Services bietet Service und Reparaturen für Getriebe fast aller Leistungsbereiche und Hersteller an. Bereits seit 2007 repariert ZF Services Getriebe und Rotorwellen bis zu 2,5 MW und YAW/Azimut-Getriebe. Außerdem führen die Experten des Geschäftsfeldes videoendoskopische Schadensanalysen und mobile Schwingungsmessungen durch und können einzelne Bauteile der Anlage direkt On- und Off-Shore austauschen. Eines der regionalen Windkraft-Service-Zentren befindet sich in Dortmund. ZF Services hat über 9 Millionen Euro in diesen Standort investiert und plant bereits in den nächsten Jahren einen Ausbau. Die 1.700 Quadratmeter große Werkstatt ist mit den modernsten Anlagen und der neuesten Technologie ausgerüstet. Dort können rund 200 Reparaturaufträge pro Jahr abgewickelt werden. Ein Lastprüfstand mit 4 MW, der von ZF Test System entwickelt und gebaut wurde, steht hier zur Verfügung. ZF Services ist der einzige Multi-Marken-Reparatur- und Serviceanbieter mit einem nur für Windservice einzusetzenden Prüfstand dieser Art. Auf dem Prüfstand werden Getriebe unter simulierter Last getestet, um den Körperschall und das Tragbild zu messen. Aufgrund der Erfahrung im Automobilbereich sind standardisierte Prozesse und extrem hohe Qualitätsstandards selbstverständlich für ZF Services. Außerdem profitieren die Kunden von der Integration in das globale Service-Netzwerk mit überregionalen Konzepten und einem stetigen Wissensaustausch. Zusätzlich zu den bestehenden regionalen Windservice-Zentren in Deutschland, USA, Belgien, Großbritannien, Italien und Spanien baut ZF Services seine Windservice-Aktivitäten derzeit im asiatischen Raum aus, indem bestehende Windservice-Strukturen in China und Indien weiterentwickelt werden. Weitere internationale Standorte sind bereits angedacht. Nordamerika ist nach China der Markt mit dem höchsten Leistungszuwachs und beträchtlichen Steigerungsraten, darüber hinaus aber auch ein wichtiger Knotenpunkt im internationalen Windenergie-Netz der ZF. US-Kunden werden vom ZF Services Standort in Vernon Hills, nahe Chicago, Illinois betreut. Unterstützt durch den Staat Illinois vergrößert ZF Services maßgeblich seinen lokalen Windservicebetrieb. Die Standorterweiterung, die unter anderem einen 2,5 MW-Lastprüfstand für Wartung und zusätzliche Kranleistung umfasst, wird es ZF Services ermöglichen, über 200 Getriebereparaturen jährlich durchzuführen. Die zunehmende Bedeutung der Windkraft geht einher mit einer wachsenden Globalisierung des Geschäfts. ZF Services ist ein weltweit tätiger Reparatur- und Servicedienstleister mit Werkstätten und Büros in den wichtigsten Märkten, die diesen Bedarf abdecken können. Experten erwarten, dass der Anteil der Windkraft am Strommarkt bis 2020 auf deutlich über zehn Prozent steigen wird. „Die Investitionen, die ZF Services in Infrastruktur und Standorte tätigt, zeigen, dass ZF Teil dieser Entwicklung sein möchte“, so Steffen Reichelt. Bild: ZF Services PM: Chris Edelmann ZF Services Kommunikation ZF Services Communications Chris.Edelmann@zf.com www.zf.com Weitere Beiträge:NABU übt scharfe Kritik an der vom Bundeskabinett verabschiedeten MeeresraumordnungAuftrag für Routenplanung, Genehmigung und Installation des SuedLink Abschnitt 2 geht an FugroVestas erhält 87-MW-EnVentus-Auftrag in Finnland