Werbung BMWE veröffentlicht Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht zweiten Förderaufruf der Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte (WK-intern) – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert gemeinsam mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Umsetzung von Projekten für erneuerbaren Wasserstoff und seinen Derivaten im außereuropäischen Ausland im Rahmen einer Förderrichtlinie. Dazu hat das BMWE jetzt einen zweiten Förderaufruf veröffentlicht. Deutsche Unternehmen können bis zum 18. Dezember 2025 Skizzen für ihre Projekte einreichen. Die Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte unterstützt den Aufbau eines globalen Markts für erneuerbaren Wasserstoff und besteht aus zwei Modulen. Die Förderung des BMWE erfolgt in Modul 1 und fokussiert den Aufbau von industriellen Erzeugungsanlagen für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivaten sowie nun auch begleitende Forschungsvorhaben (z.B. Machbarkeitsstudien). Damit unterstützt das BMWE den Einsatz deutscher Wasserstofftechnologien im Ausland und möchte Importrouten nach Deutschland vorbereiten und umsetzen. Mit der Förderrichtlinie stärkt das BMWE gezielt die deutsche Kompetenz im Bereich Wasserstofftechnologien im internationalen Kontext. Im Fokus steht dabei vor allem der deutsche Mittelstand – Technologielieferanten und Projektentwickler – bei der Erprobung innovativer internationaler Projekte und der Etablierung neuer Märkte. Eine Förderung ist im Umfang von bis zu 30 Millionen Euro pro Projekt möglich. Bis zum Inkrafttreten des Haushalts 2026 steht die Förderung unter Haushaltsvorbehalt. Am 13. Oktober 2025 haben interessierte Unternehmen die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung über die Förderrichtlinie und entsprechende Fördermöglichkeiten zu informieren sowie Fragen zu stellen. Eine Registrierung ist über folgenden Link möglich: https://formulare.ptj.de/infoveranstaltung_zum_foerderaufruf_internationale_wasserstoffprojekte Darüber hinaus berät der Projektträger Jülich (PtJ) Interessierte im Auftrag des BMWE zu allen Fragen rund um die Antragstellung. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten für eine persönliche Beratung unter One-Stop-Shop – Wasserstoff – Novellierte Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der fortgeschriebenen Nationalen Wasserstoffstrategie. Über den Projektträger Jülich (PtJ) Der Projektträger Jülich (PtJ) zählt zu den führenden Projektträgern Deutschlands und ist Partner von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er unterstützt Bundes- und Landesministerien, Bundesbehörden, Stiftungen sowie die Europäische Kommission dabei, ihre förderpolitischen Ziele zu erreichen. PM: Forschungszentrum Jülich GmbH: Energiesystem: Integration (ESI) | Forschungskommunikation PB: Katherina Reiche / c: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / BMWE veröffentlicht Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte Weitere Beiträge:Schweiz entscheidet sich für Geothermie-Expertise des Fraunhofer IEGUBA-Studie weist Weg für treibhausgasneutrales DeutschlandEmissionsarm mit Holz heizen - RWTH Aachen entwickelt neuartigen Feinstaubfilter