Werbung Lhyfe wird zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 22. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit der Zertifizierung seines Standorts in Schwäbisch Gmünd und zweier weiterer Standorte in Frankreich wird Lhyfe zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Der neue Standort in Schwäbisch Gmünd (10 MW, Baden-Württemberg) wird im kommenden Monat offiziell eingeweiht. Die ersten vier von Lhyfe installierten Standorte (21 MW) sind nun als RFNBO (Renewable Fuel of Non-Biological Origin) zertifiziert – dem höchsten ökologischen Standard der Branche –, womit Lhyfe der erste Produzent von RFNBO-Wasserstoff in Europa durch Wasserelektrolyse wird. Dank dieser vier nun in Deutschland und Frankreich zertifizierten Standorte sowie gestützt auf seinen Typ-4-Container-Park – einer der größten in Europa – verfügt Lhyfe über ein einzigartiges territoriales Netzwerk, das den Bedarf an RFNBO-Wasserstoff zahlreicher Kunden in Europa decken kann. Lhyfe kann die RFNBO-Zertifizierungnun in alle Zertifikateintegrieren, die es seinen KundenzurVerfügungstellt, um die Rückverfolgbarkeit des Wasserstoffszugewährleisten. (WK-intern) – Nantes (Frankreich) – Lhyfe (EURONEXT: LHYFE) – einer der Pioniere in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie – bestätigte heute seine Position als europäischer Marktführer mit der Zertifizierung seiner drei weiteren Standorte in Deutschland und Frankreich. Die RFNBO-Zertifizierung (Renewable Fuel of Non-Biological Origin – Erneuerbare Kraftstoffe nicht biologischen Ursprungs) ist der anspruchsvollste Standard der Europäischen Union für grünen Wasserstoff im Rahmen der europäischen Richtlinie über erneuerbare Energien (RED III). Sie bescheinigt, dass die Wasserstoffproduktion von Lhyfe an den Standorten Schwäbisch Gmünd, Buléon und Bessières zu 100 % erneuerbar ist und den Umwelt- und Rückverfolgbarkeitskriterien der europäischen Grünen Taxonomie entspricht, um zu den Zielen der Europäischen Union hinsichtlich der Integration erneuerbarer Energien und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen. Die vier Standorte von Lhyfe sind nun RFNBO-zertifiziert: Bouin (1 MW) in der Region Pays-de-la-Loire, der weltweit erste Wasserstoffproduktionsstandort, der an einen Windpark angeschlossen ist, und der erste französische Standort, der ab Mai 2025 RFNBO-zertifiziert sein wird. Buléon (5 MW) in der Bretagne. Bessières (5 MW) in Okzitanien. Diese beiden 5-MW-Standorte sind die bislang größten Produktionsstätten in Frankreich. Schwäbisch Gmünd (10 MW) in Baden-Württemberg (Deutschland), der bislang größte Standort von Lhyfe und die zweitgrößte RFNBO-Wasserstoffproduktionsstätte in Deutschland. Dieser Standort wird im Oktober 2025 offiziell eingeweiht. Diese vier Standorte verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 21 MW und eine Produktionskapazität von bis zu 8,3 Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag. Damit wird Lhyfe zum größten Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse in Europa – gemessen an der installierten Kapazität und der Anzahl der Standorte – und bleibt der einzige zertifizierte RFNBO-Produzent in Frankreich. Seit seiner Gründung hat sich Lhyfe darauf konzentiert, durch die Streuung seiner Standorte eine regionale Abdeckung zu bieten. Das Unternehmen verfügt heute über die größte Anzahl von Produktionsstätten für grünen Wasserstoff in Europa, welche sich auf den Großhandel (oder „Bulk“) spezialisiert haben. Dadurch kann Lhyfe näher an seine Kunden heranrücken und so die Lieferwege optimieren, die durch eine Flotte von fast 70 Containern – eine der größten und modernsten in Europa – gewährleistet werden. Mit diesen RFNBO-Zertifizierungen, seinem territorialen Netzwerk und seiner Containerflotte bietet Lhyfe heute eines der besten Vertriebsnetze für RFNBO-Bulk-Wasserstoff in Europa. Dieses RFNBO-Zertifikat ermöglicht es den Kunden von Lhyfe, die Nachhaltigkeit des gekauften Moleküls nachzuweisen und Zugang zu den nationalen und europäischen Fördermechanismen zu erhalten, die derzeit eingerichtet werden. Es stärkt damit die Fähigkeit von Lhyfe, Industrieunternehmen, Energieversorger und Akteure im Mobilitätsbereich bei ihrer Energiewende zu unterstützen. Da diese vier Standorte für die Produktion von Bulk-Lieferungen ausgelegt sind, können sie bereits heute Kunden in ganz Europa beliefern und machen so grünen, erneuerbaren Wasserstoff in unterschiedlichen Mengen für eine Vielzahl von Verbrauchern zugänglich. Dieser Wasserstoff versorgt nicht nur die aktuellen Anwendungen in den Bereichen Mobilität und Industrie, sondern ermöglicht auch die Durchführung einer Vielzahl von Tests (Verbrennung, Speicherung in Salzkavernen, Kombikessel, Baumaschinen usw.). Matthieu Guesné, Gründer und CEO von Lhyfe: „Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein: Sie bestätigt die Robustheit unseres Geschäftsmodells, unseren technologischen und regulatorischen Vorsprung und vor allem, dass die lokale Produktion von wirklich erneuerbarem und rückverfolgbarem Wasserstoff heute in Europa in großem Maßstab möglich ist. Vor dem aktuellen Hintergrund sind unsere konkreten Erfolge der glaubwürdigste Beweis für die Ernsthaftigkeit unserer Überzeugungen und Ambitionen. Wir sind stolz darauf, weiterhin Vorreiter zu sein und die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff in Frankreich und Europa voranzutreiben, um letztendlich zu unserer Dekarbonisierung und unserer Energiesouveränität beizutragen.“ Um diese Zertifizierungen zu erhalten, hat sich Lhyfe erneut auf seine Partner gestützt: Atmen, dessen integrierte Plattform zur Automatisierung der Konformität es Lhyfe ermöglicht, ein bisher unerreichtes Maß an Präzision und Granularität bei der Rückverfolgbarkeit zu erreichen; CertifHy, dessen Zertifizierungsschema CertifHy EU RFNBO Scheme im Dezember 2024 zu den ersten drei von der Europäischen Kommission validierten Schemata gehörte; TÜV SÜD, eine der ersten Zertifizierungsstellen, die die Genehmigung erhalten hat, Unternehmen im Rahmen des CertifHy-Zertifizierungsschemas zu zertifizieren. Über Lhyfe Lhyfe ist ein europäischer Konzern, der sich der Energiewende verschrieben hat und grünen, erneuerbaren Wasserstoff produziert und liefert. Seine Produktionsstätten und sein Projektportfolio zielen darauf ab, grünen, erneuerbaren Wasserstoff in industriellen Mengen verfügbar zu machen und ein vorbildliches Energiemodell zu etablieren, das die Dekarbonisierung ganzer Industriezweige und der Mobilität ermöglicht. Im Jahr 2021 weihte Lhyfe die weltweit erste industrielle Produktionsstätte für grünen Wasserstoff ein, die direkt an einen Windpark angeschlossen ist. Im Jahr 2022 weihte das Unternehmen die weltweit erste Pilotplattform für die Produktion von grünem Wasserstoff auf See ein. Seitdem hat Lhyfe drei weitere Produktionsstätten errichtet und verfügt über mehrere Standorte in ganz Europa, die sich im Bau oder im Ausbaug befinden. Lhyfe ist in 12 europäischen Ländern vertreten und beschäftigte Ende Dezember 2024 199 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist an der Euronext-Börse in Paris notiert (ISIN: FR0014009YQ1 – Tickersymbol: LHYFE). PM: Lhyfe.com PB: LHYFE-Offshore-SEM-REV Weitere Beiträge:Immissionsschutzbehörde erteilt VSB Genehmigung für zwei weitere Repowering-WindanlagenNKT unterzeichnet Servicevertrag mit Litgrid für den NordBalt InterkonnektorDeutsches Museum: Was Sie schon immer über Windanlagen wollten