Werbung


Heavy Transport Vessel für die Offshore-Windenergie, das neue ,Grand Tour von Allseas

PB: Grand Tour
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Allseas erweitert Flotte um das neu gebaute Schwertransportschiff Grand Tour

(WK-intern) – Grand Tour mit Topsides – Allseas erweitert die Vielseitigkeit seiner Flotte um ein speziell gebautes, halbtauchfähiges Schwertransportschiff (HTV) und unterstreicht damit sein Engagement für intelligentere, strategischere und zukunftsorientiertere Projektabwicklung.

Wir haben einen Bauvertrag mit Guangzhou Shipyard International (GSI) in China unterzeichnet. Die Auslieferung ist für das erste Quartal 2028 geplant. Das neue Schiff mit dem Namen Grand Tour wird eine Tragfähigkeit von 40.000 Tonnen haben und die weltweit größten Offshore-Anlagen über die Ozeane transportieren und zur Installation problemlos an die Pioneering Spirit übergeben können.

Das neue Schiff ist so konzipiert, dass es genau in den Bugschlitz der Pioneering Spirit passt. Diese Integration vereinfacht den Offshore-Installationsprozess und bietet Kunden einen One-Stop-Shop für den Transport und die Installation großer Anlagen, die weit entfernt vom Installationsort gefertigt werden.

Die Lösung stärkt Allseas‘ Rolle als Schlüsselakteur beim Ausbau des europäischen Offshore-Stromnetzes und der Energiewende.

Intelligentes Design für Effizienz und Zukunftssicherheit
Getreu der Innovationsgeschichte von Allseas ist die Grand Tour auf betriebliche Flexibilität und Nachhaltigkeit ausgelegt:

  • Halbtauchfähiger Rumpf mit 57 Metern Breite für verbesserte Stabilität und Zugang zu Werften weltweit mit geringem Tiefgang.
    40.000 Tonnen Tragfähigkeit
  • Ein modernes Ballastsystem pumpt 24.000 Kubikmeter pro Stunde – das entspricht zehn olympischen Schwimmbecken – und ermöglicht sichere und präzise Lasttransfers.
  • Methanolfähiges 24-MW-Antriebssystem mit der Möglichkeit zur Umstellung auf E-Methanol sichert die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden Energiemarkt.
  • Luftschmiersystem unter dem Rumpf und Pod-Antrieb reduzieren den Luftwiderstand, verbessern die Transporteffizienz und senken den Kraftstoffverbrauch.
  • 180 x 57 m großes Frachtdeck für Direkt-Skidding, Roll-on/Roll-off und Float-on/Float-off.
  • Unterstützung der europäischen Energiewende

Die Grand Tour wird eine Schlüsselrolle bei Allseas‘ Umsetzung des wegweisenden 2-GW-Offshore-Windprogramms von TenneT spielen, das bis 2032 28 Gigawatt sauberen Offshore-Windstrom für europäische Haushalte und Unternehmen liefern wird.

Das Schiff transportiert sehr große Umrichterstationen von Fertigungsanlagen in Asien und Europa zu Installationsorten in der niederländischen und deutschen Nordsee, wo Pioneering Spirit die Installation in einem einzigen Hub übernimmt.

„Dieser Zuwachs unserer Flotte ist mehr als nur eine Erweiterung – er ist eine strategische Investition, die unsere Fähigkeit verbessert, vollständig integrierte Transport- und Installationslösungen (T&I) für einige der weltweit ehrgeizigsten Offshore-Energieprojekte anzubieten“, sagt Projektleiter Pieter Kambier. „Durch die interne Abwicklung von Transport und Installation kann Allseas Risiken reduzieren, Zeitpläne optimieren und seinen Kunden unübertroffene Zuverlässigkeit bei der Bereitstellung komplexer Offshore-Infrastruktur bieten.“

Über die Offshore-Windenergie hinaus ermöglicht die Grand Tour Allseas die Verlagerung der eigenen Flotte und den Eintritt in neue Märkte für schwimmende Frachten – und eröffnet so branchenübergreifend neue langfristige Chancen.


Allseas expands fleet with new-build Heavy Transport Vessel Grand Tour

Grand Tour with topsides
Allseas is expanding its fleet versatility with a purpose-built semi-submersible Heavy Transport Vessel (HTV), underscoring our commitment to delivering projects smarter, strategically, and with the future in mind.

We have signed a construction contract with Guangzhou Shipyard International (GSI) in China, with delivery scheduled for Q1 2028. The new vessel, to be named Grand Tour, will have a load capacity of 40,000 tonnes, designed to carry the world’s largest offshore structures across oceans and easily transfer them to Pioneering Spirit for installation.

The new vessel is designed to fit exactly inside the bow slot of Pioneering Spirit. This integration will streamline the offshore installation process, and offer clients a one-stop-shop for transport and installation of large structures fabricated far away from the installation location.

The solution reinforces Allseas’ role as a key player in the expansion of the European offshore electricity grid and the wider energy transition.

Smart design for efficiency and future-proofing
True to Allseas’ track record of innovation, Grand Tour is engineered for operational flexibility and sustainability:

Semi-submersible hull with 57-metre beam for enhanced stability and shallow-draft access at global yards.
40,000-tonne load capacity
Advanced ballast system pumping 24,000 cubic metres per hour – equivalent to 10 Olympic swimming pools – enabling safe, precise load transfers.
Methanol-ready 24 MW propulsion system, with capability to transition to e-Methanol, securing competitiveness in a changing energy market.
Air lubrication system under the hull and podded propulsion to reduce drag, improve transit efficiency, and cut fuel use.
180 x 57 m cargo deck designed for direct skidding, roll-on/roll-off, and float-on/float-off operations.
Supporting Europe’s energy transition

Grand Tour will play a key role in Allseas’ execution of TenneT’s landmark 2GW offshore wind programme, which will deliver 28 gigawatts of clean offshore wind power to European homes and businesses by 2032.

The vessel will transport very large converter stations from fabrication yards in Asia and Europe to installation sites in the Dutch and German North Sea, where Pioneering Spirit takes over for single-lift installation.

“This addition to our fleet is more than an expansion – it’s a strategic investment that enhances our ability to deliver fully integrated Transport & Installation (T&I) solutions for some of the world’s most ambitious offshore energy projects,” says Project Director Pieter Kambier. “By keeping transport and installation in-house, Allseas can reduce risk, streamline schedules, and offer clients unmatched reliability in delivering complex offshore infrastructure.”

Beyond offshore wind, Grand Tour will enable Allseas to relocate its own fleet assets, and enter new floating cargo markets – opening new long-term opportunities across sectors.

PR: Allseas

PB: Grand Tour








Top