Werbung Die Hälfte der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste ist installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Seit gestern ist die Hälfte der 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. 36 von 72 Monopiles im 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor installiert Monopiles wurden vom niederländischen Eemshaven zur Offshore-Baustelle verschifft; die sekundären Stahlkonstruktionen wurden vom dänischen Hafen Thyborøn aus umgeschlagen. Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) – Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir Dänemarks bislang größten Offshore-Windpark. Die sichere Installation der Monopiles zur Hälfte abgeschlossen zu haben, ist ein großartiger Erfolg. Mein Dank gilt allen beteiligten Kollegen und Partnern für ihren Beitrag. Ein Projekt dieser Größenordnung ist eine großartige Gelegenheit, unsere Expertise bei der Errichtung wertvoller Offshore-Windparks weltweit unter Beweis zu stellen.“ Die Monopiles wurden vom Schwergutterminal im niederländischen Eemshaven zur Thor-Baustelle in der dänischen Nordsee, etwa 22 Kilometer vor der Westküste Jütlands, verschifft und vom Schiff „Les Alizés“ installiert. Eine Lieferung kann fünf Monopiles umfassen. Die Monopiles sind rund 100 Meter lang und wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen. Die sekundären Stahlkonstruktionen, darunter Anlegestellen sowie interne und externe Plattformen für die Fundamente, werden vom dänischen Hafen Thyborøn aus abgefertigt, dem Offshore-Baustandort von Thor. Auch das Kontrollzentrum für die Steuerung der Schiffslogistik und des Verkehrs während der gesamten Offshore-Bauphase befindet sich in Thyborøn. Um die Monopiles bis zur Montage der Turbinentürme im nächsten Jahr vor den rauen Bedingungen auf See zu schützen, werden innovative, wiederverwendbare Hartabdeckungen installiert. Auslieferung des Offshore-Windparks Thor läuft auf Hochtouren Die Installation der Turbinen soll ab 2026 vom dänischen Hafen Esbjerg aus erfolgen. Thor wird der erste Offshore-Windpark weltweit sein, in dem 36 Stahltürme mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als üblich hergestellt werden. Darüber hinaus wird die Hälfte der Turbinen mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet sein. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der Offshore-Windpark Thor genug Ökostrom produzieren können, um mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen. Der Betriebs- und Wartungsplan des Windparks sieht die Schaffung von 50 bis 60 lokalen Arbeitsplätzen in einem neuen Servicegebäude im Hafen von Thorsminde vor. Der Bau des neuen RWE-Servicegebäudes ist bereits im Gange und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Der Offshore-Windpark Thor mit einer Leistung von 1.080 Megawatt ist ein Gemeinschaftsprojekt von RWE (51 %) und Norges Bank Investment Management (49 %). RWE ist für den Bau und den Betrieb des Offshore-Windparks Thor während seiner gesamten Lebensdauer verantwortlich. Führender globaler Akteur im Bereich Offshore-Wind RWE betreibt weltweit bereits 19 Offshore-Windparks, darunter Rødsand 2 südlich der dänischen Insel Lolland. Neben Thor in Dänemark baut das Unternehmen derzeit drei große Offshore-Windparks: den Offshore-Windpark Sofia (1,4 GW) in Großbritannien, den Nordseecluster (1,6 GW, RWE-Anteil: 51 %) vor der deutschen Küste und OranjeWind (795 MW, RWE-Anteil: 50 %) in den Niederlanden. Weitere Informationen zum RWE-Offshore-Projekt Thor finden Sie unter thor.rwe.com. Half of the monopile foundations installed at Thor offshore wind farm off the Danish coast • 36 of 72 monopiles installed at the 1.1-gigawatt Thor offshore wind farm • Monopiles shipped from Eemshaven, the Netherlands, to the offshore construction site; secondary steel structures handled from the Danish Port of Thyborøn • Sustainable features: reused monopile hard covers, CO2-reduced steel towers and recyclable blades • When completed in 2027, Thor will be able to power the equivalent of more than one million Danish homes RWE has taken an important step in the construction of the 1.1-gigawatt (GW) Thor offshore wind farm in the Danish North Sea: as of yesterday, half of 72 monopile foundations for the wind turbines have been successfully installed. Sven Utermöhlen, CEO of RWE Offshore Wind: “With Thor we are constructing Denmark’s largest offshore wind farm to date. Reaching halfway in the safe installation of the monopiles is a great achievement. My thanks go to all colleagues and partners involved for their contribution. Building a project of this size and scale is a great opportunity to demonstrate our expertise in delivering valuable offshore wind farms around the globe.” The monopiles were shipped from the heavy-lift terminal in Eemshaven, the Netherlands, to the Thor construction site in the Danish North Sea, located approximately 22 kilometres off the west coast of Jutland, and installed by the vessel “Les Alizés”. Five monopiles can be loaded in one shipment. The monopiles are around 100 metres in length and weigh up to 1,500 metric tonnes each. This is roughly equivalent to the weight of 1,000 small cars. The secondary steel structures, which include boat landings as well as internal and external platforms for the foundations, are being handled from the Danish Port of Thyborøn, which is the offshore construction base for Thor. The control centre for managing marine logistics and traffic throughout the offshore construction phase is also based in Thyborøn. To protect the monopiles from the harsh conditions at sea until the turbine towers are mounted next year, innovative reused hard covers will be installed. Delivery of Thor offshore wind farm well underway The turbine installation works are scheduled to be carried out from the Port of Esbjerg in Denmark, starting in 2026. Thor will be the first offshore wind farm in the world where 36 turbine steel towers are manufactured with a significantly lower carbon footprint than usual. In addition, half of the turbines will be equipped with recyclable rotor blades. When fully operational in 2027, Thor offshore wind farm will be capable of producing enough green electricity to supply the equivalent of more than one million Danish households. The wind farm’s operations and maintenance plan expects to create 50 to 60 local jobs in a new service building at the Port of Thorsminde. Construction of the new RWE service building is already underway, and is expected to be finalised by the end of 2025. Thor offshore wind farm, which will have a capacity of 1,080 megawatts, is a joint project of RWE (51%) and Norges Bank Investment Management (49%). RWE is in charge of the construction and operations throughout the lifecycle of Thor offshore wind farm. Leading global player in offshore wind RWE already has 19 offshore wind farms in operation globally, including Rødsand 2, located south of the Danish island of Lolland. In addition to Thor in Denmark, the company is currently building three major offshore wind farms: the Sofia offshore wind farm (1.4 GW) in the UK, the Nordseecluster (1.6 GW, RWE share: 51%) off the German coast and OranjeWind (795 MW, RWE share: 50%) in the Netherlands. For more information about RWE’s Thor offshore project, please visit thor.rwe.com. RWE RWE is leading the way to a modern energy world. With its investment and growth strategy, RWE is contributing significantly to the success of the energy transition and the decarbonisation of the energy system. Around 20,000 employees work for the company in almost 30 countries worldwide. RWE is one of the leading companies in the field of renewable energy. RWE is investing billions of euros in expanding its generation portfolio, in particular in offshore and onshore wind, solar energy and batteries. It is perfectly complemented by its global energy trading business. Thanks to its integrated portfolio of renewables, battery storage and flexible generation, as well as its broad project pipeline of possible new builds, RWE is well positioned to address the growing global demand for electricity, particularly driven by further electrification and artificial intelligence. RWE is decarbonising its business in line with the 1.5-degree reduction pathway and will phase out coal by 2030. RWE will be net zero by 2040. Fully in line with the company’s purpose – Our energy for a sustainable life. PR: RWE Offshore Wind GmbH PB: Die Hälfte der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste ist installiert / ©: RWE Weitere Beiträge:Nordex erwartet in der zweiten Jahreshälfte signifikant höhere UmsatzerlöseBW Ideol erwirbt 5 % der Anteile am 30 MW schwimmenden Wind-Pilotprojekt EolMed (Frankreich)MPC Capital tritt in den Offshore-Markt ein und initiiert Investment-Plattform für Offshore-Service-...