Werbung


Der internationale Entwickler Deep Wind Offshore entwickelt Offshore-Windprojekte an der chilenischen Küste

PB: Oberbefehlshaber der chilenischen Marine Juan Andrés De La Maza Larraín, Präsidentendelegierte Daniela Dresdner Vicencio, Gouverneur von BioBío Rodrigo Diaz Wörner und norwegischer Botschafter Per Anders Nilsen nahm an der Veranstaltung teil und hielt Reden von der Bühne. / ©: Deep Wind Offshore
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Deep Wind Offshore startet Projekte in Chile

(WK-intern) – Deep Wind Offshore erkundet seit mehr als zwei Jahren aktiv den lateinamerikanischen Offshore-Windmarkt.

Jetzt hat das Unternehmen eine Flächenpacht für einen schwimmenden und einen am Boden befestigten Windpark an der chilenischen Küste beantragt.

Die chilenische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 60 Prozent des nationalen Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Bis 2040 soll der jährliche Stromverbrauch im Vergleich zu 2021 um 65 Prozent steigen. Deep Wind Offshore hat sich verpflichtet, mit Offshore-Wind im GW-Maßstab einen Beitrag zu leisten.

Die Offshore-Windprojekte werden vor Ort verwaltet und betrieben. Ziel ist es, lokale Arbeitsplätze zu schaffen, lokale Lieferanten zu engagieren und Interessengruppen – wie handwerkliche und industrielle Fischereien – einzubeziehen.

Unterstützung durch Regierungen und die Marine

Der Start wurde am Mittwoch, den 30. Oktober, mit einer Veranstaltung in Concepción gefeiert. Wirtschafts-, Entwicklungs- und Tourismusminister Nicolas Grau und Energieminister Diego Pardow hielten Videoansprachen.

Der Wirtschaftsminister betonte, dass „Initiativen wie dieses wichtige Investitionsprojekt Deep Wind Offshore in der Region Biobío eine große Chance für alle industriellen Kapazitäten der Region darstellen und mit sauberer Energie und zu geringeren Kosten für das Land beitragen können.“

Der Energieminister sagte, dass „es eine sehr gute Nachricht ist, dass Deep Wind Offshore, ein Unternehmen für erneuerbare Energien, zum ersten Mal ein Projekt in Chile entwickeln wird, da die Dekarbonisierung des Stromsektors für die Energiewende und die Erreichung unserer Klima- und Umweltziele von entscheidender Bedeutung sein wird.“

Oberbefehlshaber der chilenischen Marine Juan Andrés De La Maza Larraín, Präsidentendelegierte Daniela Dresdner Vicencio, Gouverneur von BioBío Rodrigo Diaz Wörner und norwegischer Botschafter Per Anders Nilsen nahm an der Veranstaltung teil und hielt Reden von der Bühne.

Der Oberbefehlshaber der Marine bemerkte: „Die erste Phase des Projekts stellt eine technische Herausforderung für ASMAR und die Marine dar und positioniert uns an der Spitze der Technologie. Diese Deep Wind Offshore-Initiative könnte die erste sein, die im Land durchgeführt wird. So wie Seeleute die Kraft des Windes zum Navigieren genutzt haben, werden wir heute dieselbe Kraft nutzen, um saubere und nachhaltige Energie zu liefern.“

Der norwegische Botschafter in Chile, Per Anders Pollen Nilsen, konzentrierte sich auf die guten Beziehungen zwischen Chile und Norwegen.

„Deep Wind Offshore-Projekte stehen für Hoffnung auf eine sauberere, nachhaltigere Zukunft. Gemeinsam beweisen Chile und Norwegen, dass wir mit starken Partnerschaften einen Weg in Richtung Umweltschutz und Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel ebnen und auch eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft schaffen können“, sagt der Botschafter.

Großer Meilenstein

Der Einstieg in Chile ist ein großer Meilenstein für Deep Wind Offshore, erklärte CCO Hans Petter Øvrevik.

„Einen weiteren Kontinent zu unserer Weltkarte hinzuzufügen, ist ein großer Meilenstein für Deep Wind Offshore. Nach sorgfältiger Prüfung mehrerer Märkte in Lateinamerika haben wir uns für Chile entschieden, weil das Land über sehr starke Grundlagen in Bezug auf erstklassige Windressourcen, eine wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, ein klar definiertes Regulierungssystem und ein freundliches Investitionsklima verfügt. Für den Erfolg ist Koexistenz von entscheidender Bedeutung, und wir werden diese Projekte gemeinsam mit lokalen Gemeinden und anderen Meeresnutzern entwickeln“, sagte Øvrevik.

„Deep Wind Offshore wird sauberen Strom liefern und die staatlichen Ziele in Richtung Netto-Null-Emissionen unterstützen. Wir werden neue klimafreundliche, qualifizierte Arbeitsplätze schaffen und den Übergang von traditionellen Industrien unterstützen.


Deep Wind Offshore launches projects in Chile

International developer Deep Wind Offshore is developing offshore wind projects on the Chilean coastline.

Deep Wind Offshore has been actively exploring the Latin American offshore wind market for the more than two years. Now, the company has applied for area lease for one floating and one bottom-fixed on the Chilean coastline.

The Chilean government has set a target of 60 percent of the nation’s electricity to be generated from renewable sources by 2030. By 2040, the annual electricity offtake is expected to grow by 65 percent compared to 2021. Deep Wind Offshore is committed to contributing with offshore wind in GW scale.

The offshore wind projects will be managed and operated locally. The goal is to create local jobs, engage local suppliers, and to involve stakeholders – such as artisanal and industrial fisheries.

Support from Governments and the Navy

The launch was marked with an event in Concepción Wednesday October 30th. Minister of Economy, Development and Tourism Nicolas Grau and Minister of Energy Diego Pardow gave video speeches.

The Minister of Economy pointed out that “initiatives such as this important Deep Wind Offshore investment project in the Biobío region, represent a great opportunity for all the industrial capacities of the Region and will be able to contribute with clean energy and at a lower cost for the Country.”

The Minister of Energy said that “it is very good news to know that Deep Wind Offshore, a renewable energy company, for the first time is going to develop a project in Chile, since the decarbonization of the electricity sector will be key in the energy transition and in meeting our climate and environmental goals.”

Commander in Chief of the Chilean Navy Juan Andrés De La Maza Larraín, Presidential delegate Daniela Dresdner Vicencio, BioBío Governor Rodrigo Diaz Wörner and Norwegian Ambassador Per Anders Nilsen attended the event and gave speeches from stage.

The Commander in Chief of the Navy noted that “the first stage of the project presents an engineering challenge for ASMAR and the Navy, positioning us at the forefront of technology. This Deep Wind Offshore initiative could be the first to be carried out in the country. Just as sailors have harnessed the power of the wind to navigate, today we will use that same power to supply clean and sustainable energy.”

Norwegian Ambassador to Chile Per Anders Pollen Nilsen focused on the good relations between Chile and Norway.

“Deep Wind Offshore projects represent hope for a cleaner, more sustainable future. Together, Chile and Norway are proving that with strong partnerships, we can forge a path towards environmental stewardship and resilience against climate change and create a sustainable economic future as well,” the Ambassador says.

Great milestone

Entering Chile is a great milestone for Deep Wind Offshore, CCO Hans Petter Øvrevik stated.

“Adding another continent to our world map is a great milestone for Deep Wind Offshore. After carefully considering several markets in Latin America, we decided to enter Chile because the country has very strong fundamentals in terms of world class wind resources, growing demand for renewables, well defined regulatory regime, and a friendly investment climate. To succeed, co-existence is crucial, and we will develop these projects together with local communities and other users of the sea”, Øvrevik said.

“Deep Wind Offshore will provide clean electricity, supporting the governmental targets towards net zero emissions. We will provide new climate friendly, qualified jobs, supporting transition from traditional industries.

PR: Deep Wind Offshore

PB: Oberbefehlshaber der chilenischen Marine Juan Andrés De La Maza Larraín, Präsidentendelegierte Daniela Dresdner Vicencio, Gouverneur von BioBío Rodrigo Diaz Wörner und norwegischer Botschafter Per Anders Nilsen nahm an der Veranstaltung teil und hielt Reden von der Bühne. / ©: Deep Wind Offshore








Top