Werbung Hamburg: Caeli Wind identifiziert drei Schlüsseltrends der Windenergiebranche Aussteller Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die WindEnergy Hamburg 2024 bietet einen einzigartigen Einblick in die sich rasant entwickelnde Windenergiebranche. (WK-intern) – Auf der Messe hat Caeli Wind, die führende Plattform für Analyse und Vermittlung von Windpotenzialflächen, drei herausragende Trends identifiziert, die die Zukunft der Windenergie prägen werden: 1. Dezentralisierung der Windenergieerzeugung Die Nachfrage nach lokalen und regionalen Lösungen in der Windenergie wächst stetig. Immer mehr Gemeinden und Regionen erkennen den Wert von kleineren, dezentralen Windparks, um die Energieversorgung unabhängiger und effizienter zu gestalten. Caeli Wind sieht hier großes Potenzial für Land- und Waldeigentümer, die ihre Flächen zur Verpachtung ausschreiben und damit die Energiewende vor Ort aktiv unterstützen. 2. Integration digitaler Plattformen zur Entwicklung neuer Windparks Die Digitalisierung verändert auch die Windenergiebranche maßgeblich. Plattformen wie Caeli Wind bieten Flächeneigentümern, Projektentwicklern und Investoren innovative digitale Werkzeuge, mit denen Flächen für Windkraftprojekte effizient bewertet und vermittelt werden. Diese neuen Technologien ermöglichen eine schnellere und genauere Einschätzung von Potenzialen, was die Planung von Windenergieprojekten erheblich beschleunigt und ihre Umsetzungswahrscheinlichkeit deutlich erhöht. 3. Nachhaltige Nutzung von Flächen in der Landwirtschaft Der Trend hin zu einer nachhaltigen und multifunktionalen Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen wird zunehmend wichtiger. Caeli Wind unterstützt Flächeneigentümer darin, ihr Land für Windkraftanlagen zu verpachten, die sich harmonisch in landwirtschaftliche Betriebe einfügen, ohne die Primärnutzung der Fläche zu beeinträchtigen. Die Kombination von Energieproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung steht im Fokus vieler aktueller Projekte und wird die Energiewende auf dem Land vorantreiben. Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind: „Der Austausch auf der WindEnergy Hamburg ist für uns enorm wertvoll, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Branche zu diskutieren. Die hier identifizierten Trends zeigen, wie wichtig es ist, die Energiewende lokal und nachhaltig voranzutreiben. Als Caeli Wind stehen wir Flächeneigentümern und Projektentwicklern partnerschaftlich zur Seite, um sie bei der Realisierung dieser Trends bestmöglich zu unterstützen – von der Flächenanalyse bis zur Projektumsetzung.“ Über Caeli Wind Caeli Wind ist die führende Online-Plattform zur Analyse und Vermittlung von Windpotenzialflächen. Caeli Wind vernetzt Flächeneigentümer und Projektentwickler und bietet diesen eine fundierte Beratung mit maßgeschneiderten Lösungen. Damit erhöht Caeli Wind die Umsetzungswahrscheinlichkeit und -geschwindigkeit für beide Seiten erheblich. Caeli Wind setzt sich aktiv dafür ein, die Energiewende zu beschleunigen und zugleich die regionale Wertschöpfung zu stärken. PM: Caeli Wind GmbH PB: Caeli Wind identifiziert drei Schlüsseltrends der Windenergiebranche auf der WindEnergy Hamburg 2024 Weitere Beiträge:Vestas erhält Auftrag über 224 MW in den USABVKW nimmt Stellung zu den überhöhten StrompreisenWirtschaftsministerin Eveline Lemke weiht Gemeinschaftswindpark Kandrich ein