Werbung Biden Regierung genehmigt zehntes Offshore-Windenergie-Projekt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 202411. September 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das U.S. Innenministerium hat jetzt mehr als 15 Gigawatt Offshore-Windenergie genehmigt (WK-intern) – WASHINGTON – Die Biden-Harris-Regierung gab heute die Genehmigung des Maryland Offshore Wind Project bekannt – das zehnte kommerzielle Offshore-Windenergieprojekt des Landes, das unter Präsident Bidens Führung genehmigt wurde. Mit der heutigen Genehmigung hat das Ministerium mehr als 15 Gigawatt saubere Energie aus Offshore-Windenergieprojekten genehmigt – das entspricht der Hälfte der Kapazität, die erforderlich ist, um Präsident Bidens Ziel von 30 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2030 zu erreichen. Die bisher genehmigten Projekte werden 5,25 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. „Die Zukunft der sauberen Energie ist jetzt! „Der heutige Meilenstein markiert einen weiteren großen Schritt in Richtung unseres ehrgeizigen Ziels, bis 2030 30 Gigawatt Offshore-Energie freizusetzen“, sagte die amtierende stellvertretende Ministerin Laura Daniel-Davis. „Unsere Arbeit zur Genehmigung der ersten zehn kommerziellen Offshore-Windprojekte des Landes ist das Ergebnis der hartnäckigen Beamten des Bureau of Ocean Energy Management und der Verpflichtung der Biden-Harris-Regierung, das bundesstaatliche Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Dank Präsident Bidens mutiger Agenda „Investing in America“ gehen wir den Klimawandel direkt an, kurbeln das Beschäftigungswachstum an und stellen sicher, dass jede Gemeinde an den wirtschaftlichen Chancen dieser neuen Ära teilhat.“ „Unter der Führung von Präsident Biden haben wir die Offshore-Windindustrie des Landes angekurbelt, die Zehntausende gut bezahlte Arbeitsplätze schafft, die Lieferketten „Made in America“ stärkt und Haushalte und Unternehmen zuverlässig mit Strom versorgt“, sagte Ali Zaidi, der nationale Klimaberater des Weißen Hauses. „Die heutige Genehmigung des zehnten Offshore-Windprojekts unseres Landes – ein kompletter Wandel im Vergleich zu den null genehmigten Projekten vor dem Amtsantritt von Präsident Biden und Vizepräsidentin Harris – zeigt die enormen Fortschritte, die wir bei der Nutzung dieser wirtschaftlichen Chance machen, die sowohl den amerikanischen Arbeitnehmern als auch dem Planeten zugutekommt. Von der Verbesserung der Hafeninfrastruktur und neuen Steuergutschriften bis hin zur Beschleunigung verantwortungsvoller und effizienter Genehmigungsverfahren nutzen wir jedes verfügbare Instrument, um diese Branche weiter anzukurbeln und der Nation eine saubere Energiezukunft zu bieten.“ In seiner ersten Amtswoche erließ Präsident Biden eine Executive Order, in der er unser Land aufforderte, eine neue amerikanische Infrastruktur und eine saubere Energiewirtschaft aufzubauen, die Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen wird, und sich insbesondere dazu verpflichtete, die Möglichkeiten für die Offshore-Windindustrie zu erweitern. Die Regierung hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 30 Gigawatt Offshore-Windenergie in den Vereinigten Staaten zu erschließen. Das Erreichen dieses Ziels wird voraussichtlich Investitionen von mehr als 12 Milliarden Dollar pro Jahr in Projekte entlang der US-Küste auslösen, Zehntausende gut bezahlte, gewerkschaftlich organisierte Arbeitsplätze schaffen, wobei bis 2030 mehr als 44.000 Arbeitnehmer in der Offshore-Windenergie beschäftigt sein werden und fast 33.000 zusätzliche Arbeitsplätze in Gemeinden entstehen werden, die von Offshore-Windenergie profitieren. Außerdem wird genug Strom erzeugt, um den Bedarf von mehr als 10 Millionen amerikanischen Haushalten ein Jahr lang zu decken und 78 Millionen Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden. „BOEM hat auf Präsident Bidens ehrgeizige Vision für eine saubere Energiezukunft mit Enthusiasmus, Innovation und Zusammenarbeit reagiert. „Die heutige Genehmigung des Offshore-Windprojekts Maryland von US Wind spiegelt die besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse und unschätzbaren Erkenntnisse von Stämmen, Regierungsbehörden, lokalen Gemeinden, Branchenführern, Meeresnutzern und Umweltgruppen wider, die während unseres umfassenden Umweltprüfungsprozesses gesammelt wurden“, sagte BOEM-Direktorin Elizabeth Klein. „Während wir die unbestreitbare Dynamik, die wir entlang unserer Küsten sehen, weiterhin unterstützen, liegt unser Fokus weiterhin auf der Förderung einer verantwortungsvollen Energieentwicklung bei gleichzeitigem Schutz des Meereslebens und der Ökosysteme.“ Präsident Bidens Agenda „Investing in America“ sieht das Wachstum der amerikanischen Wirtschaft von der Mitte nach außen und von unten nach oben vor – vom Wiederaufbau der Infrastruktur unseres Landes über die Förderung von über einer halben Billion Dollar an neuen Investitionen in die private Fertigung und saubere Energie in den Vereinigten Staaten bis hin zur Schaffung gut bezahlter Arbeitsplätze und dem Aufbau einer sauberen Energiewirtschaft, die die Klimakrise bekämpft und unsere Gemeinden widerstandsfähiger macht. Das Offshore-Windprojekt Maryland von US Wind könnte, wie genehmigt, über 2 Gigawatt saubere, erneuerbare Energie für die Delmarva-Halbinsel erzeugen und über 718.000 Haushalte mit Strom versorgen. Darüber hinaus könnten die Entwicklungs- und Bauphasen des Projekts über sieben Jahre hinweg jährlich fast 2.680 Arbeitsplätze schaffen. Das Pachtgebiet liegt etwa 8,7 Seemeilen vor der Küste Marylands und etwa 9 Seemeilen von Sussex County, Delaware, entfernt, an den der Küste am nächsten gelegenen Stellen. Biden-Harris Administration Marks Major Milestones for Offshore Wind, Approves Tenth Project Interior Department has now approved more than 15 gigawatts of offshore wind energy WASHINGTON — The Biden-Harris administration today announced the approval of the Maryland Offshore Wind Project – the nation’s tenth commercial-scale offshore wind energy project approved under President Biden’s leadership. With today’s approval, the Department has approved more than 15 gigawatts of clean energy from offshore wind energy projects – equivalent to half of the capacity needed to achieve President Biden’s goal of 30 gigawatts of offshore wind energy by 2030. Projects approved to date will power 5.25 million homes. “The clean energy future is now! Today’s milestone marks another giant leap toward our ambitious goal of unleashing 30 gigawatts of offshore energy by 2030,“ said Acting Deputy Secretary Laura Daniel-Davis. „Our work to approve the nation’s first ten commercial-scale offshore wind project is the result of the tenacious public servants at the Bureau of Ocean Energy Management and the Biden-Harris administration’s commitment to expedite the federal permitting process. Thanks to President Biden’s bold Investing in America agenda, we’re tackling climate change head-on, sparking job growth, and ensuring that every community shares in the economic opportunities of this new era.” “Under President Biden’s leadership, we have jumpstarted the nation’s offshore wind industry, which is creating tens of thousands of good-paying jobs, strengthening Made in America supply chains, and providing reliable power to homes and businesses,” said White House National Climate Advisor Ali Zaidi. “Today’s approval of our nation’s tenth offshore wind project – a total game-change from the zero projects approved before President Biden and Vice President Harris took office – shows the tremendous progress we are making to harness this economic opportunity that both benefits American workers and the planet alike. From port infrastructure upgrades and new tax credits to speeding responsible and efficient permitting, we are using every tool available to continue turbocharging this industry and delivering a clean energy future for the nation.” In his first week in office, President Biden issued an Executive Order calling on our nation to build a new American infrastructure and clean energy economy that will create millions of new jobs, in particular committing to expanding opportunities for the offshore wind industry. The Administration set an ambitious goal of deploying 30 gigawatts of offshore wind in the United States by 2030. Meeting this goal is expected to trigger more than $12 billion per year in capital investment in projects along U.S. coasts, create tens of thousands of good-paying, union jobs, with more than 44,000 workers employed in offshore wind by 2030 and nearly 33,000 additional jobs in communities supported by offshore wind activity. It will also generate enough power to meet the demand of more than 10 million American homes for a year and avoid 78 million metric tons of CO2 emissions. “BOEM has responded to President Biden’s ambitious vision for a clean energy future with enthusiasm, innovation and collaboration. Today’s approval of US Wind’s Maryland Offshore Wind Project reflects the best available science and invaluable insights from Tribes, government agencies, local communities, industry leaders, ocean users, and environmental groups gathered during our extensive environmental review process,“ said BOEM Director Elizabeth Klein. „As we continue to support the undeniable momentum we see along our coasts, our focus remains on fostering responsible energy development, while protecting marine life and ecosystems.” President Biden’s Investing in America agenda is growing the American economy from the middle out and bottom up – from rebuilding our nation’s infrastructure, to driving over half a trillion dollars in new private sector manufacturing and clean energy investments in the United States, to creating good-paying jobs and building a clean energy economy that will combat the climate crisis and make our communities more resilient. US Wind’s Maryland Offshore Wind Project, as approved, could generate over 2 gigawatts of clean, renewable energy for the Delmarva Peninsula and power over 718,000 homes. Additionally, the development and construction phases of the project could support almost 2,680 jobs annually over seven years. The lease area is approximately 8.7 nautical miles offshore Maryland and approximately 9 nautical miles from Sussex County, Delaware, at its closest points to shore. The Maryland Offshore Wind Project consists of three planned phases, which include the proposed installation of up to 114 wind turbine generators, up to four offshore substation platforms, one meteorological tower, and up to four offshore export cable corridors. Two phases, known as MarWin and Momentum Wind, already have offshore renewable energy certificates from the State of Maryland. On July 29, 2024, BOEM announced the final Environmental Impact Statement (EIS) for the proposed project, which analyzed the potential environmental impacts of the activities outlined in the project’s construction and operations plan and considered reasonable alternatives. BOEM hosted two in-person and two virtual public meetings in October 2023 to gather feedback on the Maryland Offshore Wind draft EIS from Tribal Nations, local community members, commercial fishing interests, and other ocean users. As a result of the careful review and feedback received during the environmental review process, BOEM developed measures to avoid, minimize, and mitigate the project’s potential environmental impacts. The Record of Decision describes these measures, which BOEM will require as terms and conditions to approve the Maryland Offshore Wind Project. The “Notice of Availability of a Joint Record of Decision for US Wind Inc.’s Proposed Maryland Offshore Wind Project” will be published in the Federal Register in the coming days. For more information on the Maryland Offshore Wind Project, visit BOEM’s website. PR: U.S. Department of the Interior PB: Interior Department has now approved more than 13 gigawatts of offshore wind energy — enough to power nearly 5 million homes / ©: U.S. Department of the Interior Weitere Beiträge:nkt cables schließt zwei Prototypen der Vestas MHI 8MW V164 Windenergieanlagen anNordex Group erhält ersten Delta 4000-Serien-Auftrag aus MontenegroSenvion erhält Auftrag über 50 Senvion 3,4 MW-Turbinen und 43 Senvion 3,0 MW-Turbinen