Werbung


WFW berät NORD/LB und Swedbank bei 87-Mio.-Euro-Finanzierung eines estni­schen Windfarmprojekts

Portraitfoto des Transaktionsleiters Thomas Hollenhorst / ©: WFW
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Norddeutsche Landesbank Girozentrale („NORD/LB“) und die Swedbank AS („Swedbank“) bei einem Darlehen über 87 Mio. Euro beraten, das beide Institute der Aidu Wind Park OÜ („Aidu“) und ihrer Infrastrukturgesellschaft für die Projektfinanzierung eines 67,5-MW-Windparks in Estland gewährten.

(WK-intern) – Die NORD/LB fungierte als Mandated Lead Arranger, Agent und Kreditgeber, während die Swedbank als weiterer Kreditgeber auftrat.

Das Projekt in der Gemeinde Lüganuse im Landkreis Ida-Viru, das 15 Vestas-V150-Turbinen umfasst, ent­wickelte Dirkshof Estonia OÜ in Zusammenarbeit mit Eleon Capital OÜ. Die Tochtergesellschaft des renom­mierten deutschen Entwicklers Dirkshof fungierte gleichzeitig als EPC-Auftragnehmer sowie als technischer und kaufmännischer Leiter des Projekts.

Das multidisziplinäre Team bei WFW Deutschland, das die NORD/LB und die Swedbank beriet, leitete der Hamburger Project & Structured Finance-Partner Dr. Thomas Hollenhorst mit Unterstützung von Managing Associate Jakob Paluszkiewicz sowie von Senior Associate Roman Schneider und Associate Stefan Riedmeyer in München. Die Hamburger Partnerin Carolin Woggon brachte mit Unterstützung von Senior Associate Cathleen Haack-Asey die Corporate-Expertise ein, während der Frankfurter Project & Structured Finance-Partner Dr. Florian Kutzbach, unterstützt von Managing Associate Kathy Buenaventura und Associate Anindhya Shrivastava, zu Fragen des englischen Rechts beriet.

Dr. Thomas Hollenhorst kommentiert: „Wir freuen uns, dass wir unsere langjährige Mandantin NORD/LB bei einer weiteren umfangreichen Transaktion im Bereich der erneuerbaren Energien beraten durften. Nach ei­ner Reihe von Mandaten im Baltikum in der jüngsten Zeit unterstreicht diese Beauftragung einmal mehr den hervorragenden Ruf, den WFW in dieser Region bei der Beratung zu komplexen Energietransaktionen ge­nießt.“

Die Kreditgeber wurden vor Ort, jeweils in Kooperation mit WFW, von der estnischen Kanzlei Advokaadi­büroo COBALT OÜ und in Bezug auf schwedisches Recht von Setterwalls Advokatbyrå AB beraten.

Hinweise:

Watson Farley & Williams ist eine international tätige Anwaltskanzlei, deren Schwerpunkt auf den Sektoren Energie, Transport und Infrastruktur liegt. Mehr als 650 Anwälte an unseren Standorten Athen, Bangkok, Dubai, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hanoi, Hongkong, London, Madrid, Mailand, München, New York, Paris, Rom, Seoul, Singapur, Sydney und Tokyo arbeiten in integrierten Teams zusammen, um unseren Mandanten auf der ganzen Welt eine praxisorientierte, wirtschaftlich ausgerichtete Rechtsberatung zu bie­ten.

Alle Verweise auf „Watson Farley & Williams“ und „die Kanzlei“ in diesem Dokument beziehen sich auf Watson Farley & Williams LLP und/oder damit verbundene Unternehmungen. Verweise auf einen „Partner“ beziehen sich stets auf ein Mitglied von Watson Farley & Williams LLP, ein Mitglied oder einen Partner einer verbundenen Unternehmung oder einen Mitarbeiter oder Berater mit ver­gleichbarer Reputation und Qualifikation. Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um Anwaltswerbung.

PM: Watson Farley & Williams

Portraitfoto des Transaktionsleiters Thomas Hollenhorst / ©: WFW








Top