Werbung




energielenker präsentiert das neue Heimenergiemanagement-system Enbas

PB: Das neue Heimenergiemanagementsystem Enbas ermöglicht die intelligente Steuerung und Vernetzung von Ladestationen, Stromzählern, Batterien, Wechselrichtern und Wärmepumpen / ©: Enbas
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

EM4Q-Netzwerktreffen in Jena

(WK-intern) – Am 27. August 2024 lädt das EM4Q-Projektkonsortium zum Netzwerktreffen nach Jena in die ehemalige Messwarte und heutige Imaginata ein.

Ein Schwerpunktthema werden dabei die Umsetzungsverordnungen der BNetzA zum Paragrafen 14a EnWG sein, der am 01.01.2024 in Kraft getreten ist und auch das Forschungsprojekt EM4Q betrifft.

Um aufzuzeigen, welche Lösungen es für die Umsetzung dieses Paragrafen gibt, stellt energielenker-Experte Markus Große Gorgemann im Rahmen des Netzwerktreffens das neue Heimenergiemanagementsystem Enbas vor.

Münster – „Mit Enbas bringen wir die intelligente Lastplanung ins Eigenheim und machen damit die sinnvolle Umsetzung des Paragrafen 14a auf Seiten des Endanwenders zum Kinderspiel“, erklärt Markus Große Gorgemann, operativer Leiter und Prokurist bei energielenker. Das kompakte Enbas-System sei insbesondere durch seine breite Kompatibilität zu Drittanbieter-Geräten im Haushalt und die Anbindung von Strompreis- und Wetterdaten zwingend erforderlich auf dem Markt der Home Energy Management Systeme (HEMS).

Shabnam Staudt, Projektleiterin von EM4Q, freut sich schon sehr auf den gemeinsamen Austausch vor Ort: „Paragraf 14a EnWG ist nun seit über einem halben Jahr wirksam und hat die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Nur durch angeregte Diskussionen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Akteuren kann die Energiewende gelingen“, erklärt sie. „Markus Große Gorgemann stand uns direkt mit seiner Expertise zur Verfügung und hat uns in unserem Forschungsprojekt sehr unterstützt. Umso erfreuter sind wir, im August das Enbas-System vor Ort präsentiert zu bekommen.“

Der erste Austausch zwischen energielenker und EM4Q fand bereits im September 2023 auf der Mes-se netze:ON in Leipzig statt. Schon damals stand der § 14a EnWG mitsamt seinen Verordnungen im Fokus der Gespräche, da das EM4Q-Forschungsprojekt von den Neuerungen der BNetzA ebenfalls betroffen ist. Denn Ziel des Projektes ist es, das intelligente Steuern im Niederspannungsortsnetz rechtskonform zu ermöglichen und die Ladeinfrastruktur zu optimieren.

Jetzt anmelden und kostenfrei am Netzwerktreffen teilnehmen

Wenn auch Sie das Enbas-System genauer kennenlernen und mehr über das Forschungsprojekt EM4Q sowie zur Umsetzung von § 14a EnWG im Niederspannungsortsnetz erfahren möchten, melden Sie sich gerne über folgenden Link an: www.em4q.de/ima24-speaker.html
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen zu Enbas finden Sie zudem auf:
https://energielenker.de/produkt/enbas-intelligenter-energiemanager/

Über energielenker
Die energielenker Gruppe wurde 2012 gegründet und hat als Energiedienstleister im Kontext der Energiewende bereits 700 Kundinnen und Kunden bei rund 1.750 Projekten in den Themenfeldern Energie, Gebäude, Mobilität, Umwelt sowie digitale Transformation begleitet. Über alle Unternehmensbereiche hinweg sind über 350 Mitarbeitende an zehn Standorten tätig.

PM: energielenker Gruppe

PB: Das neue Heimenergiemanagementsystem Enbas ermöglicht die intelligente Steuerung und Vernetzung von Ladestationen, Stromzählern, Batterien, Wechselrichtern und Wärmepumpen / ©: Enbas








Top