Werbung Greenovative sichert sich seine ersten zwei Zuschläge für hybride Solarpark-Projekte mit Speicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gut acht Wochen nach dem Stichtag für die jüngste Runde der Innovationsausschreibung vom Mai 2024 hat die Bundesnetzagentur Anfang Juli die Ergebnisse bekanntgegeben. (WK-intern) – Der Photovoltaik-Anbieter Greenovative aus Nürnberg freut sich über zwei der insgesamt 43 ausgegebenen Zuschläge und erreicht damit einen Meilenstein im Bereich Energiespeicher. Über die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur werden Anlagenkombinationen gefördert, die entweder mehrere Anlagen verschiedener Erneuerbarer Energien oder Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Speichern kombinieren. Insgesamt erhielten in dieser Ausschreibungsrunde 43 Gebote für Hybridanlagen mit einer Gesamtleistung von 512 Megawatt einen Zuschlag, bei einem durchschnittlichen Zuschlagswert von 8,33 Cent pro Kilowattstunde. Eine Auffälligkeit lag darin, dass sich alle eingereichten Gebote auf Kombinationen von Photovoltaik-Anlagen mit Speicher bezogen. Die meisten der Zuschläge gingen in dieser Runde nach Bayern. Hier sollen 24 der hybriden Solarpark-Projekte mit Speicher entstehen, zwei davon von Greenovative. „Wir freuen uns sehr über die Zuschläge und damit unser Know-How im zukunftsträchtigen Bereich der Solarparks mit Speicherelementen anwenden und ausbauen zu können“, so Bernd Fuchs, einer der drei Gründer und Geschäftsführer von Greenovative. Die Zuschläge für Greenovative beziehen sich auf Projekte in den Gemeinden Waffenbrunn im Landkreis Cham und in Hirschbach im Landkreis Amberg-Sulzbach. Der Bau für das Projekt in Waffenbrunn mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 3.100 Kilowattpeak (kWp) wird um eine Speicherkapazität von 1.200 kW / 2.400 kWh ergänzt werden. In das öffentliche Netz eingespeist wird direkt vor Ort. Der Bau soll noch diesen Sommer beginnen. Das Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk im oberpfälzischen Hirschbach wird eine PV-Leistung von 6.800 kWp mit einer Speicherkapazität von 1.800 kW / 3.600 kWh kombinieren und über eine rund drei Kilometer lange Trasse an das öffentliche Netz angebunden sein. Der Baubeginn ist für Mai 2025 geplant. Über Greenovative Greenovative ist ein führendes Photovoltaik-Unternehmen mit Hauptsitz in Nürnberg und beschäftigt über 100 Mitarbeitende. Das Unternehmen ist als vollintegrierter Projektentwickler, EPC-Anbieter (Engineering, Procurement, Construction) und IPP (Independent Power Producer) tätig. Die Strategie von Greenovative besteht darin, Solarparks und große Photovoltaik-Dachanlagen in Deutschland zu planen, genehmigen zu lassen, zu installieren und langfristig zu betreiben. Aktuell beträgt die Projektpipeline von Greenovative über 1.000 MWp. Ein besonderes Merkmal von Greenovative ist die offene Unternehmenskultur, in der die Mitarbeitenden teilweise am Gesamterfolg des Unternehmens beteiligt werden, zusammen mit Geschäftsführung und KollegInnen. Diese motivierte und enge Zusammenarbeit fördert den Erfolg und das Wachstum von Greenovative. PM: Greenovative GmbH PB: Greenovative sichert sich zwei Zuschläge bei Innovationsausschreibung Weitere Beiträge:Kerpen und ihre Partner vereinbaren langfristige Kooperation auf dem Weg zur „SpeicherStadtKerpen“IFA-Trends - Mobile Technologien für erneuerbare EnergienGlobal Marine wird für Unterwasser-Kabel-Projekt in schottischer Inselregion ausgezeichnet