Werbung


Kraftwerksstrategie der reGIERung soll über höhere Stromkosten finanziert werden, dazu ein Kommentar

Die G7-Staaten brauchen eine Strategie zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis 2050 / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Dass die neue Kraftwerksstrategie über höhere Stromkosten bezahlt werden soll, ist ein fatales Signal für Verbraucherinnen und Verbraucher, sagt Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy.

(WK-intern) – „Ich bin zutiefst schockiert, dass die neue Kraftwerksstrategie mit einer zusätzlichen Umlage auf Strom finanziert werden soll. Die Strompreise weiter zu erhöhen, wäre fatal!“

Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany:

Einmal mehr knickt die Politik vor der fossilen Lobby ein – auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das ist eine Katastrophe!

Private Haushalte in Deutschland zahlen einen der höchsten Strompreise europaweit. Ich spreche jede Woche mit Menschen, die sich entscheiden müssen, ob sie ihre Stromrechnung bezahlen oder Lebensmittel kaufen. Diese Menschen sollen jetzt die neuen Gaskraftwerke bezahlen?

Strom ist heute schon mit höheren Abgaben belastet als Gas. Verbraucherinnen und Verbraucher wurden übergangen, als die Wirtschaft günstigen Industriestrom bekam und sie wurden übergangen, als der Bundeshaushalt gekürzt wurde.

Die Strompreise weiter zu erhöhen, wäre fatal!

Grundsätzlich ist die Kraftwerksstrategie ein Schritt in die falsche Richtung.

Statt für mindestens 20 Milliarden Euro schmutzige Kraftwerke zu bauen, müssen wir endlich die Potentiale von flexiblem Stromverbrauch nutzen. Im Gegensatz zu Gaskraftwerken verursacht intelligenter Energieverbrauch nur einen Bruchteil der Kosten und keine CO2-Emissionen, die schädlich für das Klima und die Menschheit sind. Strom aus erneuerbaren Quellen ist der günstigste und wird jedes Jahr günstiger.

Die Regierung hat bereits zahlreiche wichtige Schritte in den Ausbau der Erneuerbaren unternommen, diesen Weg sollte sie weiterverfolgen. Octopus Energy plant, bis 2027 eine Milliarde in erneuerbare Energien zu investieren und bis 2030 1.200 MW On- und Offshore sowie Solar zu betreiben.

Nur so lösen wir das Versprechen einer Energiewende ein, die Strom nicht nur grüner, sondern auch günstiger machen soll. Jetzt ist die Zeit, den Fossilen den Garaus zu machen!

Über Octopus Energy

Octopus Energy wurde 2016 mit der Vision gegründet, die Energiewende weltweit mithilfe von Technologie zu beschleunigen und schnellstmöglich einen großen, grünen Fußabdruck zu hinterlassen. Der mehrfach ausgezeichnete Anbieter erneuerbarer Energien und EnerTech-Player ist das am schnellsten wachsende Privatunternehmen Großbritanniens und versorgt mittlerweile fast acht Millionen Kunden weltweit. Die Octopus Energy Group hat eine Bewertung von 9 Milliarden Euro. Im Zentrum des Erfolgs steht Kraken, eine inhouse entwickelte Technologieplattform, die mithilfe von smarter Technologie einen Großteil der Energieversorgungskette automatisiert und damit hervorragenden Kundenservice und Betriebseffizienz ermöglicht. Über Lizenzverträge erhalten auch andere Energieversorger Zugang, sodass weltweit rund 54 Millionen Energiekonten über die Plattform versorgt werden. Seit 2020 ist Octopus als erstes Tech-Unternehmen unter den Energieversorgern in Deutschland aktiv und weltweit in 18 Ländern operativ.

Weitere Informationen unter: www.octopusenergy.de

PM: Octopus Energy

Einmal mehr knickt die Politik vor der fossilen Lobby ein – auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das ist eine Katastrophe! / Foto: HB








Top