Werbung GAC visiert LNG-Geschäft als Logistikunternehmen im Hafen Stade an Ökologie Technik 29. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GAC erweitert seine Aktivitäten in Deutschland Neues Büro im Hafen Stade wird Schiffsagentur- und Logistikdienstleistungen anbieten (WK-intern) – Hamburg, Deutschland – GAC Deutschland, ein führender Anbieter von Versand- und Logistikdienstleistungen in Nordeuropa, wird am 1. Januar 2024 ein neues Büro in Stade eröffnen, da das Unternehmen seine Präsenz in der Region ausbauen möchte, um der wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen gerecht zu werden Unterstützung der deutschen Schifffahrts- und Energiewirtschaft. Mit direktem Zugang zur Nordsee ist der Hafen Stade gemessen am Güterumschlagsvolumen der drittgrößte Hafen in Niedersachsen und liegt an der Elbe, zwischen Hamburg – dem Sitz der GAC Deutschland-Zentrale – und Cuxhaven. Aufgrund seines gezeitenunabhängigen Zugangs für Seeschiffe ist er seit langem ein beliebter Hafen für Massengut-, Binnen- und Stückgutschiffe, der im Jahr 2022 1.000 Hafenanläufe und 5,6 Millionen Tonnen Fracht abwickelt. Der Hafen wird auch eine wichtige Rolle bei den Bemühungen Deutschlands spielen, die LNG-Importkapazität zu erhöhen, da er für die Versorgung des Hanseatic Energy Hub positioniert ist, einem zukunftsflexiblen LNG-Terminal, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Mit der Eröffnung des neuen Büros wird GAC Deutschland strategisch positioniert, um sowohl bestehende Trockenmassengutkunden, Flüssigmassengutkunden als auch zukünftige Gastransportkunden in Stade zu bedienen und eine Reihe von Schiffsagentur- und Logistikdienstleistungen anzubieten. Das GAC-Büro in Stade wird von Ronald Kleinitzke geleitet, einem Veteranen der Schifffahrtsbranche mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, der über umfassende Kenntnisse von Stade, der Region und den umliegenden Häfen verfügt. „Angesichts des rasanten Wachstums der LNG-Infrastruktur in Deutschland ist es für uns von strategischer Bedeutung, in Stade präsent zu sein“, sagt Thies Holm, Geschäftsführer von GAC Deutschland. „Wir unterstützen seit einigen Jahren LNG-Tanker in der Region mit Schiffsagenturdienstleistungen, aber wir glauben, dass es an der Zeit ist, eine dauerhafte Basis neben dem Landterminal zu errichten, um unsere branchenführenden Schiffsagenturdienstleistungen als Deutschlands auszubauen.“ LNG-Kapazität wird erweitert. „Wir sind bestrebt, unsere Schiffseigner- und Schiffsmanagementkunden überall zu unterstützen. Da deutlich mehr Schiffe Stade und Umgebung anlaufen werden, sind wir nun besser in der Lage, sie im echten GAC-Stil zu bedienen“, fügte er hinzu. Thies Holm Deutschlands LNG-Ausbau Deutschland hat erhebliche Fortschritte bei der Steigerung seiner LNG-Kapazität im Jahr 2023 gemacht und will energieunabhängiger werden. Der Hanseatic Energy Hub ist einer der wichtigsten künftigen LNG-Terminals des Landes. Die Anlage wird voraussichtlich etwa 1 Milliarde Euro (1,1 Milliarden US-Dollar) kosten und 2027 ihren Betrieb aufnehmen. Der Hub soll 15 % des bestehenden deutschen LNG-Bedarfs decken sowie andere kohlenstoffarme Energiequellen verarbeiten; Unterstützen Sie den Übergang zu grüner Energie und ermöglichen Sie die Entwicklung der Wasserstoffproduktion. Der strategisch günstig im Stader Hafen gelegene Hanseatic Energy Hub wird außerdem eine Lageranlage, eine LKW-Verladeanlage und eine Anlegestelle für die Bunkerung von Schiffen umfassen. Bis zur Inbetriebnahme der festen Terminals nutzt Deutschland drei schwimmende Speicher- und Regasifizierungsterminals (FSRUs) in den Häfen Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Lubmin für die Abwicklung eingehender LNG-Lieferungen. GAC expands operations in Germany New office in Port of Stade will provide ship agency and logistics services Hamburg, Germany – GAC Germany, a leading provider of shipping and logistics services in Northern Europe, is set to open a new office in Stade on 1 January 2024 as the company looks to expand its presence in the region to meet growing demand for services to support Germany’s shipping and energy sectors. With direct access to the North Sea, the Port of Stade is the third-largest port in Niedersachsen by cargo handling volume and is situated on the River Elbe, between Hamburg – the home of GAC Germany’s main office – and Cuxhaven. Due to its non-tidal access for ocean-going vessels, it has long been a popular port of choice for dry bulk, barge and general cargo vessels, handling 1,000 port calls and 5.6 million tonnes of cargo in 2022. The port is also set to play a major role in Germany’s quest to increase LNG import capacity as it is positioned to serve the Hanseatic Energy Hub, a future-flexible LNG terminal that is currently under development. With the launch of the new office, GAC Germany will be strategically positioned to serve both existing dry bulk customers, liquid bulk customers and future gas carrier clients at Stade, offering a range of ship agency and logistics services. GAC’s office in Stade will be run by Ronald Kleinitzke, a shipping industry veteran of more than 20 years of experience who has a wealth of knowledge of Stade, the local region and surrounding ports. Ronald Kleinitzke “With the growth of LNG infrastructure progressing apace in Germany, it is strategically imperative for us to be present in Stade,” says Thies Holm, General Manager of GAC Germany. “We have supported LNG carriers in the region with ship agency services for a number of years but we believe that the time is right for us to establish a permanent base alongside the land-based terminal to extend our industry-leading ship agency services as Germany’s LNG capacity expands. “We are committed to supporting our ship owner and ship management customers wherever they go. With significantly more vessels set to call at Stade and the surrounding area, we will now be better placed to serve them in true GAC style,” he added. Thies Holm Germany’s LNG expansion Germany has made significant progress to bolster its LNG capacity in 2023 as it looks to become more energy independent. The Hanseatic Energy Hub is one of the country’s main future LNG terminals. The facility is expected to cost approximately €1 billion (US$1.1 billion) and is set to commence operations in 2027. The hub is designed to secure 15% of Germany’s existing LNG demand, as well as handle other low-carbon energy sources, and support its green energy transition, enabling the development of hydrogen production. Strategically located at the Port of Stade, the Hanseatic Energy Hub will also include a storage facility, a truck-loading facility and a jetty for bunkering vessels. Until the fixed terminals are operational, Germany is using three floating storage and regasification terminals (FSRUs) at the ports of Wilhelmshaven, Brunsbuettel and Lubmin to handle incoming LNG supplies. PR: GAC Group PB: The Port of Stade, from where GAC’s new office will provide ship agency and logistics services Weitere Beiträge:ThyssenKrupp VDM bietet weiterentwickelten Hochleistungswerkstoff für Brennstoffzellen-TechnologiePort of Rotterdam meldet die Ankunft und Taufe des weltweit größten LNG-BunkerschiffsStreit um Grenzwerte und Castor-Transport macht Atommüll-Dilemma deutlich