Werbung RWE und Siemens Gamesa schließen Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft: RWE baut mit Siemens Gamesa RWE nutzt Windenergieanlagen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt Siemens Gamesa sichert als Hauptlieferant Kapazitäten für einen Großteil der RWE-Onshore-Projektpipeline in Europa Erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen bereits bei zahlreichen Projekten (WK-intern) – Starke Partner: RWE hat eine Rahmenvereinbarung mit Siemens Gamesa unterschrieben. Bis 2027 will RWE in Europa Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt mit Anlagen von Siemens Gamesa errichten. Siemens Gamesa wird somit zu einem führenden Lieferanten von Großkomponenten für die RWE-Projektpipeline. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Europa braucht mehr Windkraft. Und das schnell. Wir leisten unseren Beitrag und treiben die Energiewende entschieden voran. Mit diesem Vertrag hat sich RWE feste Liefertermine und ein strukturiertes Preismodell für ein Giga-Volumen gesichert. Damit steht schon heute die Lieferkette für bedeutende Großkomponenten neuer Onshore-Windparks in Europa.“ RWE wird hauptsächlich das Modell Siemens Gamesa 5.X mit einer flexiblen Nennleistung von 6,6 bis 7,0 Megawatt – auch in ihrem Heimatmarkt Deutschland – nutzen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Vertrags auch der Siemens Gamesa 4.X-Typ bei verschiedenen Projekten zum Einsatz kommen. Zudem soll ein Servicevertrag für die Windenergieanlagen folgen, der es RWE ermöglicht, Wartungen und Inspektionen sukzessiv in Eigenleistung durchzuführen. Richard Luijendijk, Onshore CEO von Siemens Gamesa: „Für uns bei Siemens Gamesa ist diese Vereinbarung nicht nur wegen ihrer Größenordnung von Bedeutung, sondern auch, weil wir die Zusammenarbeit mit RWE, einem unserer wichtigsten Kunden, weiter vertiefen. Mit diesem Vertrag können wir die rechtzeitige und kosteneffiziente Verfügbarkeit unserer erstklassigen Technologie, der Siemens Gamesa 5.X Onshore-Plattform, garantieren. Wir danken RWE für ihr Vertrauen und freuen uns darauf, unsere führende Rolle bei der Energiewende fortzusetzen und gemeinsam an der Sicherung der Energieversorgung in Europa zu arbeiten.“ Erfahrene Partner im On- und Offshore-Bereich Mit diesem Rahmenvertrag setzen beide Unternehmen ihre langjährige Zusammenarbeit fort – sowohl bei Windenergieanlagen an Land als auch auf See. Zu Beginn dieses Jahres hat RWE Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für ihren 1.000-Megawatt-Windpark Thor in der dänischen Nordsee ausgewählt. Beide Unternehmen haben vereinbart, den kürzlich vorgestellten Siemens Gamesa GreenerTower für die Hälfte der zu installierenden Windturbinen zu verwenden. Darüber hinaus nutzt RWE nicht nur in ihrem deutschen Offshore-Windpark Kaskasi, sondern auch für ihr größtes Bauprojekt Sofia recycelbare Rotorblätter von Siemens Gamesa. Das Offshore-Leuchtturmprojekt des Unternehmens hat eine Leistung von 1,4 Gigawatt und wird aktuell vor der Nordostküste Großbritanniens errichtet. Über die finanziellen Details haben beide Partner Stillschweigen vereinbart. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Bis 2030 will das Unternehmen aus dem Energieträger Kohle aussteigen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life. PM: RWE Renewables PB: Auf dem Bild: Richard Luijendijk, Onshore CEO Siemens Gamesa, und Katja Wünschel, CEO Onshore Wind and Solar Europe & Australia RWE Renewables. Bildrechte: Siemens Gamesa Weitere Beiträge:Jährlich ca. 8.000 Patentpublikationen allein in der WindkrafttechnikFraunhofer IEE starte Studie über den Einsatz des TreibhausgasenKlimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg