Werbung ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie in Mitteleuropa Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 1. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels STRATEGIE 2030: ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie und Garant für Energiesicherheit in Mitteleuropa (WK-intern) – Vor zwei Jahren hat die ORLEN-Gruppe als erstes integriertes Öl- und Gasunternehmen Mitteleuropas ehrgeizige Dekarbonisierungsziele vorgestellt. Heute geht der Konzern noch einen Schritt weiter. In seiner aktualisierten Strategie bis 2030 strebt ORLEN verstärkte Investitionen in erneuerbare Energiequellen, eine moderne Petrochemie, höhere Biogasproduktionsmengen und ein attraktives Angebot an alternativen Kraftstoffen an, einschließlich einer beträchtlichen Erhöhung der Anzahl von Ladestationen für Elektroautos. Das Unternehmen wird insgesamt mehr als 120 Mrd. PLN für umweltfreundliche Investitionen bereitstellen, was etwa 40 % der bis 2030 geplanten Investitionsausgaben entspricht. Die Dekarbonisierung der Anlagen und die Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe werden es der ORLEN-Gruppe ermöglichen, die Energiesicherheit in der gesamten CE-Region weiter zu erhöhen, was angesichts der anhaltenden Energiekrise, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine noch verstärkt wurde, von entscheidender Bedeutung ist. Neben ehrgeizigen Investitionen, die die Erzielung stabiler Gewinne in einem vielfältigen globalen Rohstoffmarktumfeld ermöglichen, sieht die aktualisierte Strategie der ORLEN-Gruppe auch eine steigende Dividende vor, die bei 4 PLN pro Aktie beginnen soll. DIE WICHTIGSTEN ANNAHMEN DER STRATEGIE ORLEN2030: • ORLEN ist führend bei der Energiewende in der Region; • 25 %ige absolute Reduzierung der CO2 Äquivalent-Emissionen in den Bereichen Raffination, Petrochemie und Abbau bis 2030; • 40 %ige Reduzierung von kg CO2 e/MWh bei der Energieerzeugung bis 2030; • Verringerung des Emissionsfaktors NKI um 15 % bis 2030; • Emissionsneutralität bis 2050; • ca. 40% Anteil an grünen Investitionen bei einem ehrgeizigen Investitionsportfolio von ca. 70 Mrd. EUR (320 Mrd. PLN); • Erreichung einer installierten Kapazität von mehr als 9 GW aus erneuerbaren Energien (Onshore- und Offshore-Windparks, Photovoltaik); • mehr als 10.000 Ladepunkte für Elektroautos in Mitteleuropa; • ca. 85 Mrd. Euro (400 Mrd. PLN) an kumuliertem EBITDA in den Jahren 2023 bis 2030; • Diversifiziertes Portfolio = größere Widerstandsfähigkeit der ORLEN-Gruppe gegenüber Marktschwankungen; • Unabhängigkeit von Rohstoffen aus Russland; • Bestätigung des Aufwärtstrends bei der Dividende und Steigerung der Attraktivität. „Die Energiekrise, die schon vor dem Krieg in der Ukraine begann, hat gezeigt, dass es bei der Energiewende kein Zurück mehr gibt. ORLEN ist sich dessen bewusst, denn bereits 2020 haben wir als erstes mitteleuropäisches Unternehmen eine Strategie zur Erreichung der Emissionsneutralität angekündigt und wenige Monate später eine Vision für die Entwicklung bis 2030 vorgestellt. Dieses ehrgeizige, aber realistische Unterfangen zahlt sich heute aus. Wir haben ein führendes Energie- und Kraftstoffunternehmen in Mitteleuropa aufgebaut, das heute mehr als 20 Mrd. Euro (100 Mrd. PLN) Umsatz pro Quartal erwirtschaftet und in der Lage ist, rund 9 Mrd. Euro (36 Mrd. PLN) pro Jahr für Investitionen auszugeben. Diese Stärke spiegelt sich in der aktualisierten Strategie wider: Durch die 2022 erfolgten Fusionen mit anderen polnischen Öl- und Gasunternehmen (LOTOS und PGNiG) können wir unsere Ausgaben bis 2030 auf 320 Mrd. PLN verdoppeln. 40 % dieses Betrags werden in grüne Projekte fließen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Umsetzung der Strategie wird es uns ermöglichen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und stabile Gewinne zu erwirtschaften, die wir mit unseren Aktionären teilen wollen“ – sagt Daniel Obajtek, CEO von PKN ORLEN. PM: Informationsquelle, PKN ORLEN PB: STRATEGIE 2030: ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie und Garant für Energiesicherheit in Mitteleuropa Weitere Beiträge:Vestas sichert sich 795-MW-Auftrag für den Offshore-Windpark OranjeWind in den NiederlandenSiemens Gamesa stärkt seine Position in Chile mit der neuen 60-MW-Projekterweiterung von EDF und Ibe...Überarbeitetes Betriebsführungsprogramm für Windanlagen von Softwareentwickler BYTE MEE