Werbung Tausende Erneuerbare-Energien-Anlagen in Niedersachsen zeitweilig abgeregelt Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels LEE: Redispatch bremst Energiewende aus (WK-intern) – Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen. Dies tritt häufig dann auf, wenn eine hohe Einspeisung aus Windenergie in Norddeutschland auf zu geringe Leitungs- und Speicherkapazitäten stößt. In diesen Zeiten werden, trotz eines Einspeisevorrangs, insbesondere Erneuerbare Anlagen abgeregelt, also Windräder aus dem Wind gedreht oder die Motoren von Biogasanlagen abgeschaltet. Seit Sonntagabend sind wiederholt eine Vielzahl an Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Niedersachsen aufgrund von Netzengpässen abgeregelt und produzieren keinen Strom, obwohl sie es könnten. Mit Stand 31. Januar 2023, 12:30 Uhr, waren mehr als 5.500 EE-Anlagen in Niedersachsen vom „Redispatch“ genannten Prozess betroffen. Abregelung von Biogasanlagen kritisch Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme, sieht die aktuellen Redispatchmaßnahmen kritisch: „Aus der Abregelung von Biogasanlagen ergibt sich ein besonderes Problem. Diese Anlagen können zwar für eine gewisse Zeit das produzierte Gas speichern. Viele Biogasanlagen versorgen allerdings Wärmenetze und heizen damit im Winter die angeschlossenen Häuser. Wenn nun eine unangekündigte, sofortige Abregelung erfolgt, muss die Wärmeversorgung der Häuser weiterhin gesichert werden.“ „Biogasanlagen mit Wärmenetzen haben eine Sonderstellung inne und sollten erst nachrangig oder nur bis zu einem gesicherten Anteil abgeregelt werden. Dies fordern wir als Verband seit vielen Jahren,“ so Kuhlenkamp weiter. Abregelungen erfolgen ohne Ankündigungen, um das Netz zu entlasten Zumeist sind es insbesondere Erneuerbare Energien-Anlagen, diem sich im Vergleich zu konventionellen Großkraftwerken schnell regeln lassen und somit zeitnah zu einer Entlastung des Netzes beitragen können. Diese Abregelungen erfolgen ohne Ankündigungen und häufig über mehrere Tage. In dieser Zeit wird also aufgrund des mangelnden Netzausbaus in Richtung der südlichen Bundesländer in großen Mengen grüner Strom eben nicht produziert. Im ganzen Jahr 2021 belief sich diese „verlorene“ Menge nachhaltiger Stromerzeugung auf 2.643 Gigawattstunden. Redispatch live im Internet verfolgen Die Karte zeigt für das Gebiet des Netzbetreibers Avacon auf, in welchen Gemeinden Grünstrom aktuell nicht vollständig ins Netz eingespeist werden kann: https://www.netzampel.energy/avacon Die Darstellung ist exemplarisch und berücksichtigt nicht das EWE-Netzgebiet. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen|Bremen e.V. PB: Die Netzampel zeigt, in welchen Gemeinden Grünstrom aktuell nicht vollständig ins Netz eingespeist werden kann Weitere Beiträge:GE Renewable Energy liefert Anlagen der Cypress-Plattform für den 70 MW Windpark Guney in der TürkeiCollett transportiert zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren für den Offshore-Windpark Neart na GaoitheDas Pump-Speicherkraftwerk Heimbach soll Wasser aus dem Rhein abpumpen und so erneuerbare Energie sp...