Werbung Schallabsorbierender Schaumstoff von BASF Porsche Panamera News allgemein 19. April 20124. November 2012 Der richtige Sound unter der Motorhaube Die Porsche AG setzt im Motorraum des Panamera auf den schallabsorbierenden BASF-Schaumstoff Basotect: Im Motorraum, im Getriebetunnel und in der motornahen Abdeckung des viersitzigen Gran Turismo kommt der Schaumstoff als Schallabsorber und zur Wärmedämmung zum Einsatz. Foto: Porsche AG, 2012 (WK-news) – Die Porsche AG setzt im Motorraum des Panamera auf den schallabsorbierenden BASF-Schaumstoff Basotect Basotect®, der Melaminharzschaumstoff der BASF, sorgt für die richtige Geräuschkulisse unter der Motorhaube des Porsche Panamera Diesel. Im Motorraum, im Getriebetunnel und in der motornahen Abdeckung des viersitzigen Gran Turismo kommt der Schaumstoff als Schallabsorber und zur Wärmedämmung zum Einsatz. Neben den guten akustischen Eigenschaften und der hohen thermischen Belastbarkeit von Basotect überzeugte vor allem das geringe Gewicht die Entwickler des Stuttgarter Herstellers sportlicher Premiumfahrzeuge. Basotect wird im Automobil zur Schalldämmung überall dort eingesetzt, wo hohe Dauergebrauchstemperaturen vorherrschen, beispielsweise in Trennwänden zwischen Motorraum und Fahrgastzelle, Motorhaubenabdeckungen, Nahfeldschalen und Getriebetunneln. Leicht und leise – Schaumstoff im Motorraum Basotect zeichnet sich besonders durch seine außergewöhnlichen schalltechnischen Eigenschaften aus. Begünstigt durch die offenzellige , feine Schaumstruktur sind die Schallabsorptionswerte im mittleren und hohen Frequenzbereich sehr gut. So kommen die Fahrzeuginsassen des Panamera in den Genuss des typischen Porsche-Motorenklangs – ohne störende Nebengeräusche. Mit einer Dichte von 9 kg/m3 ist Basotect leichter als gängige Dämmmaterialien, die üblicherweise für Motorverkleidungen verwendet werden. Dadurch verringern sich Benzinverbrauch und CO2-Emissionen. Weiterhin spielte auch die sehr hohe thermische Belastbarkeit des Schaumstoffs eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für das Material. Basotect bietet eine Langzeittemperaturbeständigkeit von über 200 Grad Celsius. „Im Motorraum des Panamera mit einem 184 kW/250 PS starkem Sechszylinder-Dieselmotor entstehen regelmäßig Temperaturen bis zu 180 Grad“, so Jürgen Ochs, Leiter Fachgebiet Schwingungstechnik und Akustik Karosserie bei Porsche. „Basotect hält diesen extremen Werten stand.“ Mit Basotect ist die Herstellung von anspruchsvollen 3D-Teilen sowie maßgeschneiderten Bauteilen für sehr enge Räume möglich. Der Melaminharzschaumstoff lässt sich durch Messer- und Drahtschnitt sowie durch Sägen und Fräsen genau bearbeiten – maß- und konturgenaue einbaufertige Teile können leicht angefertigt werden. Zudem eignet sich Basotect zum Thermoformen – dafür muss der Schaumstoff jedoch vorab imprägniert werden. Aufgrund der überzeugenden Materialeigenschaften will Porsche auch zukünftig bei Bauteilentwicklungen mit Basotect arbeiten. Der Panamera wurde erstmals 2009 als vierte Modellreihe aus dem Hause Porsche auf der Automesse in Shanghai vorgestellt. Von dem knapp fünf Meter langen Gran Turismo wurden laut Porsche im Jahr 2011 mehr als 28.000 Exemplare verkauft. Das Modell ist inzwischen unter anderem als Hybrid, Diesel, GTS, Turbo und Turbo S erhältlich. Über Basotect Der offenzellige Schaumstoff Basotect verfügt über ein einzigartiges Eigenschaftsprofil. Aufgrund seines Basismaterials ist er schwerentflammbar, abrasiv und kann bis 240 Grad Celsius eingesetzt werden, wobei er seine Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich behält. Durch die offenzellige Schaumstruktur ist er leicht, schallabsorbierend, biegsam auch bei tiefen Temperaturen und wärmedämmend. Weitere Informationen unter www.basotect.de . PM: BASF Weitere Beiträge:Die neue Service App von Svendborg Brakes: kostenlose technische Unterstützung zu jeder Zeit, an jed...Wintershall Dea schreibt Finanzierung von Nord Stream 2 abEnergie für 12 000 Haushalte - Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich