Werbung LEKA MV möchte die Energiewende erlebbar machen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ERNEUERBARE ENERGIEN ZUM ANFASSEN (WK-intern) – Mit vier weiteren Besichtigungen seiner Entdeckertour startet die LEKA MV in die zweite Jahreshälfte Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) möchte die Energiewende erlebbar machen und bietet auch in der zweiten Jahreshälfte wieder die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Hersteller zu besichtigen. Die Touren richten sich an interessierte Bürger, Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter. Den Anfang macht eine Besichtigung der Biogasanlage der mele Biogas GmbH in Torgelow am 16. August 2022. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist bundesweit wichtiger denn je, aber nur die wenigsten Bürgerinnen und Bürger standen schon einmal in einem Solarpark, haben hinter die Kulissen einer Biogasanlage geschaut oder wissen, welche Rohstoffe für ein Solarmodul benötigt werden“, erklärt Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV, die Entdeckertour durchs Land. „Nach den ersten Terminen mit dem Schwerpunkt Wind im ersten Halbjahr 2022 widmen wir uns jetzt vor allem der Solarenergie und der Biomasse. Mit unserem Besichtigungsangebot möchten wir Berührungsängste abbauen und zur Akzeptanz für die Energiewende beitragen.“ Für die Besichtigungen wurden von der LEKA MV Betriebe ausgewählt, die exemplarisch für die Energiewende im Land stehen. Alle Touren sind kostenfrei für die Teilnehmer. Die geplanten Touren sind: 16. August, 16:00 bis 18:00 Uhr – Besichtigung der Biogasanlage der mele Biogas GmbH in Torgelow, in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien MV e. V. (LEE MV) – Die Anlage in Torgelow erzeugt eine jährliche Leistung von 63 Mio. kWh und deckt damit den Wärmebedarf von 15.000 Einwohnern. Am gleichen Standort entsteht derzeit die größte Biogasanlage in Norddeutschland. 7. September, 15:00 bis 17:00 Uhr – Besichtigung des Solarparks der Naturstrom AG in Lüttow-Valluhn, in Kooperation mit dem Solarverband MV – Die am Rande einer Kiesgrube errichtete Anlage produziert mit einer Leistung von 14,5 MW künftig voraussichtlich genügend Strom für 4.344 durchschnittliche 3-Personen-Haushalte. Damit spart sie jährlich knapp 6.000 t CO2 ein. 18. Oktober, 15:00 bis 18:00 Uhr – Besichtigung des Nahwärmenetzes der Bürgerenergie Zemmin-Tuttow in Zemmin – Seit Dezember 2019 werden in Tutow rund 60 Wohnhäuser und öffentliche Gebäude mit einem 6 km langen Nahwärmenetz versorgt. Die beiden Blockkraftheizwerke mit jeweils 580 kWh thermischer Leistung konnten bislang mehr als 550.000 Liter Heizöl aus fossiler Erzeugung ersetzen und mehr als 1.800 t CO2 einsparen. 19. Oktober, 16:00 bis 18:00 Uhr – Besichtigung der Sonnenstromfabrik CS Wismar GmbH, in Kooperation mit dem Solarverband Mecklenburg-Vorpommern – Als eines der ersten Unternehmen der Branche hat die Sonnenstromfabrik das Thema Nachhaltigkeit konsequent neu definiert sowie Produktionsprozesse auf minimalen CO2 Ausstoß optimiert und zertifiziert. Alle Besichtigungen werden von Experten der jeweiligen Anlage durchgeführt, die auf die Bedeutung ihres Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern sowie auf spezifische Fragen zu beispielsweise Rohstoffen, Produktionsbedingungen oder Chancen für Fachkräfte in MV eingehen werden. Ausführliche Informationen über die Besichtigungen sowie Details zur Anmeldung sind online unter www.leka-mv.de/termine zu finden. Die Plätze sind jeweils begrenzt und werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV): Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de. PM: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern Energiewende erlebbar machen und bietet auch in der zweiten Jahreshälfte wieder die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Hersteller zu besichtigen / Fotos: © LEKA-MV Weitere Beiträge:sonnen stärkt US-Geschäft und erweitert Vertrieb, weiterer Manager verlässt Tesla und wechselt zu so...Heute startet das Zukunftsforum EnergiewendeIKEA investiert 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien und erreicht mehr als 1,7 Gigawatt Ökostro...