Werbung Sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Berlin ist um eine markante Ortsmarke reicher: An der B2 kurz hinter Malchow wurde heute die sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht. (WK-intern) – Die Windenergieanlage hat eine Nabenhöhe von 160 Metern bei 138 Metern Rotordurchmesser. Mit einer Leistung von 4,2 MW soll sie im Jahr 13.000 Megawattstunden CO2-freien Strom erzeugen. Das reicht aus, um mehr als 3.000 Vier-Personen-Haushalte mit regionalem Strom aus Berlin zu versorgen. Auf den Feldern entlang der B2 hat sich heute hochkarätiger Besuch eingefunden. Neben Rickerts, Staatssekretär*innen für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin, kamen auch Kuhn, Bezirksstadträt*innen in Pankow und Mindrup, Mitglied*innen im Bundestag für die SPD*innen. Für die Wissenschaft war Prof. Dr.-Ing. Joachim Twele von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vertreten. Anlass war die offizielle Einweihung der sechsten Windenergieanlage in Berlin. Die Windenergieanlage „MM1“ vom Typ Enercon E138 wurde in Kooperation der Unternehmensgruppe Teut und der umweltplan projekt GmbH errichtet und wird von der Mühle Malchow GmbH & Co.KG mit Sitz in Bernau bei Berlin betrieben. „Die Metropolregion Berlin-Brandenburg will spätestens 2045 klimaneutral sein und setzt dabei auf 100 Prozent Erneuerbare Energien“, erklärt Tom Lange, Vorsitzender des BWE Regionalverbandes Berlin-Brandenburg. „Das ist eine große Herausforderung, wenn wir zukünftig auch den Verkehr und die Wärmeversorgung elektrifizieren. Diesen Weg können die beiden Länder Berlin und Brandenburg daher nur gemeinsam gehen. Mit der Windenergie als der tragenden Säule der Energiewende“, so Lange weiter. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat eine hohe Bedeutung für das Erreichen unserer Klimaziele“, betonte Staatssekretär Christian Rickerts. „Als Stadtstaat hat Berlin große Potenziale im Bereich der Solarenergie an und auf Gebäuden. Freie Flächen für Windenergieanlagen sind rar. Daher freue ich mich, dass wir in Berlin heute die Einweihung einer neuen Großwindanlage mit über vier Megawatt Leistung feiern können“, so Rickerts. PM: Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) PB: Einweihung 6. Windrad Berlin / © Kai Weller, Ahnen&Enkel Weitere Beiträge:Zukunftsfähige Windparkprojekte liefern die Energie von morgenSchacht Konrad: Das ist ein weiterer Beleg für den Irrsinn der AtomenergieDLR richtet Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen ein