Werbung Ist Windkraft die Zukunft unserer Stromversorgung? Ökologie 5. März 20211. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Wer sich die Werbung, die mittlerweile immer wieder in den deutschen Medien verbreitet wird, oft genug anschaut der könnte schnell zu dem Schluss kommen, dass Windkraft der Allheilsbringer für die Stromversorgung in Deutschland ist. In Werbefilmen lässt sich mit einem Windrad an einem Haus quasi alles betreiben: Fernsehen und Musik sind ebenso möglich wie das Laden des familieneigenen E-Autos, ja sogar das Spielen eines Spielautomaten ist möglich. Aber ist das wirklich so? Die Probleme mit der Windkraft Zuerst einmal muss man klar feststellen, dass es bei weitem nicht so einfach ist und jeder Haushalt nur sein eigenes Windrad bekommen muss, um eine allumfassende Stromversorgung sicherzustellen. Zum einen schließt das weder die Stromversorgung großer Fabriken und Unternehmen mit ein noch wäre eine solche Verteilung bei Großstädten denkbar. Bei Städten wie Berlin, München oder Köln müssten Windparks mit tausenden von Windrädern entstehen. Und da fangen bereits die Probleme an. Denn natürlich will jeder am liebsten grünen Strom – nur eben nicht vor seiner Haustür. Nur die wenigsten haben Lust morgens aus dem Fenster zu sehen und auf dutzende sich drehende Windräder zu schauen. Windparks zu errichten erweist sich in Deutschland mittlerweile als extrem schwieriges Unterfangen was zum einen an den vielfältigen baurechtlichen Vorschriften und zum anderen am unverhohlenen Widerstand der örtlichen Bevölkerung liegt. Zudem kommt zum Teil sogar Beschuss aus den eigenen Reihen: Umweltverbände verweisen immer wieder auf die mögliche Gefahr für den Vogel und Insekten Bestand, ohne dass es natürlich hinreichend belegt wäre. Viele größere Windparks innerhalb Deutschlands zu bauen ist somit quasi unmöglich. Droht der Zukunft der Windkraft somit das aus? Nun nicht so ganz… Das sind die Optionen für eine Energieversorgung durch Windkraft Nun ist es zwar so, dass Windparks in Deutschland nur sehr schwer zu realisieren sind in anderen Ländern sieht es damit allerdings ganz anders aus. Aus diesem Grund begeistern sich immer mehr Unternehmen aus dem Bereich der Windkraft für die Idee Windräder in großer Stückzahl im europäischen Ausland aufzustellen und den benötigten Strom dann per Fernleitung nach Deutschland zu transportieren. Dass derartige Projekte durchaus realistische Erfolgsaussichten haben zeigt sich am Beispiel der Solarindustrie. Hier wurden gigantische Solarparks in Ländern wie Marokko und Spanien errichtet und der produzierte Strom wird per Fernleitungen nach Zentraleuropa geliefert. Ein ähnliches Konzept wäre sicher auch im Bereich der Windkraft möglich. Erste Erfolge zeigen sich durch Strom, der von schwedischen Windparks produziert wird und dann direkt nach Deutschland geht. Sichert die Windkraft in Zukunft unsere Stromversorgung? Natürlich wird Windkraft in Zukunft einen erheblichen Teil zur allgemeinen Stromversorgung beitragen. Experten rechnen in diesem Zusammenhang mit bis zu 40 % des Gesamtbedarfs. Trotzdem muss man wohl klar feststellen das eine alleinige Stromversorgung mit Windkraft einfach nicht realisierbar ist. Es gibt einfach zu wenig geeignete Stell- und Aufbauflächen für Windparks und der Deutschland- und Europaweite Strombedarf ist einfach zu groß als das eine Branche alleine ihn decken könnte. Das haben selbst Kohle und Atomkraftwerke nicht hinbekommen. Im Vergleich zu diesen schneidet im direkten Leistungsvergleich die Windkraft allerdings schon sehr gut ab, so daß Windkraft sicher in Zukunft zumindest einer der tragenden Säulen der Energieversorgung in Deutschland sein wird. Foto oben: von Alexander Droeger auf Pixabay Foto unten: von JackieLou DL auf Pixabay Weitere Beiträge:Forschungskonsortium bestätigt: Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,1 Prozent weniger Treibhausga...Nachhaltigkeit: Drogeriemarktkette ROSSMANN kauft Ökostrom bei Trianel100 Prozent grünen, regional erzeugten Wasserstoff aus Windstrom