Werbung Heimischer Energieträger: Klimaschutz und Recycling dank Biomethan im Kreis Coesfeld Bioenergie 30. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) – Der Kreis Coesfeld mit seinen knapp 220.000 Einwohnern zeigt in Höven, dass Klimaschutz und Recycling Hand in Hand gehen können. Mithilfe einer Biogasanlage wird der Biomüll aus Gärten und Parks für klimafreundliche Energie genutzt. Rechnerisch versorgt der Kreis Coesfeld mit diesem Projekt 1.400 Haushalte mit Wärme und spart etwa 5.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. „Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine höhere Versorgungsicherheit sind dank heimischer Energieträger möglich. Der Kreis Coesfeld macht es vor“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Nachdem der jährlich rund 45.000 Tonnen anfallende Biomüll verkleinert und gereinigt wird, entsteht aus dem Gemisch durch Trockenvergärung Biogas. Diese Technik eignet sich besonders gut, um nicht-flüssige Stoffe wie Abfälle zu vergären. So entstehen in Coesfeld rund 600 Kubikmeter Biogas pro Stunde. Die benötigte Wärme für den Prozess liefert eine Holzfeuerung, welche mit Holzhackschnitzeln aus den gesammelten Grünabfällen versorgt wird. Die Reste der Vergärung werden anschließend im benachbarten Kompostwerk zu Dünger verarbeitet und in der Landwirtschaft genutzt. Das gewonnene Rohbiogas wird in einem Speicher mit 7.000 Kubikmeter Volumen zwischengespeichert, um eine gleichmäßige Beschickung der Anlage zu gewährleisten. Anschließend wird das Biogas veredelt. In einer Aufbereitungsanlage wird CO2, Schwefelwasserstoff, Wasserdampf, Stickstoff, Ammoniak und Sauerstoff entzogen. Das so gewonnen Biomethan wird ins deutsche Erdgasnetz eingespeist und ersetzt dort fossiles Erdgas. „Wichtige Erfolgsfaktoren für das Gelingen des Projektes waren die vorhandenen gastechnischen Einrichtungen, die bestehende Infrastruktur und das am Standort bereits tätige und geschulte Fachpersonal“, betont Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau. Neben dem vorbildlichen Biomethanprojekt treibt der Kreis Coesfeld mithilfe seines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes weitere Projekte voran, wie beispielsweise eCOEmobil: In allen elf Städten und Gemeinden wurde eine öffentliche und flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos installiert. Die Nutzung von Ladesäulen steigt seit den Installationen kontinuierlich und die Anzahl zugelassener Elektrofahrzeuge hat sich im Kreis Coesfeld von Anfang 2017 bis Anfang 2018 mehr als verdoppelt. So nimmt die Verkehrswende im ländlichen Kreis Coesfeld Fahrt auf. Ein ausführliches Online-Portrait über den Kreis Coesfeld ist nachzulesen auf Kommunal Erneuerbar. Hier finden Sie die Animation „Kreis Coesfeld: Biomethan aus regionalen Abfällen“. PM: Agentur für Erneuerbare Energien e.V. Pressebild: Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur veröffentlicht Biogas-Monitoringbericht 2014 WELTEC BIOPOWER baut Anlagengröße in Frankreich ausEnviTec trägt mit Power-to-Biogas zur Stabilisierung des Stromnetzes bei