Werbung B E T – Impulspapier D2SO – Auf dem Weg zum digitalen Verteilnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zukünftiger Netzbetrieb mit dem Fokus Technik (WK-intern) – Spätestens mit dem neuen Klimaschutzgesetz, das höhere Klimaziele bis 2030 und Treibhausgasneutralität bis 2045 festschreibt, und mit der Veröffentlichung der neuen BMWi-Langfristszenarien ist klar: Die Transformation des Energiesystems wird nochmals beschleunigt. Die erhöhten Ausbauziele für Erneuerbare Energien, der Hochlauf der Elektromobilität und die Transformation des Wärmesektors führen weiterhin zu Herausforderungen für alle Akteure der Energiewende. Die Digitalisierung ist dabei Treiber des Wandels und Lösungsoption zugleich – nur mit der Vernetzung und Orchestrierung von Komponenten, Systemen und Akteuren können die neuen Anforderungen erfüllt werden. Eine Schlüsselrolle wird die Transformation der Netzinfrastrukturen einnehmen – mit einem Impulspapier adressiert B E T die erforderlichen Handlungsbedarfe beim Netzbetreiber. Die Treiber Die grundsätzliche Motivation zur Weiterentwicklung der Verteilnetze ergibt sich aus einer Vielzahl wechselwirkender Treiber. Aufgrund von Energie-, Verkehrs- und Wärmewende befindet sich die Versorgungsaufgabe in einem massiven Wandel. Diese Entwicklung sowie das teilweise hohe Alter der Infrastrukturen löst einen immensen Investitions- und Ressourcenbedarf aus, der durch Digitalisierung und die Entwicklung zu einem Smart Grid teilweise verringert werden kann. Zusätzlich nimmt der regulatorische Druck und die Konkurrenz (bspw. um Konzessionen) weiter zu – der Verteilnetzbetreiber muss sich weiterentwickeln. Die Akteure Um die Transformationsbedarfe geeignet zu systematisieren, werden im Impulspapier anhand der Akteure eines Netzbetreibers – wie bspw. Netzmonteur*innen, Netzplaner*innen, Netzführer*innen, Netzbetreuer*innen und Netzkaufleute – Status Quo und sinnvolle Zukunftsbilder skizziert. Die Verzahnung zwischen den verschiedenen Akteuren nimmt dabei stetig zu, schließlich greifen sie auf die gleichen Basistechnologien, wie technische Assets, IT-Systeme und Daten zurück. Bei der Weiterentwicklung dieser drei Basistechnologien müssen ganzheitlich die Anforderungen aller relevanten Akteure berücksichtigt werden, das „Silo-Denken“ muss aufgebrochen werden. 22 Spotlights für die Transformation Ausgehend von der aktuellen Situation der Netzbetreiber und den absehbaren ordnungspolitischen und technischen Entwicklungen werden notwendige und sinnvolle Entwicklungsbedarfe in 22 Spotlights adressiert, die aus aktuellen Digitalisierungsprojekten abgeleitet und mit Projektpartnern diskutiert wurden. Es werden Impulse und Ideen vorgestellt, wie und in welchen Bereichen sich Verteilnetzbetreiber weiterentwickeln können und müssen und welche Treiber und Wechselwirkungen diese Entwicklung beeinflussen. Dr. Sören Patzack, Leiter Kompetenzteam Netzinfrastruktur Technik, erklärt: „Für die Erreichung von Klimaneutralität ist die Transformation der Verteilnetze und damit einhergehende Digitalisierung der Infrastrukturen die unverzichtbare Basis. Wir zeigen mit dem Impulspapier auf, in welchen Bereichen man besser heute als morgen handeln sollte – und geben somit Denkanstöße für die Weiterentwicklung des Netzbetriebs.“ Dr. Andreas Nolde, Partner, untermauert die Dringlichkeit der Transformation: „Viele Netzbetreiber stellen sich aus Sicht des Status Quo die Frage nach dem Nutzen der Weiterentwicklung. Sie müssen aber vielmehr die zukünftig von ihnen geforderten Aufgaben und Fähigkeiten in Betracht ziehen, um den Nutzen richtig erfassen zu können. Ohne die Weiterentwicklung droht zukünftig in vielen Bereichen die Handlungsunfähigkeit. Die aktuellen und heute schon absehbaren ordnungspolitischen Rahmenbedingungen zeigen in eine eindeutige Richtung.“ Das Impulspapier D2SO liegt hier zum Download bereit: [ Link zum Impulspapier ] [ Mehr Informationen zum Impulspapier D2SO ] Über B E T B E T gestaltet als Vordenker und Experte die Energiewelt von morgen. Wir entwickeln als unabhängiger und starker Partner Lösungen für eine erfolgreiche Positionierung unserer Kunden. BET steht für Vielfalt, Leidenschaft und Exzellenz. B E T ist ein führendes Beratungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft mit Sitz in Aachen, Büros in Leipzig und Hamm sowie einer Tochtergesellschaft in der Schweiz, der BET Suisse AG. BET unterstützt Energieversorger, Stadtwerke und neue Marktteilnehmer in allen Fragen der Energiemärkte und leistet hoch qualifizierte Beratung über die gesamte Wertschöpfungskette. PM: B E T Weitere Beiträge:Amprion plant Konverter in Altendorf-Ulfkotte – Einladung zum BürgerinfomarktGanzheitlicher Ansatz für sichere und verfügbare RechenzentrenSpeicherförderung hilft Energiewende