Swiss Steel Group führt bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX wegen neuer Umweltanforderungen ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Januar 2025 Werbung Präzision und Nachhaltigkeit für die Stahlindustrie von morgen (WK-intern) - Luzern/Witten – Die Swiss Steel Group, ein Pionier der nachhaltigen Stahlerzeugung, stellt mit dem neuen, bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX erneut ihre Innovationskraft unter Beweis. Im Kontext der aktuellen Transformation der Stahlindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dieses Produkt ein wichtiger Meilenstein. Mit dieser Einführung begegnet die Swiss Steel Group den wachsenden Umweltanforderungen und bleibt dabei an der Spitze der industriellen Entwicklung. Automatenstähle, wie der neue 11SMn30+BX, zeichnen sich durch ihre besondere Eignung für die effiziente und präzise Fertigung von Bauteilen aus. Diese Stähle lassen sich leicht bearbeiten, z. B. Schneiden oder Fräsen, ohne die
TU Graz testet Motorräder, Mopeds und Quads auf Schadstoffausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. Januar 2025 Werbung Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads (WK-intern) - Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende Grenzwerte zu ermitteln. Der 2015 bekanntgewordene Abgasskandal in der Automobilindustrie hat vieles in Bewegung gebracht: Nicht zuletzt die Diskussion darüber, dass es realitätsnahe Tests für Fahrzeuge benötigt, um ihren Schadstoffausstoß korrekt zu ermitteln, statt nur auf Prüfständen zu testen. Für Autos sind derartige Tests und die dafür gültigen Emissionsgrenzwerte mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, bei sogenannten L-Fahrzeugen (Mopeds, Motorrädern, Dreirädern und Quads) hingegen nicht. Im von der Europäischen Kommission geförderten Projekt
Nordex liefert 80 Turbinen an UKA für 15 Projekte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt. Für 15 UKA-Windenergieprojekte in sechs Bundesländern erhielt die Nordex Group Bestellungen zu unterschiedlichen Turbinen – allein 64 Anlagen zu ihrem neuesten Anlagentyp N175/6.X. Zu den Aufträgen zählen auch dreizehn N163/6.X-Anlagen sowie drei Turbinen vom Typ N149/5.X. Nordex übernimmt nach der Inbetriebnahme der Windparks 2026 auch den Premium-Service der Anlagen für 20 Jahre. Eine der größten Bestellungen erfolgte mit neun
Capcora berät Lightsource bp beim Verkauf von Hybrid-Solar-Projekt in Portugal an Exus Renewables Finanzierungen Solarenergie Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Lightsource bp, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Verwaltung von großvolumigen Erneuerbare Energien Projekten, hat den Verkauf eines baureifen 130-MWp-Solarprojektes in Portugal bekannt gegeben. (WK-intern) - Das Projekt, das mit Hybridisierungspotenzial für die zukünftige Integration von Windenergie konzipiert wurde, wurde von Exus Renewables, einem unabhängigen Stromerzeuger und Vermögensverwalter, der auf den Erneuerbaren Energien Sektor spezialisiert ist. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver M&A-Berater auf der Verkäuferseite für Lightsource bp. Der Cibele-Solarpark befindet sich in den Gemeinden Rio Maior und Cadaval in Portugal. Das Projekt stellt eine wesentliche Ergänzung des immer weiter wachsenden Portfolios an Erneuerbaren Energien von Exus auf der
Wärmeplanung, Mobilität, Digitalisierung und Dekarbonisierung als wichtigste Themen auf dem 14. KKK 2025 Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2025 Werbung Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 zeigt nachhaltige Lösungen für die Energiewende vor Ort (WK-intern) - Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von der Umsetzung vor Ort ab. Kommunen stehen dabei im Zentrum der Herausforderung. Wie können nachhaltige Projekte realisiert, Bürger*innen eingebunden und Fördermittel effizient genutzt werden? Antworten darauf liefert der Kongress Klimaneutrale Kommunen, der sich als Plattform für Austausch, Inspiration und praxisorientierte Lösungen etabliert hat. Die Veranstaltung findet am 6. und 7. Februar 2025 in der Messe Freiburg statt. Praktische Ansätze für die Energiewende Der diesjährige Kongress stellt die praktische Umsetzung und Beschleunigung der Energie- und Mobilitätswende in den Fokus. Fachbesucher*innen erwartet ein breites Angebot an Praxisberichten,