Werbung Swiss Steel Group führt bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX wegen neuer Umweltanforderungen ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Präzision und Nachhaltigkeit für die Stahlindustrie von morgen (WK-intern) – Luzern/Witten – Die Swiss Steel Group, ein Pionier der nachhaltigen Stahlerzeugung, stellt mit dem neuen, bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX erneut ihre Innovationskraft unter Beweis. Im Kontext der aktuellen Transformation der Stahlindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dieses Produkt ein wichtiger Meilenstein. Mit dieser Einführung begegnet die Swiss Steel Group den wachsenden Umweltanforderungen und bleibt dabei an der Spitze der industriellen Entwicklung. Automatenstähle, wie der neue 11SMn30+BX, zeichnen sich durch ihre besondere Eignung für die effiziente und präzise Fertigung von Bauteilen aus. Diese Stähle lassen sich leicht bearbeiten, z. B. Schneiden oder Fräsen, ohne die Werkzeuge übermäßig zu belasten. Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Hydraulik sind auf die Qualität und Vielseitigkeit solcher Stähle angewiesen. Bisher wurde Blei als Additiv eingesetzt, um die Bearbeitbarkeit dieser Stähle zu optimieren. Die Swiss Steel Group geht nun neue Wege und ersetzt das Blei durch das umweltfreundlichere Element Bor. Transformationsprozess der Stahlindustrie im Fokus Die Swiss Steel Group geht als Innovationsführer voran und setzt auf das Elektrolichtbogenofen-Verfahren, das sich bereits als eines der CO₂-ärmsten Stahlproduktionsverfahren bewährt hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochöfen, die auf kohlenstoffintensive Rohstoffe wie Kohle und Eisenerz setzen, nutzt der Elektrolichtbogenofen hauptsächlich recycelten Schrott als Rohmaterial. Dieses Verfahren reduziert die CO₂-Emissionen signifikant und bietet zudem die Möglichkeit, nahezu vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Durch den Einsatz von grünem Strom kann die CO₂-Bilanz des Elektrolichtbogenofens weiter optimiert werden und so eine besonders klimafreundliche Stahlproduktion gewährleisten. Diese Entscheidung für das Elektrolichtbogenofen-Verfahren und die kontinuierliche Entwicklung bleifreier Alternativen wie dem Automatenstahl 11SMn30+BX zeigen, wie die Swiss Steel Group durch vorausschauendes Handeln aktiv an der Transformation der Stahlindustrie mitwirkt. „Wir sind stolz, unsere Innovationsführerschaft in der nachhaltigen Stahlerzeugung weiter auszubauen,“ erklärt CEO Frank Koch. Effizienz und Präzision ohne Kompromisse Der 11SMn30+BX Automatenstahl bietet die gewohnte Leistungsstärke und höchste Bearbeitungsqualität – ein entscheidender Faktor für die Herstellung kleiner und präziser Bauteile. Kunden profitieren von der konstant hohen Qualität des Produkts, was Wartungsintervalle reduziert und die Betriebszeiten erhöht. Diese Vorteile tragen dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden zu steigern. Anwendungsfelder des 11SMn30+BX: Automobilindustrie: Kleine, präzise Komponenten, die eine hohe Zerspanbarkeit und Umweltfreundlichkeit erfordern, etwa in Motor- und Fahrwerksteilen Maschinenbau: Ideal für Maschinen und Werkzeuge, die eine lange Lebensdauer und hohe Belastbarkeit benötigen Hydraulik: Perfekt für anspruchsvolle Anwendungen, die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität erfordern Als globaler Vorreiter und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bietet die Swiss Steel Group ihre Produkte auch in CO₂-reduzierter „Green Steel“-Qualität an. Der 11SMn30+BX stellt einen weiteren Schritt hin zu einer kohlenstoffarmen Stahlindustrie dar und ist ein starkes Beispiel für die zukunftsweisende und nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens. Für weitere Informationen: swisssteelgroup.com Über Swiss Steel Group Swiss Steel Group mit Hauptsitz in Luzern (Schweiz) gehört zu den weltweit führenden Produzenten von Spezialstahl-Langprodukten. Dank des ausschließlichen Einsatzes von Stahlschrott in Elektrolichtbogenöfen zählt die Gruppe zu den europaweit relevantesten Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft und ist im Bereich nachhaltig produziertem Stahl – Green Steel – unter den Marktführern. Swiss Steel Group verfügt über eigene Produktions- und Distributionsgesellschaften in über 30 Ländern und bietet über ihre starke Präsenz vor Ort eine breite Palette individueller Lösungen in den Bereichen Edelbaustahl, rostfreiem Stahl und Werkzeugstahl an. Swiss Steel Group ist an der SIX Swiss Exchange kotiert, erwirtschaftete einen Umsatz von rund EUR 3.2 Mrd. im Jahr 2023 und verfügt über eine Belegschaft von rund 8’800 Mitarbeitenden. PM: Swiss Steel Group PB: Präzision und Nachhaltigkeit für die Stahlindustrie von morgen / ©: Swiss Steel Group Weitere Beiträge:2. Konferenz: Berlin Energy Transition Dialogue – towards a global EnergiewendeWindpark Geldern bekommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von OrmazabalUmweltinstitut München e.V. : Kohleausstieg ist bis 2022 machbar