Werbung Bauen-Wohnen-Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Einladung zur Podiumsveranstaltung (WK-intern) – Am Dienstag, 23. Jänner 2023, um 18Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream. In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden. Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter. Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien für den Betrieb haben den größten Einfluss und sind unmittelbar klimawirksam. Ein erkennbarer Anstieg bei installierten Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen ist bereits festzustellen. Im Jahr 2022 wurde sogar ein Rekordzuwachs von 1 GWp bei PV-Anlagen verzeichnet, und eine ähnliche Entwicklung wird für 2023 prognostiziert. Im gleichen Zeitraum wurden über 61.000 Wärmepumpenanlagen verkauft, was darauf hindeutet, dass ein positiver Trend in Bewegung ist. Welche Schlüsse ziehen wir aus diesen Zahlen für die Zukunft? Inwiefern entfalten diese Maßnahmen ihre klimawirksame Wirkung und erfüllen gleichzeitig die Kriterien der Kosteneffizienz, ökologischen Nachhaltigkeit und sozialen Verträglichkeit? Und wo verbergen sich die technischen, rechtlichen und bürokratischen Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung? Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lädt der Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien zur Podiumsveranstaltung Bauen.Wohnen.Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? Zeit: Dienstag, 23. Jänner 2023, 18Uhr Ort: Wilhelm-Exner-Haus HS 05 Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien und im BOKU-LIVESTREAM auf https://www.youtube.com/watch?v=X3AHyTjJ1Ls Kurzvorträge Bausteine zum klimaneutralen Wien 2040 Stefan Sattler, Magistratsabteilung 20 – Energieplanung Differenzierte Zugänge zur Gebäudedekarbonisierung Wolfgang Amann (Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH) Das klimafitte Gebäude der Zukunft Magdalena Wolf, Institut für Verfahrens- und Energietechnik (BOKU) Planung von Wärmepumpen im Bestandswohnbau Barbara Beigelböck, VASKO+Partner Ingenieure ZT Im Anschluss Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen Petra Schöfmann Urban Innovation Vienna GmbH Stephan Jainöcker Wiener Heim Moderation: Tobias Pröll, Institut für Verfahrens- und Energietechnik (BOKU) Mehr Infos hier An der Universität für Bodenkultur Wien gibt es eine Vielzahl von Instituten und Arbeitsgruppen, die mittlerweile alle Aspekte der Energiewende abdecken und die Energieforschung vorantreiben. Der BOKU-Energiecluster ist eine BOKU-weite Plattform, die zur internen Vernetzung und zur nationalen und internationalen Sichtbarmachung der BOKU-Energieforschung beiträgt. Durch Veranstaltungen und Weiterbildungen soll in der Forschung generiertes Wissen schneller in Praxis und Gesellschaft ankommen. Wenn Sie Fragen zur Energieforschung haben, leiten wir Sie als zentrale Anlaufstelle gerne an die jeweiligen BOKU-Arbeitsgruppen weiter. Weitere Informationen: www.boku.ac.at/boku-energiecluster Rückfragen & Kontakt: Mag. Astrid Kleber-Klinger Universität für Bodenkultur Wien Leitung Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0664 8858 6533 Email: astrid.kleber@boku.ac.at PM: Universität für Bodenkultur Wien Grafik: Bauen-Wohnen-Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? / ©: HB Weitere Beiträge:Rittal entwickelt Megawatt-Kühlung für stromintensive KI-RechenzentrenWartung von Wind- und Solarenergieparks mit Drohnen und RoboterArbeitsunfall bei Schaltarbeiten am Trianel Gaskraftwerk Hamm mit drei Verletzten