Werbung


Umfrage: So sehen die Menschen in Deutschland die Mobilität der Zukunft

PB: Umfrage: So sehen die Menschen in Deutschland die Mobilität der Zukunft
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Rund 25 Prozent der Befragten denken, dass die Anzahl eigener Pkw mit zunehmenden Sharing-Diensten abnehmen wird

(WK-intern) – 49 Prozent gehen von einem Wachstum des On-Demand-Verkehrs aus

Deutschlands Carsharing-Hauptstadt ist München: 13 Prozent der Einwohner nutzen regelmäßig Sharing-Dienste

Auf der Weltleitmesse für Mobilität, die heute in München ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet hat, geht es längst nicht mehr nur um PS und Hubraum: E-Autos, E-Scooter, On-Demand-Dienste und ÖPNV-Konzepte der Zukunft sind ebenfalls wichtige Themen. Eine E.ON Umfrage*, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey, zeigt, wie die Menschen in Deutschland zu den Mobilitätskonzepten der Zukunft stehen.

Ein Ergebnis: Für die regelmäßigen Wege bleiben Auto und E-Auto das Verkehrsmittel der Wahl: 68 Prozent der befragten Deutschen nutzen den Pkw mehrmals in der Woche, gefolgt vom Rad oder E-Bike mit 32 Prozent und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV, 25 Prozent). Ein eigenes E-Auto nutzen rund 13 Prozent der Befragten wöchentlich.

Gefragt nach der Zukunft der Mobilität geht knapp die Hälfte der Befragten davon aus, dass die Nutzung von On-Demand-Diensten, wie beispielsweise per App buchbaren Rufbussen, zunehmen wird. Gut 47 Prozent denken, dass Fahrradwege in der nächsten Dekade ausgebaut und entsprechend stärker benutzt werden. Ein Viertel der Befragten ist der Meinung, dass die Zahl der Personen mit eigenem Auto in den nächsten zehn Jahren in Deutschland abnehmen wird, und dafür Sharing-Dienste stärker genutzt werden. München ist der Umfrage zufolge schon heute Deutschlands „Carsharing-Hauptstadt“ – mehr als 13 Prozent der Befragten nutzen mindestens einmal im Monat ein solches Angebot. Damit liegt die Isarmetropole deutlich vor Bremen (11 Prozent) und Münster (10 Prozent), in Berlin liegt der Wert bei sechs Prozent.

Die Teilnehmer der Umfrage erwarten insgesamt, dass das Mobilitätsangebot der Zukunft deutlich vielseitiger wird und Verkehrsmittel öfter gemeinschaftlich genutzt und umweltfreundlicher werden.

*Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von E.ON Energie Deutschland für die Studie insgesamt mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Bundesrepublik Deutschland ab 18 Jahren sowie 2.500 Autofahrerinnen und -fahrer, die ein eigenes Auto besitzen befragt.

PM: E.ON Energie Deutschland GmbH

PB: Umfrage: So sehen die Menschen in Deutschland die Mobilität der Zukunft








Top