Werbung ENOVA Power GmbH erhält Genehmigungen für rund 100 MW Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20236. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In 2024 180 Millionen Euro Investitionen in die Energiewende Erste Genehmigung deutschlandweit für Anlagentyp V 172 (WK-intern) – Die Windpark-Projekte Meppen und Börger/Breddenberg schreiten weiter erfolgreich voran. Der Landkreis Emsland hat die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für 100 MW erteilt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein bei der jeweiligen Umsetzung des Repowerings erreicht. Zusammen mit dem baureifen Projekt Uplengen befinden sich 2024 insgesamt rund 120 MW im Bau – dies entspricht Strom für rund 113.000 Zwei-Personen-Haushalte und einem Investitionsvolumen von 180 Millionen Euro. Beide Genehmigungen sind ein großer Erfolg für das gesamte ENOVA-Team. „Ich bin beeindruckt, mit welch Engagement und Begeisterung sich alle Beteiligten bei den Projekten eingebracht haben. Ohne diesen Einsatz wären die schnellen Genehmigungen nicht möglich gewesen“, lobt ENOVA-Geschäftsführer Hauke Brümmer das gesamte Team. Erste Genehmigung deutschlandweit für Anlagentyp V 172 Das Windpark-Projekt in Meppen wird mit einer geplanten Gesamtleistung von rund 65 MW der leistungsstärkste Windpark in der ENOVA-Historie. Zum Einsatz kommen die neuesten Anlagen von Vestas. In Börger/Breddenberg setzt das Unternehmen auf vier Enercon E-160 mit einer Gesamtleistung von 22,2 MW. Inbetriebnahmen in 2025 geplant Die Projektentwicklung widmet sich ab sofort verstärkt der Bauplanung. Nach derzeitigem Stand rechnet ENOVA mit einer Inbetriebnahme in Börger/Breddenberg im März 2025 und in Meppen im August 2025. Das Unternehmen wird die Energieerträge beider Windparks, trotz geringerer Anzahl von Anlagen, erheblich steigern und zukünftig mehr Haushalte versorgen können. Dies bedeutet für Meppen, dass nach dem Repowering rund 60.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden sollen. Der Windpark Börger/Breddenberg kann jährlich rein rechnerisch den Strombedarf von mehr als 20.000 Zwei-Personen-Haushalten decken – vorher waren es etwa 6.600 Haushalte. Über ENOVA Die ENOVA-Gruppe mit Sitz in Bunde und Hamburg ist ein 80-köpfiges Familienunternehmen, das erneuerbare Energien Projekte entwickelt, betreut und in diese investiert. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst vier Kernkompetenzen. Es begann 1989 mit der Projektentwicklung, Planung und Errichtung von On- und Offshore-Windenergieanlagen. Die technische und kaufmännische Betriebsführung baut auf diesem Know-how auf und verwaltet derzeit ENOVAs eigene und fremde Windparks in ganz Deutschland, vereint durch die eigene Asset Management Software e.live. Hinzu kommt die technische Wartung und Instandhaltung durch die ENOVA Service GmbH, einem unabhängigen Dienstleister und Spezialisten für Enercon-Anlagen. Das Portfolio wird vom Investment & Asset Management betreut, das 2017 einen unabhängigen Stromerzeuger (ENOVA IPP) startete und 2020 ein zweites Investmentvehikel (ENOVA Value) gegründet hat, welches sich auf den Erwerb von alten Windparks in Deutschland konzentriert. ENOVA hat seit 1989 rund 2.000 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten und ist für hunderte von Windkraftanlagen in Deutschland als Dienstleister tätig. PM: ENOVA-Gruppe PB: Vestas V-172 / © Vestas Weitere Beiträge:Kleinwind in Italien, wer kommt mit zur AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Erneuerbare EnergienTrassenverlauf der geplanten OstküstenleitungNRW-Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie mit neuem Vorsitzenden