Werbung




Home-Energy-Management-System von gridX

PB: Jetzt ist es offiziell, gridX und Soly kooperieren: Tim Steinmetz, Geschäftsführer und CGO bei gridX (rechts), und Philipp Schockenhoff, Account Executive bei gridX (links), überreichten anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Firmenjubiläum von Soly das allererste IoT-Gateway Soly Brain an Soly-Mitgründer Milan van der Meulen (Mitte). / ©: Soly
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Soly setzt für smartes Energiemanagement auf Expertise von gridX

  • Smart-Energy-Experte gridX und niederländischer Solarteur Soly kooperieren für smarte Energiemanagement-Lösungen.
  • Internationaler Rollout der gridX-Technologie in den kommenden fünf Jahren an mehrere Zehntausend Haushalte.
  • Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Herstellerunabhängigkeit der XENON-Plattform sowie ähnlich ambitionierte Wachstumsziele legen Basis für Partnerschaft.

(WK-intern) – Der niederländische Solarteur Soly feierte Ende Juni sein zehnjähriges Bestehen und beging diese Feierlichkeiten mit einer großen Ankündigung:

Das Solarunternehmen und Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX gehen ab sofort gemeinsame Wege.

Beide Partner kooperieren, um smarte Energiemanagement-Lösungen auszurollen und damit den Soly-Kund:innen zusätzliche Services für ihre Haushalte zur Verfügung zu stellen. Die gridX-Technologie um IoT-Plattform und -Gateway fungiert dabei als digitale Infrastruktur, auf der Soly digitale Endkunden-Lösungen, wie eine eigene Energiemanagement-App oder perspektivisch virtuelle Kraftwerke, aufbauen wird. Für Soly-Kund:innen bringt diese Serviceerweiterung zahlreiche Vorteile: Durch die Integration der Energiemanagement-Lösung werden künftig alle dezentralen Energieressourcen (DERs) in mehreren Zehntausend Haushalten digital zugänglich, vernetzt und steuerbar. Damit können Energieflüsse intelligent gemanagt, Kosten minimiert und der Eigenverbrauch von lokal produziertem grünen Strom maximiert werden. Ebenso lassen sich dynamische Tarife ideal nutzen, denn: Das Energiemanagementsystem kann die Solarproduktion, den Energieverbrauch und die Strompreise in Echtzeit abgleichen und so optimal aufeinander abstimmen. Die Kooperation beider Firmen läuft vorerst für fünf Jahre.

Herstellerunabhängig und modular für maximale Flexibilität

Das erweiterte Service-Portfolio rund um das smarte Energiemanagementsystem, das den Namen Soly Brain tragen wird, will das Solarunternehmen in allen Märkten anbieten, in denen es bereits aktiv ist; neben den Niederlanden auch Deutschland, das Vereinigte Königreich und Belgien. Durch den modularen Aufbau der gridX-Plattform XENON lassen sich auch länderspezifische Anforderungen in die Lösung integrieren, neue Module ergänzen und so bestens auf die jeweiligen individuellen Marktvoraussetzungen eingehen. Bislang hat sich Soly auf die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Photovoltaik(PV)-Anlagen konzentriert. Zunehmend nimmt das niederländische Unternehmen aber auch weitere Anlagen in den Fokus, darunter Batteriespeicher und Wallboxen. Auch hier bietet die gridX-Technologie höchste Flexibilität: Eine weitere Ausdehnung auf andere Energieanlagen, wie zum Beispiel Wärmepumpen, und die Integration derer in das Energiemanagement ist durch die Herstellerunabhängigkeit der gridX-Technologie möglich.

Ambitionierte Skalierungsziele machen „perfect Match”

Soly ist 2013 in den Niederlanden mit der Vision gestartet, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Inzwischen verzeichnet das Unternehmen über die Niederlande hinaus mehr als 30.000 installierte Anlagen. „Durch unsere Arbeit treiben wir nachhaltige Energieproduktion in der Fläche voran und leisten damit einen relevanten Beitrag zur Energiewende”, sagt Milan van der Meulen, Mitgründer von Soly. Die Erfolgsgeschichte des Solarunternehmens basiert dabei auf einem einzigartigen Geschäftsmodell: In einem rein digitalen Planungsprozess können Kund:innen ihre Photovoltaik(PV)-Anlagen schnell und einfach beauftragen. Nahezu alles läuft über die unternehmenseigene App, von der ersten Anfrage über die komplette Planung; schlicht die Installation wird physisch am jeweiligen Ort vorgenommen. Durch diesen Ansatz erfolgt die Installation und Inbetriebnahme von PV-Aufdachanlage und weiterer DERs bei Kund:innen durch Soly bereits rund acht Wochen nach Planungsstart – normalerweise sind mindestens das Doppelte oder Dreifache einzuplanen. „Wir sehen uns als international tätiges Versorgungsunternehmen der Zukunft. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, unsere Kunden in einer Energiegemeinschaft zusammenzuführen. Damit wir unsere Ambitionen erreichen und uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren können, brauchen wir für smartes Energiemanagement den passenden Partner und eine leistungsstarke skalierbare Technologie. Beides haben wir mit gridX gefunden”, erklärt van der Meulen. gridX-Geschäftsführer und Chief Growth Officer, Tim Steinmetz, ergänzt: „Soly skaliert derzeit in all seinen aktiven Märkten extrem stark. Wir verfolgen ebenso große internationale Wachstumsziele und brauchen dafür Partner, die mitziehen. Mit einem hochambitionierten internationalen Akteur wie Soly lässt sich unser Weg in Richtung einer 100-prozentigen nachhaltigen Energieversorgung besonders erfolgreich bestreiten.”

Über gridX

gridX ist Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen mit Sitz in Aachen und München. Mit seiner IoT-Plattform XENON bietet gridX herstellerunabhängiges Monitoring und Management von dezentralen Energieressourcen. Durch XENON können Partner schneller als jemals zuvor skalierbare Energiemanagement-Lösungen für dezentrale erneuerbare Energiequellen entwickeln. Durch die Partnerschaft mit gridX kann z. B. Fastned mehr Ladesäulen an Standorten installieren, ohne dass ein kostspieliger Netzausbau erforderlich ist. Unternehmen wie die Viessmann-Group oder Homenergy können ihren Kund:innen so ein smartes, integriertes und maßgeschneidertes Home-Energy-Management-System anbieten.

PM: gridX GmbH

PB: Jetzt ist es offiziell, gridX und Soly kooperieren: Tim Steinmetz, Geschäftsführer und CGO bei gridX (rechts), und Philipp Schockenhoff, Account Executive bei gridX (links), überreichten anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Firmenjubiläum von Soly das allererste IoT-Gateway Soly Brain an Soly-Mitgründer Milan van der Meulen (Mitte). / ©: Soly








Top